Seite 1 von 5
Zerlegen von Brekina-Modellen
Verfasst: 24.10.2008, 19:22
von Harald Karutz
Guten abend!
Ich bin gerade ziemlich frustriert: Eigentlich sollte die Feuerwehr Thalburg einen Opel Record C von Brekina bekommen. Als ich die beiden roten und weißen (!) Basismodelle (nach denen ich in Modellbauläden ewig suchen musste) zerlegt habe, ist mir dann allerdings aufgefallen, dass die Verglasung untrennbar mit der Karosserie verbunden ist (spezielle Gießtechnik). Tja - das war also nix, denn die Fensterrahmen lassen sich auf diese Weise kaum lackieren. Auch eine saubere Lackierung der Innenwände wird wohl nicht so toll aussehen.
Da ich mir die beiden Modelle also "umsonst" gekauft habe und solche Überraschungen in Zukunft lieber nicht noch einmal erleben möchte, rege ich hier mal eine Sammlung an, in der wir die Modelle, die in dieser extrem modellbaufeindlichen Gießtechnik hergestellt worden sind, auflisten. Was haltet Ihr davon? Also:
1.) Opel Record C von Brekina
2.) Ford Transit von Brekina (wurde schon einmal irgendwo berichtet)
Was noch?

Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 19:43
von Dirk Schramm
..... div. Verglasungen bei Busmodellen der Firma Wiking - Klebestellen über Klebestellen.
Gruß
Dirk
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 19:50
von Andreas Kowald
@Markus:
Sollte man meinen, geht aber definitiv nicht....
Bei meinem Avatar-Modell war die Verglasung ringsum bis ca. 1cm unterhalb der Fensterausschnitte heruntergezogen und nach vorne mis unter die Motorhaube.
Und das alles war komplett verklebt!
Nicht Klebepunkte - nein, eine einzige Klebefläche (passiert wohl durch die verwendete Gusstechnik

)
Auslösen ist absolut unmöglich, man müßte das Modell förmlich abschälen, das übersteht keine Karosserie...
Hatte mich damals zwei Modelle gekostet, bevor ich dann aufgegeben habe und ein weißes Grundmodell verwendet habe (keine Innenraumlackierung...)
Edit: Foto habe ich leider keines davon

Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 19:50
von Jens Weber
Hi Dirk, die Brekinas sind nicht verklebt sondern im Zweikanalverfahren gespritzt. Also klarer und farbiger Kunststoff fest miteinander verbunden. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe trift dies auch für den Käfer von Brekina zu.
Eventuell sogar bei einem LKW. Aber da müßte ich mal Suchen gehen.
@ Harald - wenn du einen C-Rekord haben willst: nimm den von Busch - hier kann man alle Teile zerlegen.
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 20:30
von Joop Riezebos
Jens Weber hat geschrieben:Eventuell sogar bei einem LKW. Aber da müßte ich mal Suchen gehen.
Genau, den Mercedes-Benz LP 3-nochwas (Pullman) und den Magirus-Deutz Pluto treffen das gleiche Schicksal.

Sogar den Merzedes-Benz LP1620 (kubisches Fahrerhaus) ergibt schon schwierigkeiten mit die Entfernung der Fenster.

(Und es gab solche schöne Vorbilder dieser Fahrzeuge bei Niederländische und Schweizerische [

] Feuerwehren............)
Gruss,
Joop
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 20:40
von Thomas Engel
Hallo Harald ,
auch der MB -8 hat das gleiche Problem . Und da ließe sich so ein schöner Kombi / VRW daraus bauen .
Gruß Thomas
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 21:06
von Harald Karutz
Die Verglasung muss doch irgendwie raus gehen...
@ Markus: Nein, definitiv nicht. Keine Chance - und das sage ich als Sägefreak...
@ Jens Weber: Ja, das Busch-Modell kenne ich natürlich - aber gibt es den in rot und weiß? Ich bräuchte beides!
auch der MB -8 hat das gleiche Problem .
@ Thomas: Oh mann, hätten wir uns bloß eher ausgetauscht! Willst Du mal raten, was ich JETZT gerade gemacht habe? - Richtig: Einen /8 demontiert - um genau das festzustellen, was Du etwa zwanzig Minuten vorher gepostet hast! MIST!
Ich glaub, die übrigen Brekinas lasse ich heute abend lieber unangetastet - zwei frustrierende Ereignisse reichen mir erst einmal!

Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 21:48
von Uli Vornhof
Das ist ne gute Idee, sowas mal zu posten, und da hab ich auch noch einen: Es gibt verschiedene MAN M90 LF/TLF 16 von Herpa, da ist die Verglasung der Gruppenkabine auch unschön eingeklebt!
Grüße uli
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 24.10.2008, 23:58
von Daniel Ruhland
Hallo,
bezüglich dieses Problems siehe auch
Thread zu Andreas Kowalds Ford Transit KdoW, hat er ja auch selbst schon geschrieben. Zitiere mich daher einfach mal kurz selber:
Nicht verklebt, die beiden Teile - Karosserie und Verglasung - werden bei Brekina in einem Arbeitsgang gespritzt, daher die unlösbare Verbindung. Gilt z.B. auch für den VW 1200er (Käfer), Golf und Opel Rekord C und war schon des öfteren Kritikpunkt, m.W. daher bei den neueren Modellen auch wieder abgeschafft.
[...]
Könnte man ausprobieren. Wie geschrieben, habe ja mal an einem Brekina Versuchs-Käfer herumgetestet und hätte die Verglasung durch einiges Hebeln mit dem Bastelmesser auch fast herausbekommen... Das Problem bei der Sache ist, daß die Verglasung zum Teil sozusagen "in die Kariosserie greift"; das ist / war ja auch der Sinn dieser Spritztechnik: Die Übergänge von Karosse zur Verglasung sollten kaum noch merk- bzw. sichtbar sein, die Öberfläche des Modells vorbildgerecht "ebener" gestaltet werden (andersherum: bei Wiking wurde früher mit Klebstoff nicht grade gegeizt, die Verglasung war aber irgendwie immer herauszubekommen, weil "konventionell" gespritzt). Ob die Methode mit zwei Modellen daher klappt, wage ich zu bezweifeln, denn die Verglasung muß am Ende in das andere Modell bzw. die Karosserie auch wieder rein; bei C-Rekord zum Beispiel würde ich das eher ausschließen.Gruß
Daniel
PS:
Harald hat geschrieben:Ja, das Busch-Modell kenne ich natürlich - aber gibt es den in rot und weiß? Ich bräuchte beides!
Wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche: Weiß - als Modell der Autobahnpolizei, rot - als ELW (wer hätte das gedacht...

).
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 25.10.2008, 16:21
von Guido Brandt
Re: Karosserie und Verglasung untrennbar verbunden?!
Verfasst: 25.10.2008, 21:51
von Harald Karutz
Re: Anleitungen zum Zerlegen von Modellen
Verfasst: 21.07.2009, 20:33
von Jürgen Mischur
Es war einmal.....
...ein schwarzer KDW auf Basis des
MB 220 von Starmada! Und da ihn ein bislang unentdeckter Lackfraß-Virus dahingerafft hat, dient er mir jetzt als Ersatzteillager! Ein befreundeter "Amtsleiter"

hat mich nun gebeten, ihn mal öffentlich zu zerlegen!
Bitte sehr:
Leider ist das Modell nicht ganz einfach - und schon gar nicht risikolos - zu demontieren: Der Kühlergrill ist mit einem ziemlich stabilen Zapfen von vorn durch einen Schlitz des Karosserieoberteils gesteckt und dann in einer Art Halterahmen mit der Bodengruppe verklebt. Dieser "Rahmen" ist wiederum von unten durch einen Schlitz im Kotflügel/Inneneinrichtungs-Bauteil gesteckt - und dadurch sind die vier Teile zerstörungsfrei fast nicht auseinander zu bekommen!
Ich konnte natürlich bei meinem Teilespender recht brutal vorgehen; für eine geplante Weiterverwendung des Modells empfehle ich aber,
vorsichtig mit einem Skalpell zwischen Kühlergrill und Motorhaube zu hebeln. Wenn man Glück hat, gibt der (hoffentlich) nicht allzu große Klebepunkt nach! Ansonsten bliebe evtl. nur übrig, das vorderste Teil der Bodengruppe samt Halterahmen von unten mit der Trennscheibe wegzuflexen....
Ein zweiter Befestigungspunkt ist ein recht dünner, zylindrischer Zapfen an der Bodenplatte, der von unten im Kofferraum verklebt ist. Der ist aber so dünn, daß er bei einer der vorherigen Aktionen zur "Befreiung" des Kühlergrills wahrscheinlich schon aufgegeben hat; anderenfalls könnte man ihn auch einfach aufbohren!
Der restlichen Teile sind nur gesteckt bzw. minimal verklebt, also eigentlich Spielerei!
Grüße von NO nach TB, Jürgen

Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller
Verfasst: 26.02.2010, 12:15
von Frank Homann (†)
Hallo zusammen,
vielleicht könnt ihr mir auch mal helfen, nun meine Frage:
wie bekomme ich die Verglasung aus einen Brekina Ford Transit ?
Ich weiß das Brekina einige Modelle im "Zweispritzverfahren" hergestellt
hat wo die Verglasung fest mit der Karosserie verbunden ist, gehört der
Transit auch dazu ?
Gruß Frank
Re: Zerlegen von Brekina-Modellen
Verfasst: 26.02.2010, 14:48
von Ralf Schulz
@ Frank:
Ich muss gestehen, dass ich das Modell selber nicht vorliegen habe, aber ich gehe mal davon aus, dass es bei Dir auf dem Tisch liegt. Du kannst ganz schnell sehen, ob das ein eingespritztes Fenster ist, nämlich indem Du innen in die Karosserie schaust, und wenn das Glas deutlich sichtbar sich von den Fenstern bis zu den Scheinwerfern zieht, wobei es (ebenfalls deutlich zu erkennen) an - ober besser gesagt: in - den kompletten Seiten an-/eingefügt ist, dann bedeutet das ein eingespritzes Glas, das nicht zu entfernen ist.
Von den Bildern her, die ich im Netz finden kann, würde ich aber doch eher von einem eingesetzten Teil ausgehen (ob die Scheinwerfer mit dran hängen, weiß ich aber nicht). (Fenster gehen auch nicht in die Fensterrahmen!)
Re: Zerlegen von Modellen verschiedener Hersteller
Verfasst: 26.02.2010, 16:14
von Andreas Kowald
Frank Homann hat geschrieben:wie bekomme ich die Verglasung aus einen Brekina Ford Transit ?
Ich hatte den schonmal zwischen (siehe Avatar). Die Antwort ist leider: gar nicht.
Die Glas"teile" sind eingespritzt.