Seite 1 von 1

C.D. Magirus "Der Pionier im Feuerwehrgerätebau"

Verfasst: 31.12.2008, 13:09
von Dirk Schramm
Hallo,

der Weihnachtsmann ( :D ) hat mir auch dieses Jahr ein interessantes Buch unter den Weihnachtsbaum gelegt, was ich euch kurz vorstellen möchte.

Titel: C.D. Magirus Der Pionier im Feuerwehrgerätebau
Verlag: Podzun
Autoren: Conny Hoffmann/Hans - Joachim Profeld
ISBN 3-86133-241-8

Preis: ca. 35.- EUR

Verlagstext:

Eine ungewöhnliche Faszination geht von den Feuerwehrfahrzeugen der Marke Magirus aus. Besonders die Generation der Rund- und Eckhauberfahrzeuge findet immer wieder größtes Interesse. Anhand von historischen Prospekten, Grafiken und Bildern, meistens erstmals veröffentlicht, wird ein spannender Streifzug durch die 140jährige Feuerwehr - Geschichte von Magirus geboten.

Meine Persönliche Meinung ist, dass es hier den Autoren wirklich gelungen ist eine Vielzahl von "historischen" Dokumenten der Fa. Magirus zusammenzustellen. Besonders schön finde ich die Werbebroschüren bzw. die Gesamtübersichten über die Fahrzeugpalette, die die Fa. angeboten hat. Auch die technischen Beschreibungen oder Risszeichnungen sind hochinteressant. Mein Fazit: Ein Buch das nicht in der häuslichen "Feuerwehrfahrzeug - Bibliothek" fehlen sollte, besonders für diejenigen (Generation 40+ :lol: ) die sich auch an "Oldtimern" erfreuen können, diese vielleicht selbst mal gefahren sind oder sie aus dem früheren Straßenverkehr her noch kennen.

Gruß
Dirk

Re: C.D. Magirus "Der Pionier im Feuerwehrgerätebau"

Verfasst: 01.01.2009, 04:54
von Jörg Placke
Dirk Schramm hat geschrieben:Mein Fazit: Ein Buch das nicht in der häuslichen "Feuerwehrfahrzeug - Bibliothek" fehlen sollte,....
Hmm - hier lege ich jetzt mal ein Veto ein !!
Dirk Schramm hat geschrieben:....besonders für diejenigen (Generation 40+ :lol: ) die sich auch an "Oldtimern" erfreuen können, diese vielleicht selbst mal gefahren sind oder sie aus dem früheren Straßenverkehr her noch kennen.
Meiner Meinung nach nicht besonders für diese Klientel, sondern NUR für solche Leute.

Ich persönlich war "etwas" enttäuscht von dem Werk, weil es sich fast ausnahmlos mit den Fahrzeugen bis in die 60er beschäftigt.

Die gesamte "Frontlenker-Fraktion" (D-Baureihe, MK-Baureihe, Eurofire, Zeta) kommt in diesem Buch irgendwie "etwas kurz" .....

Der Octopus, der den Buchumschlag auf der Rückseite ziert, kommt im Buch selbst nur mit dem exakt gleichen Foto und insgesamt 5 1/2 Zeilen Text aus.
Ich hatte mir anhand der Beschreibung auf der Buchrückseite da wesentlich mehr von versprochen :cry:

Im Heel-Verlag gibt es ein Buch mit dem Titel: "Deutsche Feuerwehrfahrzeuge in historischen Prospekten" - und irgendwie hätte ein solcher Titel besser zu dem Magirus-Buch gepasst.
Auch, das es sich hauptsächlich um Fahrzeuge bis in die 60er JAhre handelt, hätte man durchaus mal irgendwo im voraus erwähnen können.

Also: für Leute, die auf die Hauber-Generation, und alles was davor war stehen, ist das Buch vielleicht interessant - für alle anderen: eher nicht !

Gruß: Jörg

Re: C.D. Magirus "Der Pionier im Feuerwehrgerätebau"

Verfasst: 01.01.2009, 10:51
von Dirk Schramm
@JayPi

Hallo,

aha, ein Anhänger von Marcel Reich-Ranitzki:

"Diese Geschreibsel hätte nie erscheinen dürfen!"

Gruß
Dirk

PS: :lol: :lol: :lol:

Re: C.D. Magirus "Der Pionier im Feuerwehrgerätebau"

Verfasst: 01.01.2009, 19:50
von Dirk Wieczorek
Jörg Placke hat geschrieben: Meiner Meinung nach nicht besonders für diese Klientel, sondern NUR für solche Leute.
Hallo zusammen,

Also ich bin noch keine 40 und kann mich trotzdem an Oldtimern erfreuen. Diese waren jedenfalls noch richtig einfach zu lackieren und zu bekleben- rot, schwarze Kotflügel und ein Wappen auf der Tür-fertig!

Das Buch ist allerdings schon einige Jahre alt. Ich finde es ist eine nette Ergänzung zu anderen Büchern. In den USA würde man es als Coffee-Table-Book bezeichnen. Die Qualität ist allerdings wie bei allem von Profeld herausragend.

Dirk

Re: C.D. Magirus "Der Pionier im Feuerwehrgerätebau"

Verfasst: 08.01.2009, 12:39
von Jochen Bucher
Hallo,

ich möchte mich hier auch als Buchkritiker versuchen, ich besitze diese Buch schon länger und nutze es zur Unterstützung beim Bau von "guten alten Magirussen".

Meiner Meinung nach fehlen in diesem Buch, wie leider auch in den meisten anderen Werken, die Ansicht der Rückseite und des Daches! Gerade bei den älteren Fahrzeugen sind hier eine Menge interessanter Details versteckt, die man leider nur erahnen kann. Oder man kennt einen "Museumsbesitzer" mit entsprechendem Bildervorat.
Die Auszüge aus den Katalogen sind zwar ok, aber ebenso wenig aussagekräftig, wenn es um Details geht.
Meine Meinung kann natürlich auch durch die hervorragenden Aufnahmen in den beiden Münchner Büchern von H.J. Profeld beeinflusst sein - hier wurden andere Massstäbe gesetzt, sicher auch aufgrund der Tätigkeit Herrn Profelds.