Seite 1 von 1
VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 08.10.2008, 22:35
von Harald Karutz
Nachdem ich durch die beiden neuen Bücher vom LSHD-Virus infiziert worden bin, bereits seit Tagen diverse Modelle zu diesem Thema horte und es demnächst wohl auch einen LSHD im historischen Thalburg geben wird, habe ich nun eine Frage an die Experten...
Von Brekina gibt es jedenfalls einen VW T1b in der Farbgebung des LSHD - in den beiden Büchern zum Thema steht aber nix davon, dass es jemals einen solchen VW beim LSHD gegeben hat. Als KTW ("Dreitragenwagen") hat man sich seinerzeit eben für den Ford entschieden, und es ist auch nicht die Rede davon, dass es einen VW-Prototyp in LSHD-Farbe gegeben hat oder so.
Ist das Brekina-Modell also rein fiktiv? (Was ja nicht schlimm wäre, zumal die ganze Stadt Thalburg ohnehin fiktiv ist) Ich wüsste es nur gern! Kann da jemand helfen? Vielleicht Frank Diepers?

Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 08.10.2008, 23:58
von Sven Skibbe
Also irgendwo hab ich bilder von T1 Bussen in RAL 7008 vom LSHD gesehen... also vom Original...
mach mich mal auf die suche...
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 07:08
von Joachim Witthahn
Hallo,
es gab den T1. Wohl aber nicht so verbreitet. Meistens als Wirtschaftsfahrzeug. Aber die Anzahl war wohl nicht so hoch. In Neumünster hatten wir einen mit eingebautem Geroh Funkmast.
Gruß
Joachim
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 12:59
von Dirk Schramm
Hallo,
wie schon gesagt als "Wirtschaftsfahrzeug" (genauso wie der VW - Käfer), z.B. an den ehem. Schulen des LSHD Ahrweiler/Bad Neuenahr sowie in Marienthal. Hiervon gab es es jedenfalls Fotos - die ich auch mal irgendwo hatte!
Gruß
Dirk
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 13:34
von Harald Karutz
Ah prima! Fotos wären natürlich gut!
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 17:07
von Thorsten Waldmann
Hallo Harald,
es gab jedenfalls beim Katastrophenschutz des Landes Niedersachsen (5000er-Kennzeichen!) VW T1b in RAL 7008. Das waren rundumverglaste Fahrzeuge (Kombi/Bus) mit Schiebetüren, und zwar auch links! Sie dienten als Trinkwasseraufbereitungsanlagen-Fahrzeuge. Das 5000er-Kennzeichen spricht dafür, daß die Fahrzeuge nicht vom Bund für den LSHD beschafft wurden.
Ich habe ein Foto vorliegen, das mir Klausmartin Friedrich vor einiger Zeit netterweise mal abgezogen hat (Fahrzeug AUR-5000) - frag' ihn doch mal nach eventuellen weiteren Einzelheiten! Türbeschriftung in weiß: KATASTROPHENSCHUTZ LAND NIEDERSACHSEN, keine Zivilschutz-Dreiecke, mit welcher Inschrift auch immer. Kleiner Wermutstropfen: Zumindest dieser Wagen hat kein einziges Blaulicht...
Viele Grüße
Thorsten
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 18:14
von Jürgen Mischur
Gehört(e) zwar auch nicht zum LSHD, ist aber immerhin ein T1 und grau noch dazu:

Vielleicht hilft 's ja trotzdem?
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 19:38
von Thomas Haul
lt. Oswald "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes" würden 1965 33 VW T2 als Führungsfahrzeuge beschafft.
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 19:47
von Dirk Schramm
Thomas Haul hat geschrieben:lt. Oswald "Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes" würden 1965 33 VW T2 als Führungsfahrzeuge beschafft.
....tja, nun geht es hier aber um den T1b........
ruß
Dirk
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 20:19
von Thomas Haul
Dirk Schramm hat geschrieben:....tja, nun geht es hier aber um den T1b........

Typ 1 Käfer, Typ 2 Bully

der Bulli mit der ungeteilten Frontscheibe wurde erst an 1967 gebaut
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 09.10.2008, 21:09
von Thorsten Waldmann

T1 Käfer, T2 Bully

der Bulli mit der ungeteilten Frontscheibe wurde erst an 1967 gebaut

Proteste in der Westkurve!
In Wirklichkeit ist es nach meiner Kenntnis so:
Typ 1: Käfer
Typ 2: VW-Bus /-Transporter
Typ 3: VW 1500/1600
Typ 4: VW 411/412
Der Typ 2 (nicht T2!!) wird heute allgemein unterteilt in T1 (nicht
Typ 1!), T2, T3, T4, T5. Diese Bezeichnungen sind aber, was T1 bis T3 anbelangt, erst nachträglich "eingeführt" worden, nämlich mit der Vorstellung des T4 im Jahre 1990. Daniel hatte das früher in einem anderen Thread schonmal sehr schön dargestellt.
Gruß
Thorsten
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 10.10.2008, 15:26
von Klausmartin Friedrich
Hallo,
Nachdem Dirk und Thorsten nun noch einmal klargestellt haben, wonach wir eigentlich suchen, mach ich mich mal an die Antworten.
VW T1 muss es im LSHD gegeben haben, denn es gibt mindestens ein Foto davon:
http://www.fhzb.de/Bilderleisten/abcVWgross.jpg
Wenn ich mir den Bildnamen und die Beladung ansehe, hat es sich um ein Fahrzeug gehandelt, welches (zumindestens versuchweise) im LS- ABC- Dienst eingesetzt war. Nähere Informationen habe ich nicht. Leider kann man auch nicht erkennen, ob ein Blaulicht montiert wurde.
Zur Trinkwasseraufbereitungsanlage, die in der FTZ Norden (Kreis Aurich) stationiert war:
Wie Thorsten schon richtig vermutet hat, ist es kein LSHD- Fahrzeug. Es stammt aus einer der ganz seltenen Landesbeschaffungen in Niedersachsen, die Mitte der 60er Jahre als Konsequenz aus der Sturmflut 1962 durchgeführt wurde. Eingebaut war eine Berkefeld- Filteranlage mit einer Leistung von 6000 Litern pro Stunde.
Wie viele dieser TWAA damals (1965) beschafft wurden, ist z. Zt. nicht feststellbar. Sicher ist, dass es mindestens zwei waren (Norden und Lüneburg), auf eine dritte (in Oldenburg) gibt es vage Hinweise. Ich gehe aber davon aus, dass es mindestens vier, möglicherweise auch acht waren. Denn mindestens die ehemaligen küstennahen Regierungsbezirke Aurich, Oldenburg, Stade und Lüneburg dürften derartige Fahrzeuge bekommen haben, vielleicht auch noch die Hinterland- Regierungsbezirke Osnabrück, Hannover, Hildesheim und Braunschweig. Für „sachdienliche Hinweise“ bin ich in jedem Fall dankbar.
Zunächst war die Verteilung der Ausrüstung auf 2 VW- Transporter geplant, dann entschied man sich (aus Kostengründen?) aber für eine Kombination aus VW- Bus und Kofferanhänger. Leider habe ich es 1985 versäumt, den Anhänger aus der Halle ziehen zu lassen und zu fotografieren. Nur die Maße kann ich aus einem Schriftverkehr zitieren:
Breite: 1,60m,
Höhe: 1,20m,
Kastenlänge: 2,25m,
deichsellänge: 1,80m.
Der Bus selber stellt eine Übergangsbauart dar: Die Fenstereinteilung entspricht noch dem T1, die Schiebetüren waren später im T2 üblich. Die zusätzliche linke Schiebetür macht das gute Stück vollends zur Rarität. Die Lackierung erfolgte in Khakigrau nach LSHD- Standard. Die TWAA wurde inzwischen ausgemustert, der Verbleib ist unbekannt. Anbei zwei der damals aufgenommenen Fotos.

Klausmartin
Re: VW T1b beim LSHD?
Verfasst: 26.08.2009, 15:00
von Simon Herzog
Hi,
Ich hab diesen alten Beitrag jetzt nochmal "ausgegraben", weil ich noch was zu den Niedersächsischen VW TWAAs gefunden habe. Mir ist das Buch "Wir helfen Das THW Gestern - Heute - Morgen", welches zum 50. Jubiläum herausgegeben wurde, in die Hände gefallen. Dort sieht man auf Seite 41 unten rechts ein Bild von 1970 welches 2 VW TWA zeigt, die vom THW bei einem Auslandseinsatz in Peru genutzt wurden.