Seite 1 von 1

Waldbrandlöschzug in Christiansburg

Verfasst: 16.12.2008, 20:22
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
um den immer häufiger vorkommenden Waldbränden in und um Christiansburg Herr zu werden entschloß man sich in den siebziger Jahren einen Waldbrandlöschzug aufzustellen.

Waldbrandlöschzug 2008
Bild

hintere Reihe: GTLF 8800, TLF 20/45, TLF 16/24
vordere Reihe: TSF, TSA, ATV, ELW 1

Die Fahrzeuge wurden alle zusätzlich zur Normausstattung beschafft und vom Land bezuschußt. Sie kommen auf Anforderung auch Kreis- und Länderübergreifend zum Einsatz.

Viel spaß beim betrachten.
Gruß Christian

Re: Waldbrandlöschzug

Verfasst: 16.12.2008, 20:35
von Marc Dörrich
Waoah.... Der Unimog sieht im Gegensatz zu dem MAN-Kat (Roskopf gell? :D ) und dem Ost-Tanker aus wie Gulliver.... :shock:

Re: Waldbrandlöschzug

Verfasst: 16.12.2008, 20:58
von Alfons Popp
Da hast du ja ein paar ganz schöne Brummer stehen... :wink:
Der MAN-Umbau sieht ja recht interessant aus. Allerdings dürften die zwei GTLF nicht auf jeden Waldweg passen... :roll: Ein paar kleine TLFs wären da sicher nützlicher. Aber die Modelle sehen trotzdem gut aus!
Welches Fahrzeug steht denn ganz im Hintergrund?

Re: Waldbrandlöschzug

Verfasst: 16.12.2008, 22:01
von Mirco Kühn
Hallo Christian

Da hast Du aber einen schönen Zug susammengestellt.
Gefällt mir ! :wink:

Nur weiter so.... !

Gruß
Mirco

Re: Waldbrandlöschzug

Verfasst: 17.12.2008, 11:01
von Christian Dreher
Hallo,
Danke schon mal fürs Feedback. :D
@Marc: Roskopf :wink:
@Alfons: Es sollen noch 2 kleinere Fahrzeuge dazukommen. Aber die stehen recht weit hinten auf der Bauliste. Das Fahrzeug im Hintergrund ist das GTLF 8800.
GTLF 8800 :arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 175&t=4402
TLF 20/45 :arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 175&t=3032
Gruß Christian

Re: Waldbrandlöschzug

Verfasst: 17.12.2008, 14:58
von Thorsten Erbe
Alfons Popp hat geschrieben: Allerdings dürften die zwei GTLF nicht auf jeden Waldweg passen... :roll: Ein paar kleine TLFs wären da sicher nützlicher. Aber die Modelle sehen trotzdem gut aus!
dem kann ich mich nur anschließen !!!

Ohne jetzt eine Grundsatzdiskussion feuerwehrtechnischer Sachverhalte loszutreten oder gar anregen zu wollen (wir sind ja beim Modellbau :!: :!: :!: ): Solche Fahrzeuge neuerer und/ oder älterer Bauart stünden einem Waldbrandlöschzug, also auch Deinem, sehr gut, denke ich:
Bild
sorry für die Qualität des Bildes, ich hab schon versucht, alles herauszuholen. Die mir zur Verfügung stehenden Originale sind leider nicht wirklich gut.

Re: Waldbrandlöschzug in Christiansburg

Verfasst: 20.12.2008, 09:02
von Dirk Schramm
Hallo,

nicht schlecht deine Waldbrandeinheit, schöne Kombinationen sind da zusammen gekommen. Besonders die Kombination "MAN - Rosenbauer - Aufbau" gefällt mir gut, liegt bestimmt daran, dass ich die auch mal vor Urzeiten gebaut hatte :D (sah aber nicht so gut aus und existieren tut das Modell auch nicht mehr!). Vielleicht solltest du da noch einen "Schlauchverleger" integrieren.

Gruß
Dirk

Re: Waldbrandlöschzug in Christiansburg

Verfasst: 20.12.2008, 10:52
von Christian Dreher
Hallo Thorsten, Hallo Dirk,
schön das sie euch gefallen.
@Dirk: Das ist aber keine MAN - Rosenbauer Kombi sondern MAN - Ziegler. Der Aufbau ist von Roskopf und die hatten ja alle Ziegler zum Vorbild. :wink:
Der Schlauchverleger kommt bei Bedarf von externen Einheiten z.B. hier:
:arrow: http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 175&t=3809

Gruß Christian

Re: Waldbrandlöschzug in Christiansburg

Verfasst: 20.12.2008, 12:58
von Jürgen Mischur
Der Aufbau ist von Roskopf und die hatten ja alle Ziegler zum Vorbild.
Zement mal! :shock: Wenn auch ein Zwinker-Smilie dahinter steht....!

Sollte die Aussage aber ernst gemeint sein, dann ist die leider falsch!
Der TLFA-Aufbau des Saurer-Modells von Roskopf kommt selbstverfreilich nicht aus Giengen sondern aus Linz! So, jetzt: :wink:

Gruß, Jürgen :D

Re: Waldbrandlöschzug in Christiansburg

Verfasst: 20.12.2008, 13:17
von Christian Dreher
Echt???
Ich habe immer gedacht der Aufbau wäre mal von Ziegler gebaut worden (Schande über mein Haupt). :oops:
Also haben Roco und Roskopf den selben Ahfbau in 2 verschiedenen Maßen gebaut? Der Roskopf ist nämlich wesentlich kürzer als der Roco.

Gruß Christian