Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Antworten
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Ich hatte es ja bereits angedroht und jetzt wird es wahr gemacht. Die Fortsetzung der Flughafen Düsseldorf-Fahrzeuge. Nicht das es hier noch langweilig wird. :lol:

Bild

Das Düsseldorfer Wechselladesystem wurde zwischen 2001 und 2005 beschafft und ersetzte dort einen ELW 2 und einen RW 1. Die anderen AB dienten als Ergänzung des Fuhrparks. Die WLF entstanden kurz nach Indienststellung der Fahrzeuge auf Herpa-Basis, wobei als Wechselladeeinrichtung die alte aus den späten achtziger bzw. neunziger Jahren diente. Die danach erhältliche hatte leider mit originalen nichts zu tun. Erst jüngst ist wieder eine Vorbildgerechte erhältlich. Die Herpa-Modelle wurden durch eine ganze Reihe selbstgebauter Kleinteile ergänzt.

Sämtliche Container entstanden aus Plastikplatten und Profilen

WLF/AB-TEL

Der AB entstand aus 1 mm Plastikplatten. Die Profilierung der Fenster entstand aus 0,5x1 mm Profilen die leicht nach außen versetzt in die Öffnungen geklebt wurden. Nach dem lackieren und schwarzen absetzen der Fensterrahmen wurden die Fenster mittels Klarlack von hinten eingeklebt. Geländer von Roco, Lautsprecher von Herpa. Normalerweise ist auf diesem WLF der AB-Rüst aufgesattelt. (Seilwinde!)

Bild Bild BildBild

WLF/AB-Rett

Der AB von Heines ist relativ einfach zu bauen, da es im Prinzip nur eine Kiste mit Rolläden und Haken ist. Dies wäre ein Modell was ich auch Anfängern in Sachen scratch-Modellbau empfehlen würde. (J. aus M.: Platten und Profile!) :mrgreen: Grundkörper aus 1 mm Platten gebaut, die Unterteilungen zwischen den Rolläden aus 1x1 mm Profilen. Als Rolläden habe ich damals noch Kibri-Platten verwendet, was ich heute nicht mehr machen würde, da diese eine Runde Oberfläche haben. Viel besser geeignet sind die Platten von Evergreen. Ebenso habe ich damals noch auf die Führungsschienen der Rolläden verzichtet.

Bild Bild

AB-Atemschutz

Dieser entstand ähnlich wie der AB-TEL, nur wurden hier auf die Aussenkanten ein 0,1 mm-Rahmen geklebt und die Türen mit 0,3 mm-Platten dargestellt. Das 0,1 mm Material ist schon sehr dünn und beim verkleben muß man extrem vorsichtig mit dem Klebstoff umgehen da sich das Material sonst auflöst.

Bild Bild Bild Bild

AB-Rüst

Praktisch identisch mit dem AB-Rett, nur etwas höher.

Bild Bild Bild Bild

AB-Mulde

Grundkörper aus 1 mm Platten, die Streben entstanden aus 1x1 mm Profilen, die Verseilung aus 0,3 mm Rundprofilen von Plastruct.

Bild Bild Bild Bild

AB-Ölbindemittel

Fast der aufwendigste AB, da für den Grundkörper die Seitenplatten ziemlich passgenau winklig gefeilt werden mussten. Darauf wurden nach dem verschleifen 1x0,5 mm Profile geklebt. Die Aufnahmehaken der AB entstanden aus Rundprofilen die eine stärkere Konsistenz haben als die Evergreen-Profile und im Gegensatz zu diesen in Form bleiben. Diese Profile habe ich vor langer Zeit mal bei Modelbouw Luthart in Venlo gekauft, seitdem aber nie wieder gesehen.

Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Dominic Badur
User
Beiträge: 114
Registriert: 27.10.2008, 18:38
Postleitzahl: 30826
Land: Deutschland
Wohnort: Garbsen
Kontaktdaten:

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Dominic Badur »

Hallo

Gefallen mir sehr gut deine WLFs.
Da kommen mir selbst wieder viele Ideen.

Gruß Dominic :D
Munga for ever!!!
Benutzeravatar
Steffen Naggert
User
Beiträge: 885
Registriert: 07.05.2007, 13:37
Postleitzahl: 16792
Land: Deutschland
Wohnort: Zehdenick-Marienthal
Kontaktdaten:

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Steffen Naggert »

Respekt Dirk,

schöne Modelle. Und dann noch die selbstgebauten Abs.
Der Wahnsinn :shock:

Gruß Steffen
MfG ICKE

Als Erste rein, als Letzte raus!
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

schon wieder eine Vorstellung der extra-Klasse(Ich hoffe, es sind ältere Modelle dabei und du hast das AB-System nicht mal eben so "auf die Schnelle" in der letzten Woche gebaut :wink: ). Die Vorgehensweise mit den 0,1mm Randstreifen habe ich mir gleich mal gemerkt. Das sieht super aus.
Nun nochmal zwei Fragen: 1)Hast du das Urmodell des AB-TEL für das Merlau-Modell gebaut? und 2)Obwohl ich schon seit Jahren mit evergreen-Profilen arbeite, habe ich noch nie Rollladenplatten im Maßstab H0 davon gesehen. Könntest du bitte hier mal die entsprechende Nummer posten?

Und wenn du mit der Modellvorstellung von Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf weitermachst, habe ich ja doch noch Hoffnung, dass das RTF mal dabei sein wird. :)

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Dirk,
einfach nur wahnsinn...
Die WLFs... :shock: :shock: Super, na ja, ist man ja gewohnt bei Dir :wink:
Aber die Aufbauten...ich bin sprachlos...aber ich hätte mir ja denken können, das die selbst gebaut sind.

@ Ulrich
Ich war vorgestern bei Luthart in Venlo und da hab ich die Rolladenplatten von Evergreen gefunden und gekauft.
@ Dirk
Es gibt aber verschiedene Größen, welche davon verwendest Du denn Dirk?
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Jörg Effer
User
Beiträge: 197
Registriert: 09.08.2007, 16:29
Postleitzahl: 52351
Land: Deutschland
Wohnort: Düren

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Jörg Effer »

Hallo,

genau so stelle ich mir Modellbau vor....viele Platten, klare Strukturen und viele 90Grad Winkel....
Kaum Zu glauben, dass Du nur ein Skalpell zum schneiden nimmst... am besten gefällt mir die flache Mulde (Oel)aus Platten.
So viel arbeit für ein perfekten Nachbau...Hut ab!
Wo gibt es denn die 0,1mm Platten? Das dünnste, was ich habe ist 0,3mm darunter kenne ich nur Papier!
gesägt, geschliffen, geschwitzt, gefeilt, gesprüht, gepinselt, geschüttelt und nicht gerührt...egal...Hauptsache ist, sieht **** aus....und wenn nicht.... gewippt!, gehauen, gesägt, gebrochen, geärgert,geweint und vergessen!!!
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk!

Auch auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole...deine Modelle sind einfach nur genial :shock: :!: Egal, ob man sie in Natura vor sich hat, oder sie hier im Forum zu bestaunen sind!

Dirk Wieczorek hat geschrieben:Sämtliche Container entstanden aus Plastikplatten und Profilen

...natürlich :!: ... ...woraus auch sonst :?: ... :arrow: Da ist es wieder, mein Plastikplattentrauma :( ...


Dirk Wieczorek hat geschrieben:Dies wäre ein Modell was ich auch Anfängern in Sachen scratch-Modellbau empfehlen würde. (J. aus M.: Platten und Profile!)


Danke für's Mut machen... :D

Gruß in die Nachbarstadt,

Jens
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Nun nochmal zwei Fragen: 1)Hast du das Urmodell des AB-TEL für das Merlau-Modell gebaut? und 2)Obwohl ich schon seit Jahren mit evergreen-Profilen arbeite, habe ich noch nie Rollladenplatten im Maßstab H0 davon gesehen. Könntest du bitte hier mal die entsprechende Nummer posten?


1) Joooo
2) No.4030 V-Groove 1 mm dick. Ich hatte auch mal dünnere mit 0,75 mm, habe aber leider die Nummer nicht mehr.

Ulrich Niehoff hat geschrieben:Und wenn du mit der Modellvorstellung von Fahrzeugen der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf weitermachst, habe ich ja doch noch Hoffnung, dass das RTF mal dabei sein wird. :)


Hmmmmmm

Jörg Effer hat geschrieben:Wo gibt es denn die 0,1mm Platten? Das dünnste, was ich habe ist 0,3mm darunter kenne ich nur Papier!


Ebenfalls von Evergreen, laut Hersteller sind die aber 0,13 mm dick. Das macht da aber nicht mehr so einen großen Unterschied.

Grüße,Dirk
Benutzeravatar
Robert Röllecke
User
Beiträge: 209
Registriert: 23.02.2008, 19:49
Postleitzahl: 58644
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Robert Röllecke »

Hallo Dirk,

ich bin einfach nur sprachlos :shock: ....das sind echt HAMMER Modell von dir, das Wechselladersystem der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf hast du perfekt umgesetzt :wink: :D

mach weiter so...

Gruß, Robert
Gutes Werkzeug, halbe Arbeit!
Christian Schmidt
User
Beiträge: 63
Registriert: 30.01.2009, 16:56
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland
Wohnort: Geldern

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Christian Schmidt »

Hi Dirk,
ich kann mich dem allen nur anschließen. Alles sehr schöne Modelle :D. Bin sprachlos . Jetzt weiß ich was ich an meinem Wechsellader der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf noch alles machen kann.
Echt super. :D
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Meister,

wunderbar, wie Du die Grenzen des Machbaren bis an den Anschlag schiebst.

In New York würde man sagen: OUTSTANDING !

Du weisst ja, wo das sonst drauf steht!

Bitte zeige uns weiterhin unsere Unzulänglichkeiten und Bequemlichkeiten auf
und beweise uns, daß ALLES machbar ist - wenn man es nur will!

Viele Grüße

Dirk
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Christoph Fink »

Dirk Wiesner hat geschrieben:Hallo Meister..........Bitte zeige uns weiterhin unsere Unzulänglichkeiten und Bequemlichkeiten auf und beweise uns, daß ALLES machbar ist - wenn man es nur will!.....

Ha! Das sagt gerade der Richtige! :wink: :P :lol:

@Dirk Wieczorek. Wirklich sagenhaft! Ich kanns nur wiederholen:

Godfather of Scratching!!!

Wo nimmst Du nur die Zeit und Geduld her! :shock: Du baust doch aber nicht nur frei Schnauze! Hast du Pläne/Zeichnungen? Oder misst Du bei jedem Fototermin die Fahrzeuge aus? :wink:

Gruß

Christoph
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Benutzeravatar
Dirk Wieczorek
User
Beiträge: 702
Registriert: 28.09.2008, 18:49
Postleitzahl: 40880
Land: Deutschland
Wohnort: Ratingen
Kontaktdaten:

Re: Wechselladersystem Flughafenfeuerwehr Düsseldorf

Beitrag von Dirk Wieczorek »

Christoph Fink hat geschrieben:Wo nimmst Du nur die Zeit und Geduld her! :shock: Du baust doch aber nicht nur frei Schnauze! Hast du Pläne/Zeichnungen? Oder misst Du bei jedem Fototermin die Fahrzeuge aus?

Wenn ich weiß das ich das Fahrzeug definitiv bauen werde (das betrifft eigentlich nur 2-3 Wehren), wird es auf alle Fälle ausgemessen oder ich besorge mir eine Zeichnung (die aber je nach Hersteller auch nur angenähert sein kann!). Ansonsten ist zumindest der Radstand wichtig. Aus dem kann man dann schon einiges ableiten. Und die Sache mir der Geduld: die muß man als Modellbauer schon haben. Aber auch ich könnte manchmal etwas mehr davon gebrauchen.

Grüße,Dirk
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“