Hallo zusammen!
Ich hab mal eine Frage als Feuerwehrlaie, vielleicht ist diese für euch einfacher zu beantworten als ich denke...
Auslöser sind jüngste Ereignisse hier in meiner Heimatstadt. In den letzten zwei Monaten( hatten wir 2 Großbrände(den zweiten gestern Abend) in der Innenstadt. Bei beiden wurden benachbarten Wehren mit ihren Drehleitern hinzugerufen. Die eine mit einem Bronto Skylift, die andere mit einer neubeschafften DLK 23/12GL von Magirus. Die nahaezu gleichzeitig beschaffte eigene Drehleiter Metz L32 war für die Nachlöscharbeiten jedesmal ungeeignet und blieb "am Boden".
Nun meine Frage: Was für Vorteile hat eine normale DLK23/12 gegenüber der DLK23/12GL oder einem TGM 23/12, sodass man sich für die Beschaffung einer "normalen" Drehleiter entscheidet. Für mich scheint das eine riesige Fehlinvestition gewesen zu sein, als Stützpunktfeuerwehr in einer Verbandsgemeinde mit 21 Gemeinden, jeweils mit einer verwinkelten Dorfmitte mit Fachwerkhäusern.
Also klärt mich auf? Was führt zum Kauf einer Drehleiter "ohne Knick"?
Danke für eure Antworten!
ciao
Mark
DLK 23/12 vs. DLK 23/12 GL
-
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: 26.05.2007, 15:34
- Postleitzahl: 76887
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Bergzabern
- Kontaktdaten:
- Björn Gräf
- User
- Beiträge: 3074
- Registriert: 03.05.2007, 20:26
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
- Wohnort: Sankt Augustin
- Kontaktdaten:
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Was führt zum Kauf einer Drehleiter "ohne Knick"?
In erster Linie evtl. die wegfallenden Zusatzkosten für die angesprochene Sonderausstattung. Desweiteren vielleicht auch die Überzeugung, mit etwas herkömmlichen wie eben einer Standard-DLK, nichts falsch machen zu können.
Wer weiß, wer weiß....

- Jörg Placke
- User
- Beiträge: 782
- Registriert: 23.04.2007, 23:30
- Postleitzahl: 58840
- Land: Deutschland
- Wohnort: Plettenberg
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
@ Mark Lorch:
Da frag doch mal lieber bei eurer Wehrführung nach, warum und wieso ??
Ich glaube nicht, das es richtig ist, wenn WIR uns hier darüber den Kopf zermartern !
Gruß: Jörg
Da frag doch mal lieber bei eurer Wehrführung nach, warum und wieso ??
Ich glaube nicht, das es richtig ist, wenn WIR uns hier darüber den Kopf zermartern !
Gruß: Jörg
- Andreas Kowald
- Administrator
- Beiträge: 4856
- Registriert: 26.04.2007, 11:35
- Postleitzahl: 50374
- Land: Deutschland
- Wohnort: Erftstadt
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Jörg Placke hat geschrieben:Ich glaube nicht, das es richtig ist, wenn WIR uns hier darüber den Kopf zermartern !
Ich halte das auch nicht für sinnvoll. Und grundsätzliche Diskussionen zum Sinn und Unsinn einzelner (Vorbild-)Fahrzeuge wollen wir doch den einschlägigen Fachforen überlassen.
Et hätt noch immer jot jejange!
-
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: 26.05.2007, 15:34
- Postleitzahl: 76887
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Bergzabern
- Kontaktdaten:
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Hi!
Das mit der Wehrführung werde ich mal machen.
Trotzdem würde mich mal ganz allgemein interessieren, wo die Vorteile einer normalen DLK gegenüber der mit Gelenkteil besteht?
Warum werden überhaupt noch "normale" DLKs produziert? Sind die Magirus teurer?
ciao
Mark
Das mit der Wehrführung werde ich mal machen.
Trotzdem würde mich mal ganz allgemein interessieren, wo die Vorteile einer normalen DLK gegenüber der mit Gelenkteil besteht?
Warum werden überhaupt noch "normale" DLKs produziert? Sind die Magirus teurer?
ciao
Mark
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Warum wohl gibt es Kleinwagen und Superluxus-SUVs? Könnte das was mit den Beschaffungskosten zu tun haben?Warum werden überhaupt noch "normale" DLKs produziert?
Was, bitteschön, hat das denn mit Magirus zu tun? Leitern mit Gelenkteil gibt es auch von mindestens einem weiteren Hersteller!Sind die Magirus teurer?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Uli Vornhof
- Administrator
- Beiträge: 4283
- Registriert: 08.06.2007, 09:43
- Postleitzahl: 40667
- Land: Deutschland
- Wohnort: Meerbusch
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Andreas Kowald hat geschrieben:Jörg Placke hat geschrieben:Ich glaube nicht, das es richtig ist, wenn WIR uns hier darüber den Kopf zermartern !
Ich halte das auch nicht für sinnvoll. Und grundsätzliche Diskussionen zum Sinn und Unsinn einzelner (Vorbild-)Fahrzeuge wollen wir doch den einschlägigen Fachforen überlassen.
Ich denke, dass nun damit alles gesagt war!
Guck doch einfach mal hier ein bisschen durch, oder frag dort die Spezialisten:
http://www.drehleiter.info/php/forum/index.php
Grüße Uli
(der zwar Feuerwehrmann ist, aber trotzdem keine Ahnung von Drehleitern hat!)
EDIT: Quasi-syncron-posting mit Jürgen, aber ich lass es trotzdem stehen!
-
- User
- Beiträge: 10
- Registriert: 26.05.2007, 15:34
- Postleitzahl: 76887
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bad Bergzabern
- Kontaktdaten:
Re: DLK 23/12 vs. DLK 23/12GL
Hallo zusammen!
Vielen Dank für den Link Uli!
Das Forum ist echt klasse, finden sich schon reichlich Diskussionen dazu, sowohl über die DLK32/12GL als auch über TMs usw...
Danke!
ciao
Mark
Vielen Dank für den Link Uli!
Das Forum ist echt klasse, finden sich schon reichlich Diskussionen dazu, sowohl über die DLK32/12GL als auch über TMs usw...
Danke!
ciao
Mark