Seite 1 von 2
Schläuche auf fahrbaren Haspeln
Verfasst: 24.05.2007, 10:38
von Wolfgang Brang
Hallo,
mir ist jetzt schon bei mehreren Modellen aufgefallen, das zur Darstellung der Schläuche auf den fahrbaren Haspeln immer wieder die bekannte weiße Gummischnur verwendet wird. Ich habe damit mittlerweile sehr schlechte Erfahrungen gesammelt, da diese nach einige Jahren sehr brüchig wird.
Ich verwende als Schläuche schmale Papierstreifen (ca. 0,75- 1 mm breit) und wickele diese um die Haspel. Besonders interessant sieht die Beladung dann aus, wenn man auch noch rote und weiße Schläuche miteinander mischt.
Ich finde die "Papierschläuche" auch vorbildgetreuer,weil sie sehr flach sind und auf einer Original- Haspel auch keine prall gefüllten Schläuche aufgerollt werden.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.05.2007, 10:54
von Christoph Fink
Hallo Wolfgang,
hast Du auch ein Foto? Suche auch schon länger nach einer Lösung. Das mit dem Papier ist ja ok, aber so richtig weiß sind die Schläuche ja auch nicht. eher braun/bege oder so.
Behandelst Du die noch farblich?
Verfasst: 24.05.2007, 11:26
von Guido Brandt
Moin zusammen,
hab das Problem auch schon gehabt - Versuche mit den Papierstereifen laufen......
Gruß Guido
Verfasst: 24.05.2007, 11:32
von Jürgen Mischur
Das Problem mit den brüchig werdenden Preiser-"Unterhosengummis" ist leider nur zu gut bekannt. In Nordstadt wurden schon vor Jahren textilummantelte Gummifäden aus dem Kurzwaren-Handel verwendet, die zwar auch nicht platt aufliegen, aber immerhin die richtige Oberflächenstruktur und Farbe(n) haben.
Man kann sich aber auch im einschlägigen Bastlerbedarf in der Abteilung mit Schnüren, Fäden, Bändern und Garnen diverse flache Elastikfäden oder schöne neonfarbene Kunststoffbänder aussuchen! Kostet nur kleines Geld und die Auswahl ist riesig!!!! Nur etwas suchen muß man halt.......
Warum ich beim "Tagebuch-HLF" dann doch den Unterhosengummi verwendet hab', weiß ich auch nicht mehr.....!

Und ob ich die Haspel jetzt noch mal umrüste....?
Gruß aus Nordstadt, Jürgen
Verfasst: 24.05.2007, 11:41
von Stefan Buchen
Ich benutze Hutgummi (so der richtige Name), gibt´s gewöhnlich in schwarz und weiß.
Verfasst: 24.05.2007, 12:05
von Wolfgang Brang
Hallo Christoph,
ich behandle nur die roten Schläuche mit einem Filzstift nach. Neues Schlauchmaterial ist durchaus ganz weiß, aber falls du dreckige Schläuche haben möchtest wischst du einfach mal mit einem Finger über die Oberseite des obersten Regalbrettes und reibst den Schmutz einfach auf das "Schlauchpapier"
Anschließend solltest du dich aber bei deiner zuständiegn Schlauchwäscherei beschweren über diese dreckigen Schläuche.
Gruß
Wolfgang
Verfasst: 24.05.2007, 12:44
von Christoph Fink
Anschließend solltest du dich aber bei deiner zuständiegn Schlauchwäscherei beschweren über diese dreckigen Schläuche.
Trotzdem danke für den Tipp! Danke auch an Guido fürs Foto. Sieht wirklich gut aus.
mfg
Christoph
Verfasst: 24.05.2007, 13:49
von Hendric Bunte
Also ich mache das ganz anders! Ich benutze Lötzinn das kann man da so rumwinkeln und ganz normal anmalen. An das eine Ende kommt dann ne Schlauchkupplung ran und fertig.
MFG Hendric
Verfasst: 24.05.2007, 16:15
von Marc Dörrich
Gott seis gedankt, dass ich hier angemeldet bin. Das mit den Preiser Schläuchen war mir nicht bekannt, Aber auch auf die Idee zu kommen,d ass die ja "voll" sind ....Man bin ich doch ignorant....
Verfasst: 24.05.2007, 17:31
von Benjamin Ehmann
...ich persönlich finde die Idee mit Lötzinn gaaaar nicht so schlecht, muss ich mal versuchen, bisher habe ich auch immer die Gummischnüre verwendet....
Schlauchhaspeln aufrüsten
Verfasst: 11.10.2007, 21:10
von Daniel Möller
Hier habe ich mal zwei weitere Möglichkeiten, Schlauchhaspeln "aufzurüsten".
Zum einem nimmt man am besten Altpapier, sieht schmutziger aus, schneidet davon 1 - 1,5 mm breite Streifen ab und klebt sie mit Bastelkleber einfach auf die Haspel auf, in dem man sie so zusagen aufrollt. Am Ende wird eine Kupplung, z.B. wie diese von Herpa, an den Streifen geklebt. Diese wird noch an die Haspel "gekuppelt" und FERTIG!
Für Haspeln, welche abgedeckt werden, schneidet man vom gelben Isolierband die passenden Streifen aus und rollt sie so lange auf bis die gewünschte Fülle erreicht ist.
Die erste Möglichkeit finde ich am realistischen, weil aufgerollte Schläuche bekanntlicherweise flach sind.
Meiner Meinung nach, recht einfach aber wirkungsvoll. Vielleicht hat der eine oder andere noch weitere Ideen. Und jetzt ausprobieren!

Verfasst: 11.10.2007, 21:34
von Jörg Placke
Hi Daniel !
Also, die Version mit den Papierstreifen sieht schonmal genial aus, nur meine ich, das der Schlauch bei dir verkehrtrum aufgewickelt ist ........
Gruß: Jörg
Haspeln mit Papierschläuchen
Verfasst: 31.10.2008, 14:48
von Robin Krauß
Hallo!
Ich möchte gerne meine Herpa-LF etwas modernisieren und würde gerne Papier als Schlauchattrappe draufkleben. Mein Problem ist jetzt aber, daß dann nicht mehr die Haspel am Fahrzeug befestigt werden kann.
Wie macht ihr das? Habt ihr einen Tipp für mich?
Danke, Robin
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Verfasst: 31.10.2008, 18:20
von Ulrich Niehoff
Hallo Robin,
bei den älteren B-Haspeln von Herpa kann das Problem eigentlich nicht auftreten, es sei denn du nimmst viele Papierlagen, die dann so dick auftragen. Aber eine Schicht reicht ja für die Optik.
Vermutlich meinst du die neueren Einmannhaspeln. Das Problem mit der Papierlage entsteht hier nur, weil Herpa eine Halterungsart gewählt hat, die nichts mit dem Vorbild zu tun hat. Rietze hat gezeigt, wie man es besser machen kann. Also könntest du Rietze-Einmanhaspeln mit Papierschläuchen versehen und diese an den Herpa-Modellen anbringen. Die Haspeln gibt es bei Rietze als Zubehör(wenn auch sehr teuer), allerdings ohne die Halterung. Deshalb könntest du auch die Haspeln samt Halterung von einem Rietze-Modell auf ein Herpa-Modell übertragen.
Ansonsten bliebe noch der Eigenbau einer Halterung am Herpa-Modell.
Gruß Ulrich
Re: Haspeln mit Papierschläuchen
Verfasst: 01.11.2008, 10:48
von Christian Dreher
Hallo Robin,
die frage hatte ich mir auch schon gestellt. Aber alle Lösungsansätze sahen nach nichts aus. Hab dann auch Rietze Haspeln transplantiert.
Was man mal probieren könnte wäre statt Schläuche eine Abdeckplane aufzukleben und dann oben ein Stück Schlauch herrausschauen lassen.
Gruß Christian