Jenkmünch: Informatives über Stadt und Feuerwehr
Verfasst: 26.02.2009, 20:34
Die Stadt Jenkmünch
Die kreisfreie Stadt Jenkmünch liegt in Bayern, genauer gesagt im Regierungsbezirk Oberbayern. Mit Stand vom Juni 2008 lebten dort insgesamt 1.302.472 Menschen in insgesamt 24 Stadtbezirken.
Die Wohnqualität ist in Jenkmünch sehr hoch. Gibt es doch eine sehr gute Infrastruktur und ein reichhaltiges Angebot für eine aktive Freizeitgestaltung. Unter anderem bieten verschiedene Museen und Theater nicht nur den Jenkmüncher Bürgern ein großes und abwechselungsreiches Programm.
In dem insgesamt 304 km2 großen Stadtgebiet schlagen die Waldflächen mit 4,3% zu Buche. So gibt es mehrere große Parkanlagen, die im Sommer gerne als Ausflugsziel genutzt werden. Auch die großen und wohlbekannten Biergärten laden zu einer Brotzeit und einer Maß Bier ein.
Sowohl die Isar als auch die Loisach durchqueren das Stadtgebiet und stellen mit den zahlreichen Seen einen weiteren hohen Freizeitwert dar.
Wem das nicht ausreicht, der ist in ca. 15 Minuten mit dem Auto in der Landeshauptstadt München bzw. in entgegen gesetzter Richtung in gut 40 Minuten in den wunderschönen Bergen im Werdenfelser Land.
Aber auch die Bildung kommt in der Stadt mit einer Nord-Süd Ausdehnung von 20,4 km und einer Ost-West Ausdehnung von 27,2 km nicht zu kurz. So gibt es eine Vielzahl von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Akademien und Institute.
Sieben Bundesautobahnen und ebensoviele Bundesstraßen sorgen in der Regel für ein zügiges Vorankommen in der Stadt, die in einer Höhe von 515 Meter ü.NN liegt. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 116,4 km.
Jenkmünch ist auch eine bekannte Messestadt. So finden hier alljährlich große und internationale Messen statt, die eine Vielzahl an Übernachtungsgästen bedeuten.
Auch das weltberühmte Septemberfest lockt Jahr für Jahr eine große Anzahl von Besuchern aus aller Welt an.
Neben einem Hauptbahnhof im Herzen von Jenkmünch gibt es weitere Bahnhöfe mit einem hohen Fahrgastaufkommen im Stadtgebiet.
Der internationale Flughafen von Jenkmünch liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze und wurde dort 1993 auf freiem Land gebaut. Auch hier herrscht stets reger Betrieb mit einem hohen Passagieraufkommen.
Der öffentliche Personennahverkehr in Form von Bus, Trambahn und U-Bahn wird von den städtischen Verkehrsbetrieben durchgeführt.
Die Feuerwehr Jenkmünch
Die Feuerwehr in Jenkmünch besteht aus einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr.
Insgesamt unterhält die Berufsfeuerwehr 10 Feuerwachen*. Dabei handelt es sich um 7 Zugwachen und 3 Gruppenwachen**. Ein Zug setzt sich in Jenkmünch aus ELW, 2x HLF, DLK und RTW zusammen. Die Gruppenwachen sind mit je einem ELW, einem HLF, einer DLK, einem TLF 24/50 und einem RTW ausgerüstet. Sie werden im Einsatz von einem HLF der nächstgelegenen Wache zum Zug verstärkt.
Jede der Wachen hat eine oder mehrere Sonderaufgaben bzw. Sonderfahrzeuge.
Auch die RTW werden in erster Linie nur für den Eigenschutz und zur Abdeckung von Spitzenzeiten vorgehalten. Der Rettungsdienst wird - wie in Bayern allgemein üblich - von den Hilfsorganisationen (ASB, BRK, JUH, MHD) durchgeführt. Allerdings werden einige spezielle Rettungsdienstaufgaben von der Feuerwehr abgedeckt. Dazu zählen der Notarztdienst (NEF und NAW), Infektionstransporte, Adipösentransporte, Transplantattransporte*** sowie der Neugeborenen Notarztdienst und der Kinder-Notarzt. Außerdem ist man gemeinsam mit den Hilfsorganisationen für MANV-Einsätze zuständig (G-KTW, G-RTW, GW-Rett und AB-MANV). Private Rettungsdienstunternehmen gibt es in Jenkmünch nicht.
Die integrierte Leitstelle befindet sich auf der Feuerwache 1. Von hier werden sämtliche Einsätze der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen gelenkt.
Die Zusammenarbeit ist nicht nur zwischen der BF und den HIO's vorbildlich und freundschaftlich. Auch die FF ist ein voll akzeptierter und integrierter Partner im Alltagsgeschäft.
So gibt es im Stadtgebiet insgesamt 21 Gerätehäuser der FF****. Jede Einheit verfügt über ein LF 16/12 und ein MZF, je nach Standort ergänzt bspw. durch TLF 16/25, RW 1 und andere Fahrzeuge.
* Aufgrund der stetig steigenden Einwohnerzahl von Jenkmünch und der damit verbundenen Ausdehnung und Bebauung im nördlichen Stadtgebiet wurde im Jahr 2012 eine elfte Feuerwache (anfangs noch als Gruppenwache) in Betrieb genommen.
Siehe dazu auch "Der Melder" - Ausgabe Oktober 2011.
** Die bestehenden Gruppenwachen wurden zum 01.04.2017 auf Zugwachen aufgestockt. Siehe hierzu auch "Der Melder" - Ausgabe April 2017.
*** Der Transplantattransportdienst wurde zum 31.12.2013 von der Berufsfeuerwehr eingestellt. Informationen hierzu finden sich unter "Der Melder" - Ausgabe Dezember 2013.
**** Im Jahr 2016 wurde der bereits Jahre zuvor kommunalisierte Katastrophenschutz als 22. Abteilung in die FF Jenkmünch integriert. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter "Der Melder" - Ausgabe Januar 2016.
Die kreisfreie Stadt Jenkmünch liegt in Bayern, genauer gesagt im Regierungsbezirk Oberbayern. Mit Stand vom Juni 2008 lebten dort insgesamt 1.302.472 Menschen in insgesamt 24 Stadtbezirken.
Die Wohnqualität ist in Jenkmünch sehr hoch. Gibt es doch eine sehr gute Infrastruktur und ein reichhaltiges Angebot für eine aktive Freizeitgestaltung. Unter anderem bieten verschiedene Museen und Theater nicht nur den Jenkmüncher Bürgern ein großes und abwechselungsreiches Programm.
In dem insgesamt 304 km2 großen Stadtgebiet schlagen die Waldflächen mit 4,3% zu Buche. So gibt es mehrere große Parkanlagen, die im Sommer gerne als Ausflugsziel genutzt werden. Auch die großen und wohlbekannten Biergärten laden zu einer Brotzeit und einer Maß Bier ein.
Sowohl die Isar als auch die Loisach durchqueren das Stadtgebiet und stellen mit den zahlreichen Seen einen weiteren hohen Freizeitwert dar.
Wem das nicht ausreicht, der ist in ca. 15 Minuten mit dem Auto in der Landeshauptstadt München bzw. in entgegen gesetzter Richtung in gut 40 Minuten in den wunderschönen Bergen im Werdenfelser Land.
Aber auch die Bildung kommt in der Stadt mit einer Nord-Süd Ausdehnung von 20,4 km und einer Ost-West Ausdehnung von 27,2 km nicht zu kurz. So gibt es eine Vielzahl von Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Akademien und Institute.
Sieben Bundesautobahnen und ebensoviele Bundesstraßen sorgen in der Regel für ein zügiges Vorankommen in der Stadt, die in einer Höhe von 515 Meter ü.NN liegt. Die Länge der Stadtgrenze beträgt 116,4 km.
Jenkmünch ist auch eine bekannte Messestadt. So finden hier alljährlich große und internationale Messen statt, die eine Vielzahl an Übernachtungsgästen bedeuten.
Auch das weltberühmte Septemberfest lockt Jahr für Jahr eine große Anzahl von Besuchern aus aller Welt an.
Neben einem Hauptbahnhof im Herzen von Jenkmünch gibt es weitere Bahnhöfe mit einem hohen Fahrgastaufkommen im Stadtgebiet.
Der internationale Flughafen von Jenkmünch liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze und wurde dort 1993 auf freiem Land gebaut. Auch hier herrscht stets reger Betrieb mit einem hohen Passagieraufkommen.
Der öffentliche Personennahverkehr in Form von Bus, Trambahn und U-Bahn wird von den städtischen Verkehrsbetrieben durchgeführt.
Die Feuerwehr Jenkmünch
Die Feuerwehr in Jenkmünch besteht aus einer Berufsfeuerwehr und einer Freiwilligen Feuerwehr.
Insgesamt unterhält die Berufsfeuerwehr 10 Feuerwachen*. Dabei handelt es sich um 7 Zugwachen und 3 Gruppenwachen**. Ein Zug setzt sich in Jenkmünch aus ELW, 2x HLF, DLK und RTW zusammen. Die Gruppenwachen sind mit je einem ELW, einem HLF, einer DLK, einem TLF 24/50 und einem RTW ausgerüstet. Sie werden im Einsatz von einem HLF der nächstgelegenen Wache zum Zug verstärkt.
Jede der Wachen hat eine oder mehrere Sonderaufgaben bzw. Sonderfahrzeuge.
Auch die RTW werden in erster Linie nur für den Eigenschutz und zur Abdeckung von Spitzenzeiten vorgehalten. Der Rettungsdienst wird - wie in Bayern allgemein üblich - von den Hilfsorganisationen (ASB, BRK, JUH, MHD) durchgeführt. Allerdings werden einige spezielle Rettungsdienstaufgaben von der Feuerwehr abgedeckt. Dazu zählen der Notarztdienst (NEF und NAW), Infektionstransporte, Adipösentransporte, Transplantattransporte*** sowie der Neugeborenen Notarztdienst und der Kinder-Notarzt. Außerdem ist man gemeinsam mit den Hilfsorganisationen für MANV-Einsätze zuständig (G-KTW, G-RTW, GW-Rett und AB-MANV). Private Rettungsdienstunternehmen gibt es in Jenkmünch nicht.
Die integrierte Leitstelle befindet sich auf der Feuerwache 1. Von hier werden sämtliche Einsätze der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen gelenkt.
Die Zusammenarbeit ist nicht nur zwischen der BF und den HIO's vorbildlich und freundschaftlich. Auch die FF ist ein voll akzeptierter und integrierter Partner im Alltagsgeschäft.
So gibt es im Stadtgebiet insgesamt 21 Gerätehäuser der FF****. Jede Einheit verfügt über ein LF 16/12 und ein MZF, je nach Standort ergänzt bspw. durch TLF 16/25, RW 1 und andere Fahrzeuge.
* Aufgrund der stetig steigenden Einwohnerzahl von Jenkmünch und der damit verbundenen Ausdehnung und Bebauung im nördlichen Stadtgebiet wurde im Jahr 2012 eine elfte Feuerwache (anfangs noch als Gruppenwache) in Betrieb genommen.
Siehe dazu auch "Der Melder" - Ausgabe Oktober 2011.
** Die bestehenden Gruppenwachen wurden zum 01.04.2017 auf Zugwachen aufgestockt. Siehe hierzu auch "Der Melder" - Ausgabe April 2017.
*** Der Transplantattransportdienst wurde zum 31.12.2013 von der Berufsfeuerwehr eingestellt. Informationen hierzu finden sich unter "Der Melder" - Ausgabe Dezember 2013.
**** Im Jahr 2016 wurde der bereits Jahre zuvor kommunalisierte Katastrophenschutz als 22. Abteilung in die FF Jenkmünch integriert. Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es auch unter "Der Melder" - Ausgabe Januar 2016.