

Das Düsseldorfer Wechselladesystem wurde zwischen 2001 und 2005 beschafft und ersetzte dort einen ELW 2 und einen RW 1. Die anderen AB dienten als Ergänzung des Fuhrparks. Die WLF entstanden kurz nach Indienststellung der Fahrzeuge auf Herpa-Basis, wobei als Wechselladeeinrichtung die alte aus den späten achtziger bzw. neunziger Jahren diente. Die danach erhältliche hatte leider mit originalen nichts zu tun. Erst jüngst ist wieder eine Vorbildgerechte erhältlich. Die Herpa-Modelle wurden durch eine ganze Reihe selbstgebauter Kleinteile ergänzt.
Sämtliche Container entstanden aus Plastikplatten und Profilen
WLF/AB-TEL
Der AB entstand aus 1 mm Plastikplatten. Die Profilierung der Fenster entstand aus 0,5x1 mm Profilen die leicht nach außen versetzt in die Öffnungen geklebt wurden. Nach dem lackieren und schwarzen absetzen der Fensterrahmen wurden die Fenster mittels Klarlack von hinten eingeklebt. Geländer von Roco, Lautsprecher von Herpa. Normalerweise ist auf diesem WLF der AB-Rüst aufgesattelt. (Seilwinde!)




WLF/AB-Rett
Der AB von Heines ist relativ einfach zu bauen, da es im Prinzip nur eine Kiste mit Rolläden und Haken ist. Dies wäre ein Modell was ich auch Anfängern in Sachen scratch-Modellbau empfehlen würde. (J. aus M.: Platten und Profile!)



AB-Atemschutz
Dieser entstand ähnlich wie der AB-TEL, nur wurden hier auf die Aussenkanten ein 0,1 mm-Rahmen geklebt und die Türen mit 0,3 mm-Platten dargestellt. Das 0,1 mm Material ist schon sehr dünn und beim verkleben muß man extrem vorsichtig mit dem Klebstoff umgehen da sich das Material sonst auflöst.




AB-Rüst
Praktisch identisch mit dem AB-Rett, nur etwas höher.




AB-Mulde
Grundkörper aus 1 mm Platten, die Streben entstanden aus 1x1 mm Profilen, die Verseilung aus 0,3 mm Rundprofilen von Plastruct.




AB-Ölbindemittel
Fast der aufwendigste AB, da für den Grundkörper die Seitenplatten ziemlich passgenau winklig gefeilt werden mussten. Darauf wurden nach dem verschleifen 1x0,5 mm Profile geklebt. Die Aufnahmehaken der AB entstanden aus Rundprofilen die eine stärkere Konsistenz haben als die Evergreen-Profile und im Gegensatz zu diesen in Form bleiben. Diese Profile habe ich vor langer Zeit mal bei Modelbouw Luthart in Venlo gekauft, seitdem aber nie wieder gesehen.



