Seite 1 von 8

Bautagebuch GTLF 24 Magirus D

Verfasst: 13.06.2007, 22:55
von Stefan Buchen
Neulich stand ich vor diesem Modell :? ...
Bild
...und dachte mir...
...DAS KANNST DU BESSER!

Deshalb möchte ich das GTLF von damals neu bauen und euch daran, in Form eines Bautagebuches, teilhaben lassen.

Grundgedanke ist das ehemalige GTLF 24 (1971-1992) der BF Frankfurt am Main:

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... l=deutsch/

Ich zitiere mal aus der Brandschutz / Deutsche-Feuerwehr-Zeitung, Ausgabe 8/1971:

"Die vielseitigen Aufgaben der Feuerwehr bei Lösch- und Hilfeleistungseinsätzen bedingen Geräte, die nach Art und Größe geeignet sind, Gefahren schnell und ausreichend abzuwehren. Dies führt zur Überlegung, die eine möglichst optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Geräte anstreben.
In Hinblick auf die vermehrten Gefahren bei Großbränden und bei Ölunfällen wurde ein Großtanklöschfahrzeug besonderer Art kürzlich der BF der Stadt Frankfurt übergeben. (...) Das Fahrzeug erfüllt eine Doppelfunktion (...), die es,(...) der Feuerwehr ermöglicht, Brandschutz und Hilfe bei Ölunfällen zu leisten. Dies ist möglich, da es nicht nur zur Aufnahme von Wasser, sondern auch zur Übernahme von 24000 l Mineralöl oder sonstigen brennbaren Flüssigkeiten geeignet ist. Das Fahrzeug ist durch den eingebauten Wasser-Schaum-Werfer mit einer Wurfweite von etwa 70 m für Wasser zum direkten Angriff, insbesondere bei Großbränden (...) geeignet. Bei Bränden, bei denen die Wasserversorgung Schwierigkeiten bereitet, kann es als Nachschubfahrzeug oder als Pufferbehälter eingesetzt werden.
(...)
Das Fahrzeug besteht aus einer Zugmaschine mit Sattelauflieger und ist auf Grund des Tankinhaltes einer der größten Löschfahrzeuge. (...)
Der Tankinhalt des Aufliegers beträgt 24000 l. Im Aufbau der Zugmaschine befindet sich ein Schaumtank mit 1000 l Inhalt. (...)"



Beim Original handelte es sich um eine MAN-Zugmaschine. Da ich aber ein Magirus-Fan bin, ist es natürlich eine Selbstverständlichkeit für mein GTLF eine Zugmaschine mit luftgekühltem Deutz Motor einzusetzen.

Als Grundmodelle habe ich mir den Flugfeldtankwagen der Bundeswehr von Roco besorgt. Da die Proportionen des Aufliegers nicht stimmen muß noch ein altes Wiking-Modell herhalten:
Bild

Als hilfreich wird sich auch dieses hier bewähren:
Bild

So, das soll für heute erstmal reichen.

Gruß GRABO

PS: Das wird ein Bau, frei nach dem Motto: "Hat es so zwar im Original nicht gegeben, aber der Bau hat trotzdem Spass gemacht!"

Verfasst: 14.06.2007, 09:16
von Jürgen Mischur
Uiuiuiui, da fallen mir doch all' meine Sünden ein....! :oops:
Hattest Du nicht vor ca. 1000 Jahren mal nach Infos zum GTLF 24 gefragt? Ich glaube, da hab' ich was vergessen..... :?

Wenn Du noch z.B. 'ne Dachansicht brauchst, einfach laut rufen!
Sorry, ich werd' halt doch alt & vergesslich! Gruß, Jürgen :(

Verfasst: 14.06.2007, 09:53
von Stefan Buchen
@Jürgen: Kein Problem! Mit Foto´s bin ich eigentlich gut versorgt. Aber zeig ruhig mal was Du so hast. Detailaufnahmen vom Alco-Werfer könnte ich noch gebrauchen.

Verfasst: 14.06.2007, 10:35
von Benjamin Ehmann
...ich bin gespannt Grabo und freue mich auf ne Fortsetzung !!

Verfasst: 14.06.2007, 10:53
von Stefan Meyer
Ja Ja Es war einmal vor vielen Jahren da gab es eine Feuerwehr in einer großen Hessichen Stadt die hatte recht beindruckende Fahrzeuge :roll:

Und dabei liegt die Betonung auf es war einmal :!: :!:

Verfasst: 14.06.2007, 12:51
von Stefan Buchen
Genau, die Version soll es werden! Aufbau hinter der Kabine mit eingebauter Pumpe, Schnellangriffseinrichtungen mit Schwerschaumrohr links und rechts und hydraulischem Alco-Schaum-Wasser-Werfer auf dem Dach.

Hier mal eine vorläufige Zeichnung der Zugmaschine:

Bild

Ich hoffe, euch heute abend schon den ersten Baufortschritt präsentieren zu können. Das Roco Fahrgestell muß um 7 mm verlängert werden.

Verfasst: 14.06.2007, 13:02
von Jürgen Mischur
Hey, Stefan! Vielleicht solltest Du Dir das noch mal überlegen, mit dem GTLF 24 à la Frankfurt..........?! :wink:

Ich hab mal ein bißchen gekramt, und mir als "altem" Magirus-Fan (als Magirus noch Magirus war und nicht Iveco :cry: !) gefällt diese Version made by Ernst Achilles nämlich wesentlich besser! Eventuell kann man Dich ja überzeugen, beide Ausführungen zu bauen?

Bild
Zeichnung: Klöckner-Humboldt-Deutz AG, Werk Ulm/Donau

Gruß aus Frankfurt, Jürgen

P.S.: Detailfotos vom Frankfurter Tanker kommen.....

Verfasst: 14.06.2007, 13:06
von Stefan Buchen
@Jürgen: ****! :shock:

...vielleicht im nächsten Leben

Verfasst: 14.06.2007, 13:22
von Jürgen Mischur
...vielleicht im nächsten Leben
Och nöö, so lange wollte ich eigentlich nicht auf Dein Modell warten!!! :(

Na gut, kriegst trotzdem die Detailfotos: :D

Bild Bild
Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Wenn Du die Bilder in höherer Auflösung brauchst, einfach nach mir rufen.... :wink:

Hau rein!!!
Gruß, Jürgen

Verfasst: 14.06.2007, 13:40
von Stefan Meyer
Wie **** ist das denn :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:

Jürgen ! Hast du solche bilder auch vom Vorgänger dem alten MERCUR ??

Verfasst: 14.06.2007, 13:59
von Wolfgang Brang
Jürgen, da hast du ja ein wahres Schätzchen ausgegraben. Die BF Ffm war doch schon sehr innovativ gewesen. Wenn ich da nur noch an den Hochretter denke oder den Vorläufer des GTLF 18 mit dem eingefahrenen Löschpanzer.

Hast du Informationen wie groß der Wasserinhalt des Doppelkabiners sein sollte ? Mit einer Hinterachse kann ich mir 24000 Liter kaum vorstellen.


Stefan
Meinst du die Sattelzug- FLF (z.B. Münster Osnabrück o.ä.) ?

Verfasst: 14.06.2007, 14:19
von Philipp Wefringhaus
Mach doch einfach was ganz neues :D
Eine Gruppenkabine mit Aufbau hintendran und nicht zu vergessen der Auflieger mit 24.000l Wasser, Werfer etc...
War nur ne Idee.... :roll:

Verfasst: 14.06.2007, 14:38
von Jörg Placke
@ Wolfgang:
Hast du Informationen wie groß der Wasserinhalt des Doppelkabiners sein sollte ? Mit einer Hinterachse kann ich mir 24000 Liter kaum vorstellen.

Kann man doch leicht, überschlägig ermitteln:
Altes MAN-GTLF = 24.000 Liter = 24 Tonnen Ladung.

Magirus: eine Achse weniger am Auflieger: 10 tonnen weniger - Zugamschine auch eine Achse weniger ....... ich tippe mal, das der real so mit 10-12 Tonnen Wasser hätte fahren "dürfen" !!!!

Deshalb wurde es dann wohl auch ein 5-Achser .....

Gruß: Jörg

Verfasst: 14.06.2007, 17:00
von Jürgen Mischur
Hast du solche bilder auch vom Vorgänger dem alten MERCUR ??
Ja, muß ich aber erst scannen und mach dann ggf. 'nen neuen Thread auf. Dauert aber ein bitzelchen.... (man hat noch anderes zu erledigen :D )

Hast du Informationen wie groß der Wasserinhalt des Doppelkabiners sein sollte ?
Leider nicht! Spaßigerweise hat Magirus in dem damaligen Prospekt zu dieser Zeichnung die techn. Daten des MAN-Sattelzuges "verkauft" - und es tatsächlich als GTLF 24 bezeichnet! :roll:

Und wie Jörg schon ganz richtig kalkulierte, hat Achilles das Fahrzeug wohl eher als Nachfolger des GTLF 12 entworfen! Eben mit "nur" 12.000 l und von Magirus gebaut, denn zu der Zeit war Frankfurt (noch) Magirus-Hochburg! Und dann kam ihm Ziegler mit diesem MAN-Bomber in Quere! :wink:

Baubericht GTLF 24

Verfasst: 14.06.2007, 21:19
von Stefan Buchen
1. Tag - Donnerstag den 14.06.2007


Der erste Tag beschränkte sich auf das Fahrgestell und die Kabine.

Das Roco Fahrgestell mußte vom Tank, den Auftritten und den Luftkesseln abschied nehmen. Diese wurden kurzer Hand abgeschnitten und der Bastelkiste zur späteren Verwendung zugeführt. Als nächstes wurde das Fahrgestell in zwei Hälften zersägt und um 7 mm verlängert. Die Verlängerung besteht aus einem 1 mm dickem Plastiksheet. Von unten wurden quadratische 1 mm Stäbe zur Verstärkung geklebt. Die Arbeiten sind nötig um später dem Aufbau hinter der Kabine Platz zu schaffen.

Hier mal ein Bild:

Bild

Vorne auf dem Bild das unveränderte Roco Fahrgestell und hinten die verlängerte Version.

Der zweite Bauschritt des Tages befasste sich mit dem Dach der Kabine. Da das Dach eine Kuppel (Merlau-Teil / Herzlichen Dank an Dirk Rettler für die Spende!) bekommen soll mußte die Dachluke des Magirus verschwinden.

Bild

Die Luke wurde abgefeilt und der Ring der Kuppel aufgeklebt.

Bild

Außerdem fertigte ich noch die Stiele für die Blaulichter an. Kleiner Blaulichtsockel von Herpa auf Preiser Kardanwelle geklebt...

Bild

...soll dann mal irgendwann so aussehen:

Bild

Das soll´s für´s Erste gewesen sein.

GRABO

PS: @Jürgen: Vielen Dank für Deine Mühen! Die Quali ist mir völlig ausreichend! Die Detailaufnahmen des Werfers sind genial!