Seite 1 von 1

Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 04.02.2009, 20:20
von Eckhard Johnen
HY, kann mir einer Modellspachtelmasse empfehlen? Der eine gute Verarbeitung hat. Der von Revell ist meiner Meinung nichts.
Gruß Ecky :roll:

Re: Basteltipps

Verfasst: 04.02.2009, 20:38
von Hinnerk Peine
Hi,

frei nach Kibri: "Unser Vorbild ist das Original".
Ich nutze 2-Komponenten-Autospachtel für meine Modelle. Das Zeug gibt es in so ziemlich jeden Bau- und Autoteilemarkt oder Kaufhaus mit Autoabteilung. Wenn der Händler verschiedene Spachtelmassen hat, nehme ich immer die feine.
Kleiner Tipp noch: Ich mische nicht gleich alles auf ein Mal an, sondern mache getrennt voneinander ein Häufchen Spachtelmasse und einen Klecks Härter auf ein kleines Brettchen oder eine alte Wiking-Klarsichtbox. So kann ich mir immer nur die Menge anmischen, die ich in den nächsten 2 Minuten verarbeite und muss trotzdem nicht mehrfach den Spachteltopf auf- und zumachen. Nicht ganz ausgehärteten Spachtel ziehe ich mit einer scharfen Messerklinge ab. So kann man das Spachtelbrett mehrmals nutzen.

Re: Basteltipps

Verfasst: 04.02.2009, 20:42
von Arne Klemz
Hallo Eckhard,

ich verwende Modellbau Schnell Spachtel weiß von simprop electronic (Walter Claas GmbH & CO KG) http://www.simprop.de

Trocknet relativ fix und ist gut schleifbar.

Grüße von hier!
Arne

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 04.02.2009, 21:16
von Stefan Richard
Bei mir finden Verwendung:
- Tamiya Putty basic type
- Mr. White Putty
- Milliput superfine white
Die Spachtelmasse von Tamiya kann man sich mit Revell Contacta auch etwas sahniger anmischen, verläuft dann etwas und eignet sich z. B. zum Verschließen von Scheiben. Mr. White Putty wird aufgetragen und kann dann mit einem in Nagellackentferner (acetonfrei!!) getränkten Wattebausch abgezogen werden. So verringert sich die Schleifarbeit erheblich. Und Milliput ist ein Zweikomponentenspachtel, wird also nicht schlecht und je nach Bedarf zusammengeknetet.

Gruß Stefan

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 04.02.2009, 21:21
von Dirk Lambertz
Hi
Also den von Revell benutze ich auch. Er trocknet zwar etwas länger aber es geht. Alternativ nehme ich auch den von -Mr. White Putty.

Gruß Dirk

Geeignete Spachtelmasse für PU-/Resin-Teile gesucht

Verfasst: 24.05.2010, 15:52
von Alexander Wolter
Moin & Frohe Pfingsten 8)
Ich suche eine für PU/Resin/Giessharz geeignete Spachtelmasse... wer hier im Forum kennt so etwas???

Lg Alex

Re: Geeignete Spachtelmasse für PU-/Resin-Teile gesucht

Verfasst: 24.05.2010, 15:58
von Christoph Fink
Kannst Du jede handelsüblich Modellbauspachtelmasse (z.B. Tamiya, Gunze Mr. Hobby) etc. nehmen. Funktioniert gut. Eine spezielle Masse für Resin gibts meines Wissens nach nicht.

mfg

para

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 24.05.2010, 16:45
von Andreas Kowald
Wenn Du auf einer größeren Resinfläche (z.B. Seitenwände. Türen...) kleine Vertiefungen und Löcher hast, eignet sich auch Lackspachtel sehr gut.
Das Zeug gibt's im Baumarkt bei den Farben und ist eine weiche Masse, die man mit dem Finger gut auf der Oberfläche verteilen kann.
Eignet sich hervorragend zum Glätten, man kann es aber nicht modellieren.
Dickere Schichten brauchen zum Trocknen ziemlich lang.
Der Vorteil gegenüber anderen Spachtelmassen ist die gute Haftung in dünnen Schichten, da verhält sich Lackspachtel mehr wie eine Farbe als wie eine Spachtelmasse.

Nach dem Trocknen kann die Masse mit allen Kunstharzfarben lackiert werden. Acryl habe ich noch nicht getestet.

Für dickere Schichten, größere Spalten und wenn etwas modelliert werden muß nehme ich Mr. White Putty.
Revell mit etwas Plastikkleber verdünnt ist auch ok.

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 25.05.2010, 08:24
von Jörg Spitz
Andreas Kowald hat geschrieben: Der Vorteil gegenüber anderen Spachtelmassen ist die gute Haftung in dünnen Schichten, da verhält sich Lackspachtel mehr wie eine Farbe als wie eine Spachtelmasse.
Nach dem Trocknen kann die Masse mit allen Kunstharzfarben lackiert werden. Acryl habe ich noch nicht getestet.
Hallo Andreas
Da Lackspachtel mal einfach ausgedrückt nichts anderes als ein "sehr dicker Vorlack" ist, hast Du wenn dieser duchgetrocknet ist, keine Probleme damit diesen mit Acryllacken (wasserverdünnbar) zu überstreichen.
Bei Nitro- oder Autolacken wäre Ich allerdings etwas Vorsichtig denn diese vertragen sich nicht immer mit Alkydharz (Bindemittel im Lackspachtel).

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 26.05.2010, 19:27
von Philipp Brendel
Also ich arbeite ausschließlich mit der von Revell, die Trockenzeiten sind zwar etwas länger, aber sonst top!

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 26.05.2010, 19:33
von Dirk Schramm
Hallo,

ich "spachtel" nicht - Igittttttt :wink: -, aber wenn es dann mal sein muss :| einfach Sekundenkleber!!!! Braucht keine Grundierung da farblos, lässt sich einfach überlackieren, kann man genauso gut schleifen/bearbeiten wie Spachtelmasse!

Gruß
Dirk

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 26.05.2010, 20:08
von Jürgen Mischur
Ihr habt vielleicht Probleme..... :roll: :roll: :roll: :roll: :roll:



:wink: :D

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 26.05.2010, 21:49
von Jörg Damm
Hi Leute,
ich hab gerade von Nigrin den "Kombi Spachtel für kleine Kratzer" ausprobiert
und finde ihn echt gut.
Findet ihr im Baumarkt beim Kfz-Zubehör

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 03.07.2010, 17:18
von Steven Adams
Dirk Schramm hat geschrieben:ich "spachtel" nicht, aber wenn es dann mal sein muss :| einfach Sekundenkleber!!!! Braucht keine Grundierung da farblos, lässt sich einfach überlackieren, kann man genauso gut schleifen/bearbeiten wie Spachtelmasse!
Also wie ich dich verstanden habe, wenn ich jetzt paar Fenster von meinen Modellen zukleben möchte, den rest nur mit Sekundenkleber o.ä. Kleber in die Schlitze laufen lassen?
Ich klebe mit UHU Flinke Flasche und mit Faller Expert.
Geht es damit auch?

Gruß

Re: Empfehlenswerte Spachtelmasse?

Verfasst: 03.07.2010, 19:00
von Andreas Kowald
Mit Faller Expert sicher nicht.
Plastikkleber ist eigentlich nur ein Lösemittel, das bestimmte Kunststoffe anlöst.
Das heißt, das sie praktisch rückstandsfrei trocknen. Und wenn Du Pech hast, werden die Kanten der angrenzenden Kunststoffteile angelöst und quellen auf.

UHU Alleskleber wird wahrscheinlich nicht fest genug, um ihn zu schleifen, aber das habe ich noch nicht versucht.

Schmale Fugen würde ich mit Sekundenkleber oder Lackspachtel schließen.