DLK 23-12
MAN TGA 18.390 4x4 BB/Magirus GL
Baujahr 2006
Basismodelle: Herpa/RMM





Als Basis für die neue DLK der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf wurde ein MAN TGA-Kipper von Herpa verwendet. Die Doppel-Hinterachse wurde entfernt und daraus eine einzelne Hinterachse gebaut. Radstand: 5000 mm=57,5 mm in 1:87. Die Kabine wurde trotz des beim Kipper bereits vorhandenen Allradantriebs noch einmal um 1 mm höhergelegt. In die Kotflügel wurde unten ein 1x0,5 mm Streifen eingeklebt und verspachtelt. Etwas schwieriger war die Entfernung des Kabinendachs. Dieses habe ich zusammen mit der Verglasung abgesägt und plan geschliffen, da die A-Säulen sonst vermutlich gebrochen wären. In das entstandene Loch wurde eine 0,5 mm Platte geklebt und verspachtelt. Um diesen Wert mußte die Verglasung dann noch einmal einzeln abgeschliffen werden.
Als Räder habe ich die eigentlich etwas zu große Herpa-Geländebereifung verwendet, was immer noch besser aussieht als die normalen Herpa-Räder. Die Gitter vor den Scheinwerfern wurden aus einer Ätzplatine von Bavaria rausgeschnitten.
Der Aufbau entstand komplett im Eigenbau nach einer Magirus-Zeichnung aus Platten. Krähenfussplatte von Schulcz Modellbau, Rolläden und Profile von Evergreen. Der Leiterstuhl entstand ebenfalls im Eigenbau aus Platten, ebenso der Eisemann-Generator und die Abdeckung für den Lüfter.
Die Leiter ist der Grund warum ich das Modell erst relativ spät gebaut habe. Normalerweise baue ich die Fahrzeuge der Flughafenfeuerwehr relativ schnell. Abgesehen von drei bereits ausgemusterten Fahrzeugen und einigen neuen Rettungsdienstfahrzeugen habe ich diese Feuerwehr komplett in meiner Vitrine stehen. Bis heute immerhin 76 Fahrzeuge und 6 AB.
Aus den bisher vorhandenen Magirus Leitern ließ sich die GL-Leiter nicht bauen, da erstens die Profilierung etwas anders ist als bei den normalen DLK und natürlich der fünfteilige Leiterpark ein fast unüberwindliches Problem darstellte. Eine Lösung kam mit dem Erscheinen der Kleinserienleiter von RMM. Diese ist zwar nicht beweglich und auch nicht ganz so detailliert wie man es von einer Großserienleiter gewohnt ist, stellt aber einen durchaus brauchbaren Kompromiß dar. Eine Beweglichkeit ist meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig und mehr Details sind bei einem Kleinserienmodell nur mit einem erheblichen Mehraufwand (auch an Kosten) zu realisieren. Einige Details der Leiter wie Umlenkrollen, Scheinwerfer, Blinker und Haltegriffe habe ich daher noch ergänzt. Einige davon sind zwar als Ätzteile bei der Leiter dabei, da diese aber den natürlichen Nachteil haben zweidimensional zu sein, habe ich diese lieber aus Profilen neu gebaut.
Wirklich aufwendig war der Korb an dem ich fast zwei Wochen gebaut habe. Dieser entstand wie eigentlich alles andere auch aus Profilen und Platten.
Die Decals wurden wie immer selbst erstellt und in diesem Fall von Markus O. gedruckt. (Danke) Die Schraffur am Korb stammt von Müller. Die Trittstufen der Leiter wurden mit schwarzen Decals von Interdecal dargestellt und mit matten Klarlack überstrichen. Mit ein wenig Weichmacher überstrichen haben sich diese schon fast von selbst um die Stufen gelegt. Die Leiter wurde wie alle neuen Magirus-Leitern in hellgrau lackiert. Die Kennzeichen sind selbstgedruckt.



Die DLK vor dem lackieren zusammengebaut und in Einzelteilen

DLK alt + neu

Zwei mal MAN TGA: DLK + HTLF