hier der Umbaubericht zum neuesten TLF:
Zuerst wurde das Originalfahrzeug vermessen (Radstand, Aufbaumaße, Rollobreiten und –höhen etc.) und die Werte in 1/87 umgerechnet.
Als Grundaufbau konnte der TLF- Aufbau von Herpa verwendet werden. Das vordere Rollo wurde auf die erforderliche Breite gebracht, das hintere Rollo entsprach dem Vorbild maßgerecht.
Dann habe ich von einem Herpa TSF- W – Aufbau einen passenden Ausschnitt des vorderen Geräteaufbaus in den TLF- Aufbau zwischen Tank und hinterem Geräteraum eingepasst.
Sehr komfortabel ist dabei, daß der TLF- und der TSF- Aufbau die gleiche Breite haben. Außerdem muss noch beidseitig senkrecht ein Plastiksheet eingepasst werden.
Für den G-R habe ich dann aus den TSF- Resten ein passendes Rollo gefertigt.
Allle Rollos wurden schmaler geschliffen und erhielten seitlich 0,25mm Evergreen- Streifen und 0,2mm Messingstangen von Weinert als Griffstangen.
Anschließend wurden sie Alu lackiert und mit Decals (lime-yellow, MBSK, und schwarz, Interdecal) beklebt. Die Dachflächen, der Werferbedienstand und der Gerätekasten Fahrerseite wurden aus Kibri Riffelblech gefertigt, der Dachkasten Beifahrerseite ist vom Herpa TLF mit zugespachtelten Leiterlöchern.
Der Werfer entstand komplett aus gebogenem Evergreen- Rundmaterial und Kleinteilen aus der berühmten Bastelkiste.
Die Beklebung des Aufbaus erfolgte mit Decals aus dem MBSK und Interdecal- Sortiment : leuchtorange, gelb, lime-yellow, schwarz und silber.
Die oberen gelben Streifen sind postgelb/sonnengelb, die unteren sind Zitronengelb/lime-yellow.
Die Blaulichtecken wurden aus blauem Transparentlack erstellt.
Beim Herpa- Axxor Fahrerhaus musste die Stoßstange verändert werden, d.h. Spoiler absägen und 0,25mm Evergreen drunter kleben.
Die unterste Stufe der seitlichen Abstiege wurden abgesägt und neu aus Ätzplatinenresten angefertigt.
Die Lackierung erfolgte in weiss, seitlich wurde leuchtorange lackiert und die weißen Unterbrechungen mit 0,1mm Decals (MBSK, weisse Streifen) aufgebracht.
Frontseitig wurde ein Decal vom MBSK GW-A verwendet.
Die gelben und lime-yellow Streifen stammen ebenfalls aus der ergiebigen Duisburger Quelle, genau wie die Warnanlage.
Die Dachscheinwerfer wurden nach bekanntem Verfahren (siehe Bauanleitung GW-W, BF Düsseldorf) erstellt.
Die Blaulichtschutzbügel stammen wiederum von MBSK, die Zwischenstrebe ist aus 0,2.mm Weinert Messingstäben, die Antennen aus 0,2mm Angelschnur.
Das Fahrgestell musste noch vorbildgerecht verlängert werden, um die neuen Aufbaumaße aufzunehmen. Der gesamte Bau des Modells hat 3,5 Monate gedauert.





Auf dem letzten Bild sind noch zwei kleine Projekte zu sehen:
KdoW B-Dienst auf VW Touareg und Kdow des Amtsleiters auf C-Klasse:
Touareg:
Hier wurde das NEF- Decal Feuerwehr Duisburg von MBSK verwendet.
Die verwendbaren Flächen (z.B. Motorhaube, seitliche Partien, Detaillierung etc.) habe ich benutzt und dann mit Ergänzungen (Ausschnitte aus MBSK leuchtrote Flächen und Streifen bzw. Beilackieren) versehen, um die Düsseldorfer Optik zu erhalten.
Der Blaulichtbalken wurde aus einem vorbildgerecht verbreiterten Balken hergestellt, die Rückblitzer aus dem MBSK- Ätzprogramm (Zusatzscheinwerfer).
Wer sich die Arbeit sparen will: DS hat das BF-D Decal in Kürze im Programm!
C-Klasse:
Das Doppelschiebedach wurde verklebt und verspachtelt, das Modell rot lackiert und mit Blaulichtbrücke (zugeschnittener Ätzplatinenrest, Blaulicht Rietze) und Antenne versehen.