Seite 1 von 1

Preiser: Leiterpark der Magirus-DL 30 verzogen

Verfasst: 06.06.2007, 17:32
von Tim Raml (†)
Abend,

Ich hab mal wieder eine Frage:

Hab mir vor ca. 2 Jahren von Preiser die Magirus DL 30 (Art.-Nr.31 265)gekauft hab sie dann auch gebaut, und naja damals nicht auf die Feststellung reagiert. Der Leiterpark ist total verzogen, jedes Tail fällt nach rechts ab. Ist der Leiterpark ganz ausgezogen fällt er etwa um 30Grad ab.

Kann ich da noch was machen, oder ist das Modell eigentlich hoffnunglos verloren?

Danke schonmal.

Tim

Verfasst: 06.06.2007, 18:49
von Maximilian Groh
Hallo, kenne das -roblem auch, habe es mit der DLK 23/12 nB, die ich schon vor einigen Jahren gekauft und gebaut habe. Dachte seither immer ist vielleicht ein Baufehler von mir oder ein Einzelfall. Mit vorsichtigem zurückbiegen unter leichter Wärme lässt sich ein bisschen der neigung heraus nehmen. Aber wirklich vorsihtig--Bruchgefahr ! Gruß Maxi

Verfasst: 06.06.2007, 20:04
von Jürgen Mischur
Hallo, Tim! Das kommt leider sehr oft vor! Wenn das noch geht, demontiere das Preiser-Leiterpaket und nimm eines von Roco; die sind ja untereinander kompatibel - und in der Regel auch gerade und funktionsfähig!

Verfasst: 06.06.2007, 20:21
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Jürgen,
sind die Leiterpakete von Roco nicht auch von Preiser?
Die Leitern der Magirus D Modelle haben eine "verblüffende Ähnlichkeit" selbst die Decals. Ich würde sagen Original Preiser. :wink:

Verfasst: 06.06.2007, 20:34
von Jürgen Mischur
@ Wolfgang:
Jein! Sie sind definitiv (ich kann dieses Wort nicht mehr hören!), also, sie sind ganz bestimmt aus derselben Form!!! Aber genauso sicher aus mindestens verschiedenen Chargen, wenn nicht sogar aus verschiedenen Kunststoffen!? Jedenfalls sind viele (!) meiner Leiterpakete von Preiser verzogen, aber fast (!) alle von Roco sind schnurgerade!

Verfasst: 06.06.2007, 20:44
von Tim Raml (†)
Hallo Jürgen,
Hallo, Tim! Das kommt leider sehr oft vor! Wenn das noch geht, demontiere das Preiser-Leiterpaket und nimm eines von Roco; die sind ja untereinander kompatibel - und in der Regel auch gerade und funktionsfähig!
Naja, wo bekomme ich noch Roco-Leiterparks her? Auch ist mir nur der Leiterpark ab ca. 1972 von Roco bekannt, der passt ja bekanntlich nicht auf ein Eckhauber-Fahrgestell, also jedenfalls gabs sowas glaub ich nicht :wink:

Danke

Tim

Verfasst: 06.06.2007, 20:46
von Wolfgang Klimowitsch
Leiterparks sind in Ordnung, aber die Aufrichtzylinder sind 2te Wahl. Diese Erfahrung habe ich gemacht. Original Preiserzylinder sind super gearbeitet. Meine Preiserleitern lassen auch die "Flügel" hängen.

Verfasst: 06.06.2007, 20:56
von Jürgen Mischur
@ Tim: Autsch!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich hab ja völlig übersehen, daß Du von einer Eckhauber-DL gesprochen hast! 'tschuldigung!
Dazu fällt mir leider gerade gar nix ein......! :?

Verfasst: 06.06.2007, 21:06
von Tim Raml (†)
Ich wieder,

@Jürgen
Tim: Autsch!!! Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich hab ja völlig übersehen, daß Du von einer Eckhauber-DL gesprochen hast! 'tschuldigung!
Dazu fällt mir leider gerade gar nix ein......!
Is ja kein Problem, ich werde es eben doch mal mit dem vorsichtigen Erwärmen versuchen...Wie mach ich das am besten :?: :?: :?:
Kerze? Bunsenbrenner is wahrscheinlich a bissl warm... :shock:

Tim

Verfasst: 06.06.2007, 21:14
von Jürgen Mischur
Flammenwerfer!?
Neenee, warmes bis heißes Wasser genügt! Ein paar Minütchen reinlegen, rausnehmen und voooorsichtig versuchen, sie gerade zu biegen - aber bitte keine Suppe draus kochen! :wink:

Verfasst: 06.06.2007, 21:22
von Tim Raml (†)
Hm, wenn Du das sagst,
Flammenwerfer!?
Neenee, warmes bis heißes Wasser genügt! Ein paar Minütchen reinlegen, rausnehmen und voooorsichtig versuchen, sie gerade zu biegen - aber bitte keine Suppe draus kochen!
Naja, sonst hätt ich halt gleich noch weng a TLF daneben gestellt, da hätte gar nichts passieren können :wink:

Tim

Verfasst: 06.06.2007, 23:02
von Daniel Ruhland
Hallo,
Tim Raml hat geschrieben:Der Leiterpark ist total verzogen, jedes Tail fällt nach rechts ab. Ist der Leiterpark ganz ausgezogen fällt er etwa um 30Grad ab.
Das Problem kenn ich, bei dem Bausatz den ich hier noch rumliegen hab sind es sogar nicht "nur" 30°, sondern locker 45°. Das ist vor allem ein Problem, weil sich das auch auf den eingefahrenen Zustand auswirkt, d.h. die Leiter wäre auch aufgelegt "schief" (ausfahren will ich sie eh kaum, weil: ich bekomme ja auch die Fallspindeln schlecht runter und von der Federfeststellung wollen wir mal gar nicht reden... :wink: ).

Mein Lösungsansatz: Kurzes Anschreiben sowie kleines Päckchen oder Maxibrief fertig machen, an Kleinkunst-Werkstätten Paul M. Preiser GmbH, Postfach 1233, 91534 Rothenburg o. d. T. adressieren und ab zur Post. Mit neuen Modellen oder einer Homepage tun sie sich bei Preiser zwar schwer, aber der Service stimmt! Hatte bei einer anderen Reklamation (falscher Aufbau) innerhalb einer Woche das benötige Neuteil, inklusive dem alten Teil, noch einem weiteren davon (die ich eigentlich beide nicht gebrauchen konnte - hatte ich mich so unklar ausgedrückt?) sowie einigen Figuren im Briefkasten.


Gruß

Daniel

Verfasst: 07.06.2007, 07:55
von Stefan Meyer
Is ja interessant :lol: :lol:

Bei meiner DL30 und der Iveco nb von Preiser sind sie auch leicht verzogen das war echt ein Problem sie zusammen zu bekommen :roll:
Aber zusammengebaut geht es dann !!