Seite 1 von 2
Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 15:58
von Andreas Kling
Den Anfang macht das LF 10/6 des Stützpunkts Ost (3):
Das Fahrzeug besitzt über einen 1000 l Wassertank sowie die Module techn. Hilfeleistung und Wasserschaden.
Fahgestell: Mercedes Atego 918AF
Aufbau: Schlingmann
Baujahr: 2008
Rufname: Florian Klingstädt 3/42
Zum Modell: Rietze LF 10/6, Bereifung von Herpa, weiße CI-Beklebung mit Autofolie, Konturmarkierung aus silberner Reflexfolie, vorne rote Reflexstreifen. Feuerwehr-Schriftzug von DS-Decals
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 16:04
von Thorsten Erbe
Andreas Kling hat geschrieben: weiße CI-Beklebung mit Autofolie, Konturmarkierung aus silberner Reflexfolie, vorne rote Reflexstreifen
Wo hat "er" das denn her? Was denn für "Autofolie"? So dünn?! WOW
Schickes Design und vor allem individuell!
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 16:33
von Marc Dörrich
Ja, sehr schickes Design, irgendwie erinnert mich das ein wenig an Duisburg

Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 17:00
von Dennis Gleim
Hey !
Schönes LF !
Das Desing hat es mir irgendwie angetan !
Kommen noch mehr LF 10/6??
mfg dennis
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 17:48
von Christian Schmidt
Hi Andreas,
echt klasse das LF. Das design gefällt mir, hat wirklich echt was wie die Duisburger.
Hoffentlich kommen noch mehr

.
Gruß Christian
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 18:01
von Jürgen Mischur
Nettes Löschauto hast Du da zusammengeklöppelt!
Vielleicht kannst Du noch drei Sächelchen ändern:
Radkästen mattschwarz bzw. -dunkelgrau, Löcher in den (vorderen) Felgen aufbohren und 'ne Antenne auf 's Dach!
Gruß, Jürgen
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 18:23
von Uwe Trapp
Ein sehr schönes LF 10/6.
Beim Design weiß die Schlichtheit sehr zu gefallen,es ist nicht so ein zugeklebtes Auto,weniger ist oft mehr.
Tolles Ding,wirklich,ein feines Feuerwehrauto mit sehr schönem Design.
Weiter so,freue mich auf noch mehr solcher Modelle.
Gruß aus dem Sauerland
Uwe
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 19:37
von Andreas Kling
Danke für das Feedback!
@ Dennis: ja, es kommen noch ein Paar, aber nicht nur LF 10/6....
@ Jürgen: danke für die Tipps, die werd ich noch in den nächsten Tagen umsetzen
VG aus Osthessen
Andreas
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 31.03.2009, 20:29
von Andreas Kling
und weiter geht es:
Der Stützpunkt Nord, welcher als Sonderaufgabe die Dekon bei Gefahrstoffeinsätzen hat, besitzt ein LF 8/6. Auf diesem ist neben dem Modul Wasserschaden noch eine Teilbeladung Gefahrgut (Auffangwannen, Handmembranpumpe, Säurebeständige Schläuche) vorhanden, da das Fahrzeug ursprünglich auf der Hauptwache für die Gefahrstoffgruppe des GABC-Zuges als LF 8/6-GG (mit kompletter Bestückung nach Landesvorschrift Hessen) gedacht war. Deshalb der Dachkasten und die Auffangwanne mit Anschluss darauf.
Zum Fahrzeug:
Mercedes Benz Atego 815, Ziegler Aufbau, Baujahr 1998, Versuchsbeklebung mit Schrägstreifen in Leuchtrot, um im Verkehr auffälliger zu sein, Florian Klingstädt 4-42

Das Modell stammt aus dem Herpa extra-Shop, die Kotflügel schwarz lackiert, bekam den Dachkasten mit der Wanne und wurde dann lediglich mit leuchtroten Folien von MBSK beklebt. Die Antenne kommt noch drauf.
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 01.04.2009, 13:29
von Alex Müller
Sehen mal wieder Hammer aus deine Modelle und das LF 10/6 ist ein wenig an die KatS-LF 10 angelehnt, siehe in deiner Nachbarschaft,
http://www.feuerwehr.hauneck.de/einsatz ... lf106.html
HLF 16/12 Flo. Klingstädt 3/46
Verfasst: 08.11.2009, 20:16
von Andreas Kling
Hier mal wieder ein LF der FF Klingstädt:
HLF 16/12, MB 1224 A, Bj. 1988, Aufbau Ziegler, ehem. Florian Klingstädt 3/46 seit 1. Februar 3-44, nachträgliche CI-Beklebung, vorher Versuchsbeklebung mit gelber Schrift, daher Front in gelb
Zum Modell: Preiser Bausatz SW 2000 bzw. TroTLF, Humbrol leuchtorange lackiert, Haspel angebaut, Konturmarkierung am Aufbau mit Pinsel lackiert, an der Kabine mit Folie, CI ebenfalls aus Folie, RKL am Heck, Antenne
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 10.11.2009, 11:50
von Markus Göbel
Hallo Andreas,
ich stimme Uwe zu. Schlicht, aber die Modelle haben wirklich was! Die herpa-Bereifung vom LF 10 würde ich eher auf´s HLF stecken.
Da mir die Rietze-MB-Felgen eigentlich ganz gut gefallen, spendiere ich ihnen immer Reifen von Herpa. Ich halte das für eine ganz gute Mischung. Die zierlichen Felgen und Reifen von Preiser versuche ich immer zu vermeiden, ich finde die sehen etwas überholt aus.
Du hast die hinteren Kotflügel beim LF 10 übrigens falsch herum eingesetzt, aber du wolltest die Radkästen ja eh noch lackeren glaub ich
Dachte garnicht das so viele Osthessen hier rummstolpern...
LF 10/6 KatS Land Hessen
Verfasst: 27.12.2010, 18:21
von Andreas Kling
Mal wieder etwas neues von mir. Da ich den Kameraden der Nachbargemeinde, bei denen ich die Detailaufnahmen gemacht habe, versprochen hatte, ihnen Bilder von dem fertigen Modell zu schicken, hab ich mir gedacht poste ich sie hier auch gleich.....
Es handelt sich bei dem gezeigten Fahrzeug um ein LF 10/6 aus der 2. Landesbeschaffungsaktion des Landes Hessen für Fahrzeuge diesen Typs. Dieses Fahrzeug wurde dem Löschzug 2 zugeordnet, da diese Einheit den KatS-Löschzug gem. KatS-Konzept Land Hessen für die Stadt Klingstädt stellt.
Das Fahrzeug besitzt einen 1000 l Löschwassertank, 120 l Schaummittelkonzentrat und es sind sind die Module Licht, Strom, Wasserschaden (mit TP 4/1 und Wassersauger) verlastet. Ausgetauscht werden kann das Modul Wasserschaden gegen ein Modul TS mit einer PFPN 10-1000 Ultra power von Ziegler.
Dieses Jahr wurde am Heck noch eine Leuchtgelb-rote Warnschraffur angebacht.
Mercedes Benz Atego 918 AF, Aufbau Magirus, Baujahr 2005, Flo. Klingstädt 2/43
Zum Modell: Merlau Bausatz, entsprechend lackiert, detailliert und beklebt im CI mit Reflexfolie bzw. weißer Folie. Decals von MBSK. Drehstangenverschlüsse an den Rolladen, da die normalen Verschlüsse wegen Lufteinschlüssen usw zerstört waren. Am dach fehlt noch der Xenon-Arbeitsscheinwerfer nach hinten. Wenn ich das noch behoben habe, gibts auch ne Dachaufnahme

Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 28.12.2010, 18:41
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
schönes Brot und Butter Auto.
Macht sich richtig gut mit der Heckbeklebung.
Wie wärs vielleicht noch mit einer Umfeldbeleuchtung?
Gruß Christian
Re: Löschfahrzeuge der Feuerwehr Klingstädt
Verfasst: 28.12.2010, 19:11
von Andreas Kling
@ Christian: Eine Umfeldbeleuchtung gibts nicht, die Fahrzeuge dieser 2. Landesbeschaffung besitzen auch keine. Da hab ich mich dann doch am Vorbild orientiert.....
VG aus Osthessen......