Seite 1 von 3

Die FF Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 19.12.2008, 18:56
von Heiko Bergfelder
Hallo!

Hier mal eine kleine Einleitung zu meiner fiktiven Feuerwehr der Stadt Kalkberg.

Kalkberg liegt in Schleswig-Holstein im Kreis Segeberg. Am Kreisgebiet angrenzende Städte sind Lübeck, Neumünster und Hamburg.


Die Feuerwehr Kalkberg ist eine reine Freiwillige Feuerwehr und ist für 84.000 Einwohner zuständig. Sie teilt sich auf in die vier eigenständigen Ortsfeuerwehren der Stadtteile Kalkberg Stadt, Tumstedt, Tassenhütte und Friedrichsnahme.
Im Stadtgebiet sind mehrere Große Gewerbebetriebe, Hotels und mehrere große Einkaufszentren vorhanden. Zudem ist die Autobahn A7 und A20 mit im Einzugsgebiet wobei man die stark genutzten Bahnstrecken nicht außer Acht lassen sollte.

Die Feuerwehren Kalkberg Stadt und Friedrichsnahme stellen zusammen auch den Gefahrgut-Zug der Stadt Kalkberg. Die Feuerwache Kalkberg stellt hierfür einen GefErk Einsatzleitwagen mit zusätzlicher Ausrüstung zum Spüren und Messen und einen Gerätewagen Gefahrgut (GW-G). Die Feuerwache Friedrichsnahme stellt einen Gerätewagen Atemschutz (GW-AS).

Die vier Wehren haben eine gemeinsame Jugendfeuerwehr, aus deren Mitte sich ein Großteil des Nachwuchses für die aktiven Wehren bildet.

Die zentrale Werkstatt mit fest angestellten Kräften befindet sich in den Räumlichkeiten der Freiwilligen Feuerwehr Kalkberg Stadt. Dort befindet sich auch die rund um die Uhr besetzte Rettungsleitstelle für den gesamten Kreis Segeberg. Es werden von dieser Rettungsleitstelle aus auch die Feuerwehr- und Rettungskräfte der Stadt Neumünster geleitet. Entsprechend wird der Notruf 112 aus Neumünster hierhin geleitet.

:!: Kleinere Einsätze werden von jeder Wehr selbst gefahren, doch ab Mittelfeuer rückt immer das ELW und das HTLF von der FW Kalkberg Stadt immer mit aus.

So, daß sollte ersteinmal als kurze Info reichen. :D

Die einzelnen Wehren stellen sich und ihre Fahrzeuge immer mal wieder vor :wink: .

Zum Anfang stelle ich euch mal die DLK 23/12 L32 Metz/Atego vor, die seit kurzem in der Stadtwehr Kalkberg eingesetzt wird.

Das Grundmodell ist von Herpa und wurde originalgetreu bemalt und gesupert. Das Design mit den gelben Streifen ist auf den Fahrzeugen von der Wehr Kalkberg Stadt zu Finden. Ein Hochdrucklüfter ist zur Zeit noch in der Beschaffung und wird dann am Leiterstuhl noch zusätzlich befestigt werden.
Bild Bild Bild

Hoffe die DLK gefällt Euch :?:

Gruß
Heiko

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 20.12.2008, 10:34
von Christian Dreher
Hallo Heiko,
schöne Einleitung. :D Das läßt auf viele schöne Fahrzeuge hoffen.
Die DLK sieht gut aus. Dezent gesupert und nicht überladen. Gefällt mir.
Gruß Christian

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 20.12.2008, 17:40
von Heiko Bergfelder
Hallöle!

So, der Lüfter ist beschafft und montiert worden :wink: .
Bild

Nun folgen das TLF 24/60, das HTLF, das HLF16 und der Wechsellader der Wehr Kalkberg Stadt.
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Hier die DLK23/12 L32 Metz auf MAN Fahrgestell der Wehr Friedrichsnahme.
Bild Bild Bild

Alle meine Modelle werden dezent gesupert und nicht mit Sachen bestückt, die es nicht wirklich auf FW Fahrzeugen gibt oder es üblich ist.
Es werden noch ne Menge Eigenbauten folgen.
So das wars mal wieder. Weiteres folgt :lol:

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 20.12.2008, 17:52
von Rolf Speidel
Hallo Heiko!
Schöne Modelle zeigst uns da! :D Sauber gemacht und nicht überladen aber mit Kennzeichen würde es glaube ich noch besser aussehen! :wink: Meine Meinung aber ich bin ja auch nicht perfekt! :mrgreen:

Gruß Rolf

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 21.12.2008, 16:58
von Heiko Bergfelder
Hallo!

Jawoll, die Kennzeichen fehlen noch. Die sind in Arbeit :wink: .

Danke für den TIP.

Gruß
Heiko

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 22.12.2008, 17:13
von Heiko Bergfelder
Hallo!

Hier ist das ELW der Stadtwehr Kalkberg.
Bild Bild Bild

Wünsche euch schöne Festtage und immer ein ruhiges Händchen beim Modellbau.

Gruß
Heiko

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 23.12.2008, 10:27
von Rolf Speidel
Hallo Heiko!
Schöner ELW, den Du da vorstellst! :D Mit den Antennen auf dem Dach kann ich mich aber leider nicht so recht anfreunden, die wirken für mich ein wenig arg massig! Versuchs doch mal mit Handfegerborsten, die könntest Du dann auch auf Deinen anderen Modellen problemlos noch nachrüsten! :wink:

Gruß von Rolf

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 23.12.2008, 18:06
von Heiko Bergfelder
Hallo!!

Ein guter TIP!! Diese hier sind von Preiser. Hatte auch schon mal Panzerantennen von ROCO ausprobiert, doch die waren echt blöde zu montieren.

Handfeger Borsten sind wirklich ne tolle Idee, auch wenn ich mit meinem Hausdrachen Ärger bekomme :wink: .

Werde ich in jedem Fall mal ausprobieren.

Gruß
Heiko

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 23.12.2008, 19:54
von Christian Dreher
Hallo Heiko,
schön gemacht, gefällt mir. :D
Einzig die Pressis. Den Balken und die Klimaanlage hast du schön im Astabweiser eingebettet und die Pressis sind dann das erste das abreißen würde. Ich würde den Sockel weglassen und sie direkt auf die Karosse setzen. :wink:
Gruß Christian

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 23.12.2008, 20:33
von Heiko Bergfelder
Hallo!

Die Presslufthörner sind so schon ganz OK. Was sollen denn Hörner direkt auf der schrägen Karosse bringen, die den Schall nach unten abstrahlen?! :?:
Der Kasten ist so ganz realistisch und hab ich schon hier in S-H an Fahrzeugen vom Rettungsdienst gesehen. :shock:
Die Hörner auf den Lichtbalken zu setzen wäre ja auch Quatsch, denn dann hätte ich mir ja auch den Astabweiser sparen können und dann noch die Höhe. Ist doch schon ein Sprinter mit Hochdach. :wink:
Ne RTK6 SL als Lichtbalken ist für das Modell und dem Baujahr auch OK und kommt dem Original recht nahe.

Finde es aber klasse mit der Kritik. Ist immer wichtig!!

Gruß
Heiko

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 25.12.2008, 13:52
von Rolf Speidel
Hallo Heiko!
Wenn Du möchtest schau Dir mal meinen ELW viewtopic.php?f=220&t=5817 bezüglich Antennen, Blaulichtbalken, Höhe und Pressluftfanfaren an! :D

Weihnachtliche Grüsse von Rolf

Re: Die Freiwillige Feuerwehr Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 30.12.2008, 18:14
von Heiko Bergfelder
Hallo!

Hier mal ein kleiner bebildeter Fertigungsbericht des TLF16/24 Ziegler auf MAN Fahrgestell mit Trupp Fahrerhaus, der Ortswehr Tassenhütte in Kalkberg.

Grundmodelle waren ein leuchtrotes Herpa TLF 8/18 auf MB Fahrgestell, eine Herpa MAN LE2000 Kabine, Roco Unimog Radsatz und ne Menge Zubehör und Plastikplatten.

Es fehlen noch die schwarzen Gummikanten an den Klappen unterhalb des Aufbaus, doch die sind aber bereits als Decal bestellt :wink: .

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Wünsche Euch einen guten Rutsch :mrgreen:

Re: Die FF Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 30.12.2008, 18:35
von Christian Dreher
Hallo Heiko,
richtig schöner Tanker. Gefällt mir gut. :D
Nur die Decals am Aufbau wollen nicht so gefallen. Sind das Abziehdecals alla Herpa Kranwagen?
Gruß Christian

Re: Die FF Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 30.12.2008, 18:42
von Heiko Bergfelder
Decals sind von MBSK.

Meine Modelle werden, wenn sie komplett fertig gesupert sind noch mit Klarlack auf den Lackflächen versiegelt.
Dann gibts auch keine Ränder mehr.

Du hast aber auch immer was zu Meckern :roll: .

Re: Die FF Kalkberg und ihre Fahrzeuge

Verfasst: 31.12.2008, 09:47
von Dirk Schramm
Heiko Bergfelder hat geschrieben:Du hast aber auch immer was zu Meckern :roll: .


Hallo,

ob das "meckern" ist - na ja, lassen wir mal dahingestellt! :wink: Ich halte es eher für einen dezenten Hinweis oder für konstruktive Kritik. :wink: Ansonsten schöne Modell und "mach wie du willst" - dir soll, muss es gefallen, :D

Gruß
Dirk