Seite 1 von 2

Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 17:00
von Ulrich Niehoff
Hallo zusammen,

nach einer langen Zeit, in der ich kaum zum Modellbau gekommen bin, will ich hier mal wieder etwas vorstellen. In diesem thread soll es um die Modelle zu den beiden LF 8 der FF Hameln auf einem Faun-Fahrgestell gehen.
Doch zunächst zum Original des älteren der beiden. Im Jahr 1961 benötigte die Hamelner Feuerwehr dringend Ersatz für ein LF 8 von Koebe aus dem Jahr 1941 (Modell hierzu: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3951). Da das neue Fahrzeug den Bootsanhänger für Rettungseinsätze auf der Weser ziehen sollte, suchte man nach einem geeigneten Allradfahrgestell. Die Wahl fiel dann auf das Faun-Fahrgestell F 24 DL, auf dem Magirus gerade die ersten LF 8 gebaut hatte. Allerdings waren dies keine Allradfahrgestelle, die aber trotzdem mit großer Bereifung eine gute Bodenfreiheit boten.

Bild

Am 2.9.1962 konnte dann das LF 8 in Hameln in Dienst gestellt werden, nachdem Magirus zur Überbrückung bis dahin noch ein Opel Blitz LF 8 leihweise zur Verfügung gestellt hatte. Dieses neue LF 8 war auf dem Fahrgestell Faun F 24 DL/310 AF aufgebaut, also auf einem echten Allradfahrgestell, und blieb auch das einzige Allrad LF 8 dieses Typs. Der Aufbau stammt nicht von Magirus, sondern von der Firma Mayer aus Augsburg. Magirus bewerkstelligte aber den Innenausbau.
Ein Modell dieses Fahrzeugs wollte ich schon vor vielen Jahren bauen, sah aber keine Chance, denn auch ein kompletter Selbstbau erschien durch die runde Frontpartie mehr als schwierig. Entsprechend glücklich war ich, als bei Merlau ein Kleinserienbausatz hierzu erschien.

Bild Bild Bild Bild

Bei dem Merlau-Bausatz musste allerdings einiges geändert werden, da das Hamelner Fahrzeug einige Besonderheiten gegenüber dem späteren Serienfahrzeug, das das Vorbild zum Merlau-Modell darstellt, aufweist. Faun hat kurz nach der Auslieferung des Hamelner Fahrzeuges den Radstand von 3100mm auf 3200mm vergrößert(Fahrgestellbezeichnung dann F 24 DL/320 F). Deshalb habe ich bei dem Aufbau des Bausatzes einen Streifen von 1,2mm herausgesägt und und die beiden Teile wieder zusammengeklebt. Außerdem erhielt der Aufbau am Heck eine große Trittmulde sowie zwei kleine unterhalb der vorderen Türen. Als Kleinigkeit wurde noch die Aufstiegsleiter auf die Beifahrerseite verlegt.

Bild Bild Bild Bild

Da das Fahrzeug auch im Modell als Zugfahrzeug für den Bootsanhänger dienen sollte, bekam die Dachbeladung Zusatzgeräte für die Wasserrettung(siehe zweites Bild von links hierüber). Außerdem sollte das Fahrzeug den Bootsanhänger auch vorne angekuppelt an die Weser heranrangieren können. Dazu erhielt die Stoßstange vorne eine Kupplung, die aber nicht mittig gesetzt werden konnte, weil der mittlere Teil der Stoßstange für den Betrieb der Frontpumpe abgeklappt werden musste. Das letzte Bild zeigt dieses Rangieren mit dem Bootsanhänger (Modell hierzu: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3816 ).
Für Fahrzeuginteressierte sei noch das Jahrbuch Feuerwehrfahrzeuge 2004 empfohlen, wo Jochen Thorns auf den Seiten 89 bis 94 einen sehr guten Beitrag zu diesem Fahrzeugtyp veröffentlicht hat.
In weiteren Beiträgen werde ich an dieser Stelle das zweite Faun LF 8 mit dem Baujahr 1964, seiner Modellentstehung sowie die Unterschiede zwischen beiden Fahrzeugen, die trotz des Baujahrunterschiedes von nur zwei Jahren reichlich vorhanden sind, vorstellen.

Gruß Ulrich

Edit: Bilder wieder eingefügt.

Re: Zwei Faun/Magirus LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 17:24
von Rolf Speidel
Hallo Ulrich!
Wieder mal ein klasse Modell von Dir! 8) Sehr sauber gearbeitet ( so wie immer bei Dir! ) und schön detailliert! Eigentlich bin ich ja kein "Oldtimerfan" aber das LF 8 reizt mich doch! :!:

Gruß von Rolf

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 18:04
von Jürgen Mischur
Ich kann 's gar nicht oft genug schreiben - und Du vermutlich gar nicht oft genug lesen: :wink:

W O W !


Eine klitzekleine Frage: Was sind denn das für rot/weiße Teile neben der "Menschenangel"?
Gruß, Jürgen

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 19:19
von Uli Vornhof
@ Jürgen: Schlauchbrücken ???

@ Ulrich: Sehr großes Kino! Ein schöner allter Schatz!

Werde gleich in aller Ruhe nochmal die Fotos studieren!

Ein Traum!

Grüße Uli

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 19:22
von Ulrich Niehoff
Hallo Jürgen,

erstmal danke für das Lob und dann zu deiner Frage.
Jürgen Mischur hat geschrieben:Eine klitzekleine Frage: Was sind denn das für rot/weiße Teile neben der "Menschenangel"?
Diese rot/weißen Teile sind keine Wasserrettungsgeräte, sondern Schlauchbrücken. Wenn so ein Feuerwehrfachmann wie du sie nicht erkennt, muss ich mich fragen, wieso sie mir dem Vorbild so unähnlich geraten sind :oops:.
Ich habe sie aus Plastikprofilen gebaut, die ich rot lackiert und dann auf weiße Papierstreifen geklebt habe, die das Stoffgeflecht darstellen sollen, auf dem beim Original die Vierkanthölzer befestigt sind.

Gruß Ulrich

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 20:02
von Jürgen Mischur
Don't panic! Ich wollte ja auch erst nach Schlauchbrücken fragen, hab' mich aber nicht getraut.... :wink:

Dann nimm es jetzt bitte als konstruktive Kritik, nicht als Nietenzählerei (ich hab' sie nämlich wirklich nicht erkannt! :oops: ):
Die 2B-Schlauchbrücken, die ich (!) kenne, bestehen aus fünf beweglichen, rot lackierten Holzteilen (von denen nur das mittlere quadratischen Querschnitt hat); verbunden durch drei breite Streifen aus hellem Textil!
Guckst Du hier -> http://www.steigtechnik.de/gzst/media/K ... 8_zoom.jpg

Noch 'n Tipp? Die Herpa-Schlauchbrücken treffen das Vorbild recht ordentlich; die vom "Querträger" befreit, rot/weiß lackiert und dann auf Papier montiert.... :shock:
Das soll aber um Gottes Willen Dein Modell nicht abwerten! Alles chlor? Gruß, Jürgen :D

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 20:25
von Alfons Popp
Wie immer bei dir eine gelungenen Variation des Merlaumodells. Ich hab das ja auch gebaut
http://www.nordstadt-forum.info/userpix ... _005_1.jpg
und der Unterschied ist ja deutlich! Großes Lob!

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 21:06
von Ulrich Niehoff
Jürgen Mischur hat geschrieben:Dann nimm es jetzt bitte als konstruktive Kritik...
Aber klar doch! Danke für deinen link. Das Bild ist optimal. Bei meiner Nachbildung sind es auch fünf Hölzer, wie man an folgendem Bild der Schlauchbrücke im flachem Zustand sehen kann.

Bild

Allerdings habe ich statt drei Textil/Papierstreifen fälschlicherweise fünf verwendet. Ich habe gerade nochmal im Hamilton nachgeschaut und sogar ein Bild mit Maßangaben gefunden. Das hätte ich mal gleich machen sollen. Aber ich dachte, ich hätte schon so oft Schlaubrücken verlegt, dass ich sie aus der Erinnerung nachbauen kann. Denkste! :wink:

Gruß Ulrich

Edit: Bild wieder eingefügt.

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 21:09
von Robert Röllecke
schönes altes Schätzchen :wink: ..klasse umgesetz und mit sehr schönen Details!


Gruß, Robert

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 21.02.2009, 21:33
von Ralf Schulz
Wirklich hübsches Teil, gefällt mir gut.
Vor allem die Front ist ja wirklich "lecker"! :D

Jetzt "musst" Du nur noch die drei Scheinwerfer "verglasen" (mit Klarlack, Kristal-Klear oder Window-Colors auffüllen) und das Schätzchen ist absolut perfekt. ;-)
:D

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 22.02.2009, 17:02
von Daniel Möller
Schlauchbrücken hin oder her, :wink: daß Modell ist ein absoluter Knaller. Ich finde es immer wieder interessant, was man aus einem (Klein-, Großserien-)Modell mit etwas Farbe und Detailreichtum so heraus holen kann. Ganz große Klasse!!! :o :shock:

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 22.02.2009, 17:07
von Dirk Schramm
Hallo,

schön ist er geworden (Dachte ich mir aber schon, nachdem ich den Ursprung beim Berliner - Meeting gesehen habe! :D ), Besonders die viele Liebe zum Detail gefällt mir sehr gut.

Gruß
Dirk

PS: Meinen Faun zeige ich dann lieber nicht! 8)

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 23.02.2009, 21:14
von Arne Klemz
Da hat Dirk vollkommen recht!

Schade auch, dass die einsatzbereit eingerichtete Kabine mit ihren vielen Details im Innenraum nicht mehr so zu sehen sind. :D

Arne grüßt!

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 24.02.2009, 10:58
von Guido Brandt
Hallo Ulrich,
SEHR schön ist er geworden. Da fühle ich mich doch direkt in meine Jugendfeuerwehrzeit zurückversetzt. Solch ein Teil hatten wir auch als LF 8. Links und rechts neben der TS waren zwei sehr lange Auszüge mit den C-Haspeln und dahinter lagen die Werkzeugkisten. Nach den Übungen hat dann immer einer auf diesen Kisten gesessen und einer vor der Haspel gestanden. Leere Haspel einhehängt und dann die C-Schläuche aufgehaspelt wie die Großen..... Im Mannschaftsraum waren zwei Atemschutzgeräte (die ollen Travox-Teile mit Scheibenwischermaske und den zwei dicken Schläuchen ala "Kapitän Nemo") untergebracht. Schöne Erinnerung und SCHÖNES Fahrzeug.

Aber wo ist denn die geniale Frontpumpe geblieben..... :?: :wink:
das zweite Faun LF 8
ich hoffe, dass Sie da dann "offen" liegt

Gruß Guido

Re: Zwei Faun/Magirus-LF 8 der FF Hameln im Vergleich

Verfasst: 24.02.2009, 22:15
von Ulrich Niehoff
Hallo,

erstmal vielen Dank an alle für die positive Aufnahme des Modells.
@ Dirk, Arne und Guido: Das oben vorgestellte Modell ist schon drei Jahre alt. In Berlin hatte ich das Innenleben des zweiten LF 8(Baujahr des Original 1964) dabei und bei der Vorstellung dieses Modells (hoffentlich am nächsten Wochenende) sind auch Bilder von der Inneneinrichtung dabei. Guido vermutet schon ganz richtig, dass dieses Modell auch das mit der offenen Pumpenabdeckung ist.

Gruß Ulrich