Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien.......
Moritz Wolter
User
Beiträge: 12
Registriert: 06.05.2007, 20:06
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Beitrag von Moritz Wolter »

Hallo,

heute bin ich mehr oder weniger durch Zufall auf ein Bild einer DL aus Kopenhagen gestoßen.

Sehr interessant finde ich das Konzept eines absetzbaren kleinen Trägerfahrzeugs für die DL dass sich einfacher manövrieren lässt, kompakter ist und somit auch an Plätze kommt an denen eine normale DL nichts mehr ausrichten könnte.

Ein interessantes Vorbild für ein Modell allemal.

http://www.beredskabsinfo.dk/extensions ... tg131p.jpg
http://www.beredskabsinfo.dk/extensions ... 4-0710.jpg

Anscheinend werden in Kopenhagen mehrere (mindestens 2) dieser Fahrzeuge eingesetzt.

Gruß
Moritz
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Das ist in der Tat ein sehr interessantes (kurioses) Fahrzeug. In Skandinavien gibt es ja die tollsten Fahrzeugkombinationen. Was da unter anderem FALCK so alles im Fuhrpark hat..... 8)
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

sieht aber nicht so aus, als ob die DL auch auf dem Trägerfahrzeug betrieben werden kann oder?
Benutzeravatar
Stefan Buchen
User
Beiträge: 1891
Registriert: 24.04.2007, 19:36
Postleitzahl: 58642
Land: Deutschland
Wohnort: Iserlohn

Beitrag von Stefan Buchen »

Wenn ich mich nicht irre gab es mal vor Jahren einen Bericht im FW-Magazin.

Die DL ist für enge Hinterhöfe gedacht.

Gruß GRABO
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Und 2000 stand in Augsburg die Weiterentwicklung - auf einem Wechsellader!
Fotos muß ich erst noch scannen und 'n bißchen bedrucktes Papier raussuchen, dann gibts noch ein paar Infos mehr.........! 8)
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Ja, das Konzept ist mehr oder weniger eine "selbstfahrende Anhängerleiter" für engste Einsatzstellen. Trotzdem: Pfiffige Idee! :D
Benutzeravatar
Christoph Fink
User
Beiträge: 1220
Registriert: 24.04.2007, 18:05
Postleitzahl: 78647
Land: Deutschland
Wohnort: Trossingen

Beitrag von Christoph Fink »

Drehleiter ist ja eigentlich nicht ganz richtig. Ist eigentlich eher eine Anhängeleiter mit Motor, oder?
(paramedix, BF Bad Schwabenburg)

www.hcf-modellbau.de
Moritz Wolter
User
Beiträge: 12
Registriert: 06.05.2007, 20:06
Postleitzahl: 24114
Land: Deutschland
Wohnort: Kiel

Beitrag von Moritz Wolter »

Wieso ist das keine Drehleiter? Ist doch ne Leiter die man drehen kann. :D

Ganz einfach auf dänisch heißen die sowieso Stigevogn was einem Steigenwagen, also Leiterwagen gleich kommt. Und das passt ;).

Gruß

Moritz
Benutzeravatar
Christoph Asch
User
Beiträge: 347
Registriert: 13.05.2007, 21:28
Postleitzahl: 63477
Land: Deutschland
Wohnort: Maintal

Beitrag von Christoph Asch »

Moin allerseits,

was ihr hier seht, ist ein für Stockholms enge Straßenverhältnisse und Hinterhöfe gebautes Leiterfahrzeug. Aufgebaut war dieses auf einem Alleycat mit 20m Leiter.
Da das Fahrzeug nur 10 km/h schnell ist, wurde als erstes Trägerfahrzeug ein MB LN2 mit einem Abschleppfahrzeugaufbau.

1999 wurde die Nachfolgegeneration beschafft und diese auch auf der Interschutz 2000 vorgestellt.

http://www.bos-fahrzeuge.info/details.php?image_id=22483

http://www.brandforsvar.se/sthlm.htm links im Menü auf Östermalm klicken und runterscrollen.

Das heute genutzte Leiterfahrzeug wurde von Grauers aus Schweden entwickelt. Das Fahrgestell ist ein AlleyCat 18 mit hydrostatischen 6-Rad-Antrieb. Die Abstützbreite beträgt 1600 bis 2700 mm stufenlos einstellbar.

Da sich im Einsatzbereich dieses Fahrzeuges meist kaum Platz zum drehen befindet, ist der Metz DL20 Leiterpark nur aufrichtbar.
Die Höchstgeschwindigkeit auch bei dem auf der Interschutz gezeigten Fahrzeug ist 10 km/h.

Aus diesem Grund hat man 1999 ein neues Trägerfahrzeug beschafft:
Ein Scania P94 DB 6x2 mit einem Zetterbergs/Hiab-Ladewechsler.

Wer ein FFZ-Sonderheft Interschutz 2000 zur Verfügung hat, sollte darin auf Seite 25 fündig werden.

Im 112 (FFZ) Heft welches kurz nach der Messe erschienen ist, vor dem Sonderheft mit der Messenachlese, müßte ein Foto mit abgeklappter Ladefläche zu sehen sein. Im Jahrbuch Feuerwehr-Fahrzeuge 2001 ist auch eins zu finden.

Wer kein solches Heft zur Verfügung hat, müßte vielleicht warten, bis Jürgen so nett ist, uns Fotos zu posten ?! :roll:

Gruß aus dem schönen Offenbach
von eurem heut etwas zerknautschten (weil mit Rad verunfallten)
Christoph (Casch112) :?
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

werde ich weiteres hinzufüge, wenn Jürgen nicht schneller ist
Mach Du nur, hab' im Moment fürchterlich wenig Zeit! :?

Und es ist in der Tat keine Drehleiter, weil sie nicht dreht - nur aufrichtet und ausfährt. Ähnliches Prinzip wie die BF Paris; "gedreht" wird über die Räder!

Vorschlag für ein Modell: Herpa-Plattformabschleppwagen (MB LN2), Metz-Leiterpaket - nur zu diesem Bobcat-ähnlichen Trägerfahrzeug ist mir noch nix eingefallen!

Wenn ich ein bißchen Luft habe, bring ich noch ein paar Bilder und Infos! Das ist nämlich eigentlich schon lange ein Wunschmodell von mir....... :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Hilmar König
User
Beiträge: 44
Registriert: 28.01.2008, 22:01
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Beitrag von Hilmar König »

Hallo,

von den sogenanten Ally Cat gibt es bei der BF Kopenhagen (kommunal nicht Falck) insgesammt drei Fahrzeuge auf den Wachen F (S12) und V (S14) ( in Kopenhagen gibt es 7 BF-Wachen, diese haben Buchstaben = Anfangsbuchstaben des "Ortsnamen"). Zwei sind regulär im Dienst das dritte ist´Reservefahrzeug.

Das andere Fahrzeug steht in Stockholm / Schweden auf der Wache Östermalm, da diese am nächsten zu der Altstadt liegt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein WLF Scania P94DB-310, Bj.1999. Vorher gab es in Stockholm u.a. zwei Absetzkipper Volvo F409, Bj.1979 mit Aufbau der Firma Joab und auch einer "fahrbaren Leiter"auf der Ladefläche sowie noch weitere Container.

Bei allen Ally Cat stammt der Leiterpark von der Firma Metz, Ulf Grauer AB in Södertälje ist bzw. war der Importeur für Metz in Schweden.

Als reguläre Hubrettungsfahrzeuge stehen in Kopenhagen mehrere DLK 23-12 n.B. Iveco-Magiurs und in Stockholm insgesammt 13 DLK 23-12 Scania-Magirus (2 Stück Bj.92) bzw Scania - Metz, Bj.1995 - 2007. In einigen Wochen kommt noch ein Teleskopmast.

mfG
Hilmar König
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Beitrag von Jürgen Mischur »

Leider ist dieser Thread etwas in Vergessenheit geraten, hier nun die schon länger versprochenen Fotos des "AB-Drehleiter":

Bild Bild Bild
© Jürgen Mischur, Frankfurt

Bild Bild
© Pressefotos Scania

Bild
© Pressefoto Deutsche Messe AG

So, mehr gibt 's nicht!
(Jedenfalls im Moment nicht; die Fotos vom abgesattelten Tragrahmen find' ich nicht...!) :?

Gruß, Jürgen :D
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Beitrag von Ralf Schulz »

Holla, was es nicht alles gibt! :shock:

Als Fahrer müsste man sich doch fast vorkommen wie in einem "Spielzeugauto" :mrgreen: - aber interessantes Konzept, kannte ich bisher noch nicht (gefällt mir aber).
Viele Grüße -
Ralf
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

Auch wenn nicht zu 100% deckungsgleich - das Prinzip einer vom Fahrzeug zu trennenden, größeren (im Sinne von längeren) Leiter ist schon sehr lange bekannt. Bei uns in Deutschland wurde diese Sonderbauform seit etwa den 30er Jahren nicht mehr weiterverfolgt, in Skandinavien (siehe Thread hier) oder vor allem Großbritannien zum Beispiel war sie aber noch lange recht verbreitet. Ein sehr schöner Artikel zur Erläuterung findet sich hier: fwnetz - Von Lafettenfahrzeugen und Abprotzleitern, Bilder von weiteren Fahrzeugen hier: Fahrzeug der Feuerwehr Odense bei BOS-Fahrzeuge.info, Magirus Autospritze mit Abprotzleiter der Feuerwehr Ingolstadt.


Gruß

Daniel
Hilmar König
User
Beiträge: 44
Registriert: 28.01.2008, 22:01
Postleitzahl: 51149
Land: Deutschland
Wohnort: Köln

Re: Drehleitern in Kopenhagen und Stockholm

Beitrag von Hilmar König »

Hallo,

Kopenhagen hat zur Zeit sechs neue Drehleitern ausgeschrieben, mal abwarten was kommt.

mfG
Hilmar
Antworten

Zurück zu „Ausländische Feuerwehrfahrzeuge“