Seite 1 von 3
Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 29.12.2008, 09:54
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
aufgrund der freundlichen Unterstützung der Branddirektion Nordstadt wurde bei der Feuerwehr Braunsweiler mit einem neuen Projekt gegonnen.
Es handelt es um einen Transportanhänger mit Löschwasser- Außenlastbehältern (Smokey1). Einer der beiden LAB´s wird dabei funktionsfähig ausgeführt, wobei die Betätigung des Bodenventils durch einen Fischertechnik- Pneumatikzylinder erfolgt.
Der eigentliche Behälterkörper besteht aus einer Doppelschiebemuffe eines 160er PVC- Abflußrohres und wiegt leer etwa 750 Gramm.
Zu den beiden Behältern entsteht derzeit auch ein passender Tandem- Transportanhänger, der entgegen den üblichen Originalen mit einem funktionsfähigen Verladekran ausgestattet werden soll. Ob sich das realisieren lässt wird sich noch zeigen, denn besonders viel Platz für die erforderlichen Antriebe ist hier nicht vorhanden.
Hier aber schon mal ein Bild vom Fahrgestell- Rohbau.
Bis zu den nächsten News
Wolfgang
Admin - Edit: Bilder befinden sich auf Seite 2 dieses Beitrages!
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft ----- FwA-SMOKEY1
Verfasst: 29.12.2008, 10:17
von Christian Dreher
Hallo Wolfgang,
schönes Projekt.
Du hast nicht zufällig auch einen passenden Hubschruaber wo du es mit Vorführen kannst?
Gruß Christian
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 29.12.2008, 11:48
von Ralf Schulz
Ein interessantes Projekt vor allem.
Irgendjemand mit Heli wird sich schon auftreiben lassen, denn ein Funktionsbeweis ist zwingend erforderlich!
Bin gespannt, wie es weiter geht...
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 29.12.2008, 12:07
von Jürgen Mischur
...aufgrund der freundlichen Unterstützung der Branddirektion Nordstadt...
Bitte sehr, gern geschehen!
Bin schon auf die Demonstration der Funktionsweise beim nächsten (?) Stammtisch gespannt!
Mit entsprechender Flüssigkeit

gefüllt, wäre das doch mal was....
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 29.12.2008, 13:09
von Wolfgang Brang
Hallo,
der Inhalt des Behälter sollte für eine ordentliche Stammtischrunde ausreichen (immerhin 3,8 Liter). Nur über die gezielte Verteilung muß ich mir dann doch noch einmal genauer Gedanken machen.
Ralf
Ich bin der Überzeugung, das es schwerfallen dürfte eine Heli mit einer möglichen Außenlast von fast 5 kg zu finden. Geschweige denn, das der dann mit dieser schwappenden Wassermenge noch sicher zu fliegen wäre.
Außerdem ist es im Rahmen unserer üblichen Vorführungen nicht zulässig mit Modellhubschraubern der notwendigen Größe einfach mal so herumzufliegen. Die Haftpflicht läßt grüßen.
Da mache ich es doch so wie es häufig bei den regelmäßigen Flughelferschulungen gemacht wird. Ich hänge den "Pott" einfach an einen Kran.
Aber für die Helivorführung gibt es trotzdem mittlerweile eine Idee für die Lösung.
Übrigens hat der Behälter seine Funktionsfähigkeit bei ca. 30- 40 Probeabwürfen in unserem Bad bereits unter Beweis gestellt. Es war nämlich nicht möglich die richtige Dimensionierung der Abwurfvorrichtung (Ventil, Auslassöffnung, Prallteller) direkt aus dem Original zu übernehmen. Wasser hat nun auch mal eine bestimmten Maßstab und verhält sich in 1:12 etwas anders als in 1:1.
Bis dann Wolfgang
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 29.12.2008, 17:54
von Ralf Schulz
Hi Wolfgang,
aufgrund der vielen schönen TV-Sendungen war ich irgendwie der Meinung, geeignete Modell-Helis wären hier und da durchaus verfügbar - aber ich habe offensichtlich die Dimensionen absolut falsch eingeschätzt...
Vielleicht dürfen wir uns aber trotzdem mal auf ein Foto eines simulierten Einsatzes freuen?

Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 15.02.2009, 09:26
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
in Braunsweiler tut sich auch noch etwas.
Mittlerweile hat der FwA- Smokey 1 seine Räder und Achsen bekommen. Hat mich 4 Stunden Arbeit, einen 10 Liter Eimer voll Metallspäne und je 6 € pro Reifen gekostet.
Leider scheint sich im Moment herauszustellen, das sich der geplante funktionsfähige Entladekran so nicht realisieren lässt. Durch die Positionierung der Mastsäule ist leider der Ausleger nicht lang genug um die Smokey1- Behälter über die Kotflügel zu heben.
Mal sehen was sich da noch für Ideen habe.
Bis demnächst
Wolfgang
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 20.02.2009, 19:11
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
das Problem mit dem Ladekran scheint sich zu lösen. Man muß eben auch mal unkonventionell denken.
Zwei beherzte Schnitte durch den Rahmen des Anhängers und schon lassen sich die Kugellager der Kransäule so positionieren, das die Säule am richtigen Platz ist. Auch wenn der Anhänger jetzt keinen durchgehenden Rahmen mehr hat.
Die Smokey1 können jetzt auch abgeladen werden ohne jedes mal die Kotflügel zu verdengeln.
Jetzt geht´s an die Konstruktion des Antriebs.
Ich stelle immer wieder fest, wie einfach haben es doch HO- Modellbauer

. Trotzdem wechsel ich doch nicht meinen Maßstab
Mittlerweile habe ich sogar eine Bundeswehr Dienstanweisung zu den Smokey 1 mit allen notwendigen Informationen zum Zubehör (Hebgeschirr/ Steuerelemente usw.) aufgetrieben.
Demnächst mehr in diesem Theater, oder soll ich bei sagen bei diesem Theater
Bis dann
Wolfgang
Bis dann
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 21.02.2009, 21:25
von Ralf Schulz
Wolfgang Brang hat geschrieben:Ich stelle immer wieder fest, wie einfach haben es doch HO- Modellbauer

.
Das kommt ganz darauf an, worum es geht - versuche mal Deine Funktionsmodelle in H0 (ebenfalls mit den gleichen Funktionen) zu bauen, da würdest du Deine Meinung schnell revidieren...
Auf jeden Fall bin ich echt gespannt, wie die Geschichte weiter geht!

Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 03.04.2009, 17:20
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen, nachdem mich Christian so nett nach neuen Informationen gefragt hat, hier ein paar News.
Mittlerweile ist der 2. Behälter auch eingetroffen und im Rohbau fertiggestellt. Als nächstes folgt die Lackierung. Dieser Behälter übernimmt (für das Vorbild auch denkbar, aber absolut untypisch) die Funktion eines Ausgleichsbehälters in einer Wasserförderstrecke. Aus diesem Grund ist der seitliche A- Sauganschluss auch nicht nur als Attrappe ausgeführt, wie bei dem anderen Behälter. Dafür habe ich aber auf die Bodenöffnung zum Wasserabwurf verzichtet.
Auch am Anhänger hat sich etwas getan. Nach der Installation von zwei einseitig angebrachten Stützen wurden die ersten Stabilitätstests durchgeführt und positiv abgeschlossen
Auch der Drehantrieb für den Kran ist mittlerweile installiert (und funktioniert auch)
Bitte das Chaos im Hintergrund geistig ausblenden
Hier noch mal das ganze Gespann. Auch schon zu erkennen die Haken und Ösen für die Ladungssicherung Mittlerweile ist diese auch schon fertiggestellt. Dafür rutschen jetzt meine Unterhosen, weil ich den Gummi für die Ladungssicherung gebraucht habe
Bis demnächst mit neuen Info´s
Gruß
Wolfgang
Admin - Edit: Bilder befinden sich auf Seite 2 des Beitrages!
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 04.04.2009, 08:35
von Christian Dreher
Hallo Wolfgang,
er macht ja Fortschritte.
Ist ne ganz schöne arbeit die du da angefangen hast.
Halt uns auf dem laufenden.
Gruß Christian
Update zum Smokey 1
Verfasst: 18.04.2009, 16:32
von Wolfgang Brang
Hallo zusammen,
hier ein kleines Update zu den Smokey1. Mittlerweile sind die Behälter lackiert, beschriftet und zusammengebaut.
Als nächstes kommt jetzt das Aufhängegeschirr, bestehend aus 4 Stück 4fach verdrehten Gewebebändern. Als gemäß Dienstanweisung der Bundeswehr. Damit auch ja nichts passiert
Leider bin ich beim Antrieb des Ladekrans immer noch nicht weiter gekommen. Mir fehlt einfach die zündende, preiswerte Idee.
Bis dann
Wolfgang
Update Januar 2010
Verfasst: 22.01.2010, 19:26
von Wolfgang Brang
Hallo,
lange war es ruhig um den FwA- Smokey 1, aber das heißt nicht, das sich daran nichts getan hätte.
Mittlerweile sind die Außenlastbehälter fertig beschriftet und mit Hebegeschirren versehen. Auch der Anhänger selbst ist lackiert und mit zahlreichen Details versehen worden.
Der Kran ist mittlerweile funktionsfähig, nur mit der Anlenkung der Drehbewegung bin ich noch nicht zufrieden.
Bis dann Wolfgang
Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 22.01.2010, 19:59
von Marc Dörrich
Endlich ist er fertig! Toll!
Was man aus einem PU-Rohr alles machen kann....Wahnsinn...

Re: Zu Lande, zu Wasser UND in der Luft: FwA-Smokey 1
Verfasst: 22.01.2010, 21:29
von Ralf Schulz
Jau, richtig hübsch!
Funktionieren die Wasserstandsanzeiger auch wirklich?