Seite 1 von 1
TLF 8/18, MAN TGL 10.180 4x2, FF Klint, Samtgem. Hemmoor
Verfasst: 27.03.2009, 09:01
von Thorsten Erbe
Hallo liebe Fahrzeugfreunde,
wir wollen ja nicht jedes bei bos.. vorgestellte Fahrzeug kommentieren. Aber ich glaube hier lohnt sich mal ein interessierter Blick und ein interessiertes Lesen der Beschreibung
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... ode=search
Also eine 2000er Pumpe und Tankinhalt 2.400 l Wasser! Auf einem optisch gefühlten TSF-W?! Oder K-TLF? Ich finde dieses Fahrzeug ist mal ein paar Diskussionen/Fragen wert. Weiss da jemand mehr? Eine HP hab ich nicht gefunden..
Re: TLF 8/18 auf MAN TGL 10.180 4x2, FF Klint, Samtgem. Hemmoor
Verfasst: 30.03.2009, 09:28
von Julian Meier
Hallo!
Ja stimmt, das ist ne kleine Diskussion wert... =)
Fahrzeug schaut echt klasse aus, ist eben ein MAN... =) *g*
Wassertank und Punmpleistung sind ja spitze...!
Ich meine auf diese Fahrzeuggröße!
Wenn sich jede Feuerwehr die ein TSF hat, sowas ins Haus stellt, dann wär dass einfach nur Wahnsinn!
MfG
Re: TLF 8/18, MAN TGL 10.180 4x2, FF Klint, Samtgem. Hemmoor
Verfasst: 30.03.2009, 10:14
von Thorsten Erbe
Genau, TLF 16/25 alter Norm in "light"-Version? Oder anders herum GroßTSF-W. Interessante Variante dieser FF.
Re: TLF 8/18, MAN TGL 10.180 4x2, FF Klint, Samtgem. Hemmoor
Verfasst: 31.03.2009, 18:59
von Klausmartin Friedrich
Hallo,
soweit ich weiß, wurde mit dem Fahrzeug ein TLF 8s (Niedersachsentanker) auf MB LP 809 (oder so ähnlich) ersetzt. Ein TSF und ein RW1 sind außerdem vorhanden. Man hat sich bei der Wassermenge also nur knapp verschlechtert, kann aber 3 Mann/Frau mehr mitnehmen.
Welche speziellen Bedürfnisse in Klint für ein solches Fahrzeug gegeben sind, kann ich nicht detailliert sagen. Mir fällt nur das riesige Ferienparkgelände "Geesthof" mit zahlreichen (Dauer-)Campern sowie etlichen Reithallen usw. ein. Ansonsten machte der Ort auf mich immer einen ziemlich verschlafenen Eindruck - so wie viele Dörfer hier bei uns in der Gegend.
Eine Lösung könnte der folgende Text sein, den ich auf der Homepage der FF Hechthausen (Klint ist die 2. Wehr in der Gemeinde Hechthausen) fand:
"Die Freiwillige Feuerwehr Hechthausen wird offiziell als Stützpunktwehr geführt. Es ist festgeschrieben und unstrittig, dass die Gemeinde Hechthausen aufgrund ihrer Größe und Gefahren sowie der Entfernung zum nächsten Feuerwehrstützpunkt einen Stützpunkt benötigt.
Gemäß Brandschutzgesetzt ist eine Stützpunktfeuerwehr eine Ortswehr mit LF8 und TLF8 oder LF8 und RW1.
Bis Mitte der 80er Jahre verfügte die Wehr Hechthausen über ein TLF, welches vom Zivilschutz (ZS) zur Verfügung gestellt wurde. Als der ZS dieses Fahrzeug abzog wurde es aus Gründen fehlender finanzieller Mittel nicht ersetzt.
Die offizielle Begründung lautet, die Gemeinde Hechthausen (nicht die Ortswehr) verfügt über ein TLF, nämlich jenes der Feuerwehr Klint.
Und in der Tat rücken wir zu den meisten Einsätzen gemeinsam mit der Nachbarfeuerwerhr Klint aus. Dieses Vorgehen hat sich in der Praxis bewährt. Fahrzeuge und Gerät ergänzen sich hervorragend."
Quelle:
http://www.feuerwehr-hechthausen.de/4.html
Schönen Gruß
Klausmartin
Re: TLF 8/18, MAN TGL 10.180 4x2, FF Klint, Samtgem. Hemmoor
Verfasst: 01.04.2009, 07:48
von Thorsten Erbe
Hey, Klausmartin!
Danke für die super Informationen. Du weisst aber auch immer "alles"

Das erklärt dieses besondere Auto ein Stück weit. Das Konzept ist gar nicht mal so übel, wie ich finde. Könnte man zudem in der Stadt auch für eine Altstadt mit engen und schmalen Gassen nutzen... Da haben die wirklich prima nachgedacht, finde ich persönlich.