Pumper von American LaFrance

Modelle aus Europa, Amerika, Asien, Afrika, Australien und ....
Antworten
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

An dieser Stelle möchte ich mal ein Modell näher vorstellen, das ich vor Jahren mal gesupert habe:
Es ist - wie unschwer zu erkennen - der American La France pumper von Busch.

Das Modell wurde mit dem Pinsel lackiert (war das gelbe Modell), sieht auch dementsprechend aus. Dafür hat es viele zusätzliche Details bekommen, wie feine Griffbügel, Scheibenwischer, selbst gebauter Leuchtbalken, Schlauimitationen, neue Spiegelhalterungen und umgebaute Kibri-Felgen (beachte die eingesetzten (!) Muttern) - und ein paar andere Sachen mehr. Alle Lampen (bis auf die vorderen Blinker und die Positionsleuchten vorne oben und hinten unteren) sind nachträglich verglast, der Löschmonitor ist beweglich.
Die Decals sind von Microscale.

Der Pumpenstand wurde auch tüchtig überarbeitet und hat nun viele freistehende Hebel...

Was mich allerdings bis heute wahnsinnig nervt, sind die Luftblasen in der Windschutzscheibe - aber was will man machen...

Bild Bild Bild Bild Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Rolf Speidel
User
Beiträge: 1039
Registriert: 05.11.2008, 20:55
Postleitzahl: 70563
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart

Re: American La France

Beitrag von Rolf Speidel »

Hallo Ralf,
der sieht doch mal richtig Klasse aus! 8) Da hast Du viel Liebe zum Detail bewiesen und auch einwandfrei umgesetzt! :D

Gruß von Rolf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: American La France

Beitrag von Marc Dörrich »

Echtes Schmuckstück! Wahnsinn 8)
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: American La France

Beitrag von Ralf Schulz »

Vielen Dank! :D

Hier mal ein näherer Blick auf den Pumpenstand (Vorsicht, großes Bild!)

Bild
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Christian Dreher »

:shock: Ich liebe diese Ami Modelle.
Schön gemacht Ralf. :D
Du hättest nicht zufällig noch ne gesuperte Sattelschlepperleiter im Angebot?
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Ralf,

dein Beispiel zeigt, dass man aus dem etwas einfach gehaltenen Busch-Modell doch ein hervorragend detailliertes Modell zaubern kann.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

Christian Dreher hat geschrieben:Du hättest nicht zufällig noch ne gesuperte Sattelschlepperleiter im Angebot?
Leider nicht. Zwar hatte ich die mir auch zugelegt (ebenfalls in gelb und mit geschlossener Fahrerkabine - sollte ja zusammen passen), aber mir sind damals die feinen Neusilberdrähte aus gegangen und irgendwie bin ich nicht mehr dran gekommen (ich weiß, sind von Weinert, ist aber 'ne komplizierte Geschichte, gehört hier nicht her).
Außerdem taugt die Leiter von Busch nicht viel, und ich wüsste nicht, wie ich die ersetzen könnte (nein, die von Preiser nehme ich nicht, sie ist dafür völlig falsch, auch wenn das viele andere gemacht haben!). Und nicht zuletzt haben mir damals Bilder gefehlt - dieser Pumper ist hauptsächlich nach einem Artikel in einem Modellheft entstanden, eine Leiter war leider nicht vorgestellt worden.

Vielleicht, wenn ich mal irgendwann sehr viel Lust und Zeit habe... :roll:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Olaf Monitzkewitz
User
Beiträge: 193
Registriert: 16.07.2007, 15:52
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Olaf Monitzkewitz »

Hi Ralf,

ich kann mich da meinen Vorrednern nur anschließen, geniale Superung!

Viele Grüße
Olaf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

Blöderweise hatte ich in meinem jugendlichen Leichtsinn gedacht, es würde reichen, das Modell einfach zu lackieren, statt erst mal die Aufdrucke zu entfernen (von Lux und Co. wusste ich damals noch nichts). :roll:

Dreimal dürft Ihr raten, warum ich es vermieden habe, Blitzlichtfotos zu machen... :oops: :mrgreen:
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

Kurzer Nachtrag:
Die "Schläuche" sind nicht aus Papier oder sowas gebaut, sondern in Plastikplatten graviert. Leider bekomme ich die da nicht mehr raus, deshalb hier ein Bild von anderen, aufwendiger dargestellten "Schläuchen", die aber prinzipiell genau so gemacht sind:

Bild

Um eventuellen Fragen vorzugreifen: Nein, das nun gezeigte Modell ist noch lange nicht fertig, da fehlen mir noch einige Teile, die ich einfach nicht bei oder hin bekomme (z.B. Frontscheibe...) (dafür ist die Vorderachse schon mal lenkbar... ;-) ).
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Marc Dörrich »

Wie kriegt man denn sowas hin? :shock:
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

Der Hauptkorpus ist natürlich hohl, aber ansonsten ein paar Platten aufeinander geklebt, dann mit kleinen Fräsern die grober Form heraus gearbeiten (keine Kugelfräser nehmen, sondern die "eckigen"). Danach mit feinen Messerchen endgültige Form "heraus schaben" und kratzen. Schließlich noch mit Farbe drüber...
Um bei den Überhängen Material zu sparen, werden die extra angeklebt und mit eingearbeitet.
Ganz feine, unerwünsche Grate lassen sich gut mit Verdünner abrunden: mit einem Pinsel einfach ein paar mal Verdünner drüber streichen, das glättet auch zu raue Stellen (natürlich nur bei Polystyrol).

Das ganze braucht natürlich viel Zeit - geht mal was schief, einfach wieder zuspachteln, sehr gut durchtrocknen lassen und weiter machen...
Viele Grüße -
Ralf
Benutzeravatar
Ralf Schulz
User
Beiträge: 5686
Registriert: 05.11.2008, 16:58
Postleitzahl: 78176
Land: Deutschland
Wohnort: Blumberg

Re: Pumper von American LaFrance

Beitrag von Ralf Schulz »

So, kleiner Nachtrag, ich habe die Schläuche doch noch wieder raus bekommen:

Bild
Wie Ihr seht: oben hui, unten pffffffff - aber wen stört's... :mrgreen:

Übrigens, Ihr habt doch ganz bestimmt die Preiser-Leiter vom MB LF wieder erkannt, oder? ;-)
Viele Grüße -
Ralf
Antworten

Zurück zu „Ausländische Modelle ohne Vorbild“