Seite 1 von 2
KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 17:29
von Oliver Borsdorff
Hallo liebes Forum,
heute möchte ich euch das Modell des KTW Typ B der Feuerwehr Kerpen vorstellen.Es handelt sich beim Original um einen Sprinter mit langem Radstand und Hochdach.Der Ausbau wurde von WAS gefertigt.

Das Modell ist ein Sprinter Bus mit Hochdach bei dem auf der Fahrerseite das vordere Fenster verschlossen wurde.
Die Inneneinrichtung wurde komplett selbst gebaut und ist vorbildgerecht.
Dazu wurde ein Preisertrage mit Details (Schutzlaken,Decke,Gurte,etc.) verfeinert.
Der Tragestuhl ist kompletter Eigenbau...
Davon heute schon mal die Fotos,morgen kommen die Bilder des kompletten Fahrzeugs.
Die Trage:

Der Tragestuhl:
Was haltet ihr bis jetzt von der Inneneinrichtung?
Viele Grüße Oliver
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 17:48
von Marc Dörrich
Toll! Der Tragestuhl sieht genial aus! Einzig die Decke auf der Trage sieht aus wie so ne Tischdecke mit Spitze, sowas mwas die Omas gerne häkeln

Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 18:33
von Gast 5
du bist völlig krank.....und detailverrückt.....das ist mir persönlich zu viel arbeit,
Aber mal zurück...RESPEKT.....
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 18:40
von Edmond Leuchte
Genial. Detailreichtum ohne Grenzen. Dann lass mal mehr von dem Auto sehen.
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 19:01
von Marcel Hoffmanns
Sehr g***!
Auf solche Ideen muss man erstmal kommen! Der OBERHAMMER!
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 20:41
von Clemens Sobotzik
SAGENHAFT!!!
Völlig genial die Einrichtung! Es ist bloß ein Jammer, dass die KTW-Fenster milchig sein müssen...
Gruß, Clemens
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 18.10.2008, 23:01
von Andreas Kowald
Hallo Olli!
Tolle Einrichtung, vor allem der Stuhl
Das schreit ja geradezu nach offenen Türen...
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 10:11
von Christian Dreher
Hallo Oliver,
ohne Worte.
Wie Andreas schon schrieb das schreit nach offenen Türen.
Genial gemacht.
Gruß Christian
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 12:01
von Oliver Borsdorff
Tag auch..
na das mit den offenen Türen lass ich bei dem Modell lieber.Aber die Inneneinrichtung ist ja leicht nochmal zu bauen.
Dann werd ich so nen KTW für Borstadt mit offenen Türen noch mal bauen.
Die Idee mit der Inneneinrichtung kam mir, weil das Fahrzeug eigentlich nix besonderes ist.
Hier noch ein paar Basteltipps zur Inneneinrichtung.
Der Tragestuhl ist auch kein großer Aufwand.Alles aus der Fernotrage von Preiser entstanden.Mittelteil (das mit den seitelichen Griffen) heraustrennen und nen Sitz aus nem Bus montieren.Das Fußteil der Trage abtrennen und rechtwinklig als Fußstütze ankleben.
Und die Räder vom Fahrgestell abtrennen und unter dem Stuhl ankleben.Fertig,ganz einfach.
Das Tragelaken und die Decke sind aus einer Lage eines Kosmetiktuchs entstanden.Die sind perfekt dafür, weil sie so dünn sind.Damit kann man selbst die Decke falten
So heute abend gibt es die Bilder vom fertigen Modell.
Bis dahin...
Viele Grüße Oliver
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 13:20
von Guido Brandt
Moin Oliver,
Sehr schön geworden deine RA-Werkstatt!! Das mit den geöffneten Türen mach mal - wäre Sünde alles zu verstecken.
Der Tragestuhl ist auch kein großer Aufwand.
DAS hättest Du aber auch (viel) früher sagen können

- dann hätte ich mich mit meinem nicht fast zu tode fummeln müssen.......
http://s3b.directupload.net/file/d/1587 ... 4l_jpg.htm
Gruß Guido
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 13:58
von Jürgen Mischur
Hallo, Oliver!
Tolle Kiste! Die Fotos sind genauso abgespeichert wie die Ideen, die du gratis mitlieferst! Ich find 's zwar auch schade, daß man von der ganzen Pracht nachher wenig sehen wird, aber...
... dann werd ich so nen KTW für Borstadt mit offenen Türen noch mal bauen.
Jaa, nee, is klaar!
Aber warum schreibst du dann Nordstadt mit B und ohne d....?

Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 17:23
von Oliver Borsdorff
Guten Abend...
@ Guido Deinen Tragestuhl kannte ich noch nicht

.Der ist ja klasse.
So und jetzt die Fotos vom KTW
Leider fehlten mir die richtigen Notrufsymbole...sind aber bestellt und werden dann ausgetauscht.
Das Modell ist, wie meine tagesleuchtroten Modelle immer, gepinselt; wegen akuter Tagesleuchtrotlackierschwäche.....
Ich hoffe das Modell gefällt euch.Normaler KTW halt, aber versprochen für Borstadt gibt es den nochmal mit offenen Türen.
Viele Grüße Oliver
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 18:12
von Jérôme Biondi
Schönes Modell, tolle Finition.
Leider sieht man das aufwendige Innenleben nicht... So viel Mühe und Arbeit "für die Katz" (nicht schlecht gemeint!).
Bin gespannt auf dein Version mit offenen Türen!
Mfg
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 18:47
von Sebastian Haskert
Nicht schlecht! Ok... Eigentlich mehr als super

.
Aber ich würde den Mercedes Stern noch mit silberner Farbe bearbeiten. Das Vorbild hat nicht wirklich einen tagesleuchtroten Stern
Re: KTW der Feuerwehr Kerpen
Verfasst: 19.10.2008, 20:45
von Benjamin Ehmann
Wahnsinnig gut lackiert und das mit dem Pinsel ? Hut ab !
Der Blaulichtbalken ist das der von den Rietze Schlingmann Modellen, musstest du diesen vielleicht kürzen ? Oder ist es ein ganz andere ??