Seite 1 von 1
Fragen zu Abrollbehältern und WLF
Verfasst: 19.11.2008, 10:41
von Christopher Töteberg
Hallo zusammen habe ma ein paar Fragen zum Tehma Abrollbehältern:
1. Passt ein AB von Herpa auf ein Wiking WLF ???
2. Die Abrollbehälter von Wiking kommen mir sehr groß vor und die von Herpa finde ich zu klein (im Laden beide nebeneinander gehalten) welcher der beiden entspricht einem orginalen AB und welche Größe hat ein Orginaler AB (länge, breite, höhe) ????
3. Welche größe hat ein AB von Merlau (länge, breite, höhe) ????
4. Was für einen Radstand hat ein WLF 18to ???? (bsp.:
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... 9d7be939fc )
Danke schon einmal für eure Antworten
PS. wer noch mehr infos zu Größen von AB´s hat, ich bin über jede Antwort dankbar
Gruß Christopher
Re: Fragen zu Abrollbehältern ????
Verfasst: 19.11.2008, 11:50
von Arne Klemz
Hallo Christopher,
Maße für
den Abrollbehälter an sich, gibt es nicht. Das hängt immer vom Verwendungszweck ab. Daraus ergeben sich dann beispielsweise die Notwendigkeiten an Zuladung, Größe des Trägerfahrzeugs etc. Soweit mir bekannt, gibt's z.B. in Berlin nur sehr wenige AB, die sich von den Maßen her gleichen. Es gibt größere und schwerere, die ein dreiachsiges Fahrgestell benötigen und kleinere - wie Mulden, Pritschen, die kommen mit einem Zweiachser aus.
Auch der Radstand eines 18Tonners hängt von verschiedenen Voraussetzungen ab: Hersteller, Zwei-oder Dreiachser...
Zu den beiden anderern Punkten kann ich leider nix beitragen.
Arne
Re: Fragen zu Abrollbehältern ????
Verfasst: 19.11.2008, 11:57
von Tobias Voss
Mahlzeit ...
es gibt einen Vergleichsbericht, welcher AB auf welches Chassis passt. Geschrieben wurde der Bericht von Sebastian Ruge und auf
seiner Homepage veröffentlicht.
Hier ist der direkte Link zu dem Artikel, allerdings findest Du auf seiner Homepage noch den einen oder anderen interessanten Artikel, von daher würde ich den Weg über die Startseite vorschlagen.
Viele Grüße
Tobias
Re: Fragen zu Abrollbehältern ????
Verfasst: 19.11.2008, 12:29
von Christopher Töteberg
Danke schonmal für die 2 Antworten.
Eine Frage hätte ich da aber noch:
Welchen AB würdet ihr zur Nachbildung von diesem hier (
http://www.bos-fahrzeuge.info/details.p ... 9d7be939fc )nehmen ????
Gruß Christopher
Re: Fragen zu Abrollbehältern u. WLF
Verfasst: 19.11.2008, 18:18
von Karl-Ludwig Ostermann
Natürlich gibt es feste Maße für Abrollbehälter, genauer, einen festen "Maße-Katalog", der durch die für deutsche Feuerwehren bei Beschaffung und Bezuschussung geltende Norm DIN 14505 bestimmt ist. Aus diesem Rahmen ergeben sich im übrigen zwei Größen, die jeweils in der Regel die gleichen Hauptmaße haben, insbesondere natürlich die Hakenhöhe und die Längslage des Verriegellungselements. Auch die Breite entspricht fast immer der Norm (ich kenne bewußt nur eine Ausnahme von vielen hundert). Die Länge nutzt die Norm überwiegend aus, selten gibt es leicht kürzere. Die Höhe kann naturgemäß niedriger sein, aber auch höher, z.B. bei Kombination mit einem serienmäßigen 20 Fuß Iso-Container, dann darf aber die Gesamthöhe des/der Fahrzeug/s/e die max Höhe nach StVO nicht überschreiten.
Wo finden wir Informationen darüber?
Die Firma Jerg hat auf ihrer homepage die Maße (Maße-Katalog) sehr informativ in einem PDF Dokument dargelegt, hier der link:
http://www.jerg.biz/html/downloads/pdf_ ... r_Jerg.pdf
Auch die Hinweise zu Maßen bei Trägerfahrzeugen sind sehr Aufschlußreich, insbesondere, wie sich aus der Schwerpunktlage der Anforderungen an den Radstand ergeben:
http://www.jerg.biz/html/downloads/pdf_ ... rzeuge.pdf
Schließlich ist die Jerg Seite auch allgemein von Interesse:
http://www.jerg.biz/
Zu Bauvarianten von WLF, insbesondere zu den Radständen demnächst (wenn gewünscht) mehr
Re: Fragen zu Abrollbehältern u. WLF
Verfasst: 19.11.2008, 18:24
von Georg Dickenherr
Also ich antworte mal ganz frech!!!
Alle AB´s von Herpa und Wiking passen untereinander. Ich hatte bis dato noch keine Probleme damit. Die AB´s von Wiking rasten zwar auf den WLF´s von Herpa nicht ein, bleiben aber trotzdem in der Führungsschiene. Übrigens, die AB-Grundplatte von Merlau passt auch auf alle Fahrzeuge
Gruß Georg
Re: Fragen zu Abrollbehältern ????
Verfasst: 19.11.2008, 18:51
von Ulrich Niehoff
Hallo Christopher,
meine Antwort wird dich wohl nicht zufrieden stellen, denn sie lautet:
keinen serienmäßigen.
Bei deinem Vorbild sind die drei Rollladen gleich breit und dahinter noch eine glatte Wand. Bei den Herpa AB gibt es einen mit drei Rollläden und dem glatten Endteil, aber hierbei sind die Rollläden unterschiedlich breit. Also würde ich das Modell komplett selbst bauen(scratch). Das ist insgesamt weniger aufwändig als ein zurechtsägen eines vorhandenen Modells und wegen der Quaderform auch gar nicht so schwer. Ich habe es bei meinem AB SLM (siehe:
http://www.nordstadt-forum.info/viewtop ... 101&t=3633) auch so gemacht.
Noch ein Wort zu der Kompatibilität der Modell AB. Merlau bietet zwei Möglichkeiten der Verriegelung an, nämlich die von Preiser verwendete "Zunge", die von in den hinten offenen Hakenarm eingreift und für Herpa die Platte mit den zwei Vertiefungen, in die die Verriegelungshaken fassen. Zwei solche halboffenen Kästen kann man unter jeden anderen AB bauen und erhält ein Modell, das auf ein Herpa WLF gezogen und verriegelt werden kann.
Gruß Ulrich
Re: Fragen zu Abrollbehältern u. WLF
Verfasst: 19.11.2008, 21:30
von Christopher Töteberg
Noch einmal Danke für die Antworten
Zu Bauvarianten von WLF, insbesondere zu den Radständen demnächst (wenn gewünscht) mehr
Natürlich mehr davon
Gruß Christopher