Düsseldorf: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Feuerwehrmodelle aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Düsseldorf: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Freunde der Wehr am Rhein,

hier der Umbaubericht zum neuesten TLF:

Zuerst wurde das Originalfahrzeug vermessen (Radstand, Aufbaumaße, Rollobreiten und –höhen etc.) und die Werte in 1/87 umgerechnet.

Als Grundaufbau konnte der TLF- Aufbau von Herpa verwendet werden. Das vordere Rollo wurde auf die erforderliche Breite gebracht, das hintere Rollo entsprach dem Vorbild maßgerecht.
Dann habe ich von einem Herpa TSF- W – Aufbau einen passenden Ausschnitt des vorderen Geräteaufbaus in den TLF- Aufbau zwischen Tank und hinterem Geräteraum eingepasst.
Sehr komfortabel ist dabei, daß der TLF- und der TSF- Aufbau die gleiche Breite haben. Außerdem muss noch beidseitig senkrecht ein Plastiksheet eingepasst werden.
Für den G-R habe ich dann aus den TSF- Resten ein passendes Rollo gefertigt.
Allle Rollos wurden schmaler geschliffen und erhielten seitlich 0,25mm Evergreen- Streifen und 0,2mm Messingstangen von Weinert als Griffstangen.
Anschließend wurden sie Alu lackiert und mit Decals (lime-yellow, MBSK, und schwarz, Interdecal) beklebt. Die Dachflächen, der Werferbedienstand und der Gerätekasten Fahrerseite wurden aus Kibri Riffelblech gefertigt, der Dachkasten Beifahrerseite ist vom Herpa TLF mit zugespachtelten Leiterlöchern.
Der Werfer entstand komplett aus gebogenem Evergreen- Rundmaterial und Kleinteilen aus der berühmten Bastelkiste.
Die Beklebung des Aufbaus erfolgte mit Decals aus dem MBSK und Interdecal- Sortiment : leuchtorange, gelb, lime-yellow, schwarz und silber.
Die oberen gelben Streifen sind postgelb/sonnengelb, die unteren sind Zitronengelb/lime-yellow.
Die Blaulichtecken wurden aus blauem Transparentlack erstellt.

Beim Herpa- Axxor Fahrerhaus musste die Stoßstange verändert werden, d.h. Spoiler absägen und 0,25mm Evergreen drunter kleben.
Die unterste Stufe der seitlichen Abstiege wurden abgesägt und neu aus Ätzplatinenresten angefertigt.
Die Lackierung erfolgte in weiss, seitlich wurde leuchtorange lackiert und die weißen Unterbrechungen mit 0,1mm Decals (MBSK, weisse Streifen) aufgebracht.
Frontseitig wurde ein Decal vom MBSK GW-A verwendet.
Die gelben und lime-yellow Streifen stammen ebenfalls aus der ergiebigen Duisburger Quelle, genau wie die Warnanlage.
Die Dachscheinwerfer wurden nach bekanntem Verfahren (siehe Bauanleitung GW-W, BF Düsseldorf) erstellt.
Die Blaulichtschutzbügel stammen wiederum von MBSK, die Zwischenstrebe ist aus 0,2.mm Weinert Messingstäben, die Antennen aus 0,2mm Angelschnur.

Das Fahrgestell musste noch vorbildgerecht verlängert werden, um die neuen Aufbaumaße aufzunehmen. Der gesamte Bau des Modells hat 3,5 Monate gedauert.

Bild Bild Bild Bild Bild

Auf dem letzten Bild sind noch zwei kleine Projekte zu sehen:
KdoW B-Dienst auf VW Touareg und Kdow des Amtsleiters auf C-Klasse:

Touareg:
Hier wurde das NEF- Decal Feuerwehr Duisburg von MBSK verwendet.
Die verwendbaren Flächen (z.B. Motorhaube, seitliche Partien, Detaillierung etc.) habe ich benutzt und dann mit Ergänzungen (Ausschnitte aus MBSK leuchtrote Flächen und Streifen bzw. Beilackieren) versehen, um die Düsseldorfer Optik zu erhalten.
Der Blaulichtbalken wurde aus einem vorbildgerecht verbreiterten Balken hergestellt, die Rückblitzer aus dem MBSK- Ätzprogramm (Zusatzscheinwerfer).
Wer sich die Arbeit sparen will: DS hat das BF-D Decal in Kürze im Programm!

C-Klasse:
Das Doppelschiebedach wurde verklebt und verspachtelt, das Modell rot lackiert und mit Blaulichtbrücke (zugeschnittener Ätzplatinenrest, Blaulicht Rietze) und Antenne versehen.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Re: TLF 24/48 auf Axxor, Wache 8

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

das ist ja mal ein ziemlicher Hammer, Respekt! Und die beiden KdoW sind auch sehr gut geworden!


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Markus Sterken
User
Beiträge: 493
Registriert: 06.08.2008, 15:34
Postleitzahl: 40229
Land: Deutschland
Wohnort: Düsseldorf

Re: TLF 24/48 auf Axxor, Wache 8

Beitrag von Markus Sterken »

Hallo Dirk,

da fehlen einem die Worte :shock: :shock: :shock: , aber man ist ja nichts Anderes von Dir gewohnt...! :D
TOP-Modelle und durch den Baubericht wird quasi zur Nachahmung direkt animiert..!!! :wink:

Gruß,

Markus
Viele Grüße,

Markus

...ein "Düsseldorfer"...
Benutzeravatar
Christopher Töteberg
User
Beiträge: 695
Registriert: 07.09.2008, 17:59
Postleitzahl: 23562
Land: Deutschland
Wohnort: Lübeck

Re: TLF 24/48 auf Axxor, Wache 8

Beitrag von Christopher Töteberg »

:shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: ich sage nur g..l :shock: :shock:

Gruß Christoher
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Re: TLF 24/48 auf Axxor, Wache 8

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

Gratulation zu diesem Spitzenmodell! So stelle ich mir Feuerwehrmodellbau vor.

Das wird mir auch immer nachgesagt, aber jetzt bin ich nicht mehr alleine :lol:. Vor allem, wenn ich bedenke, dass ich auch immer bei einem neuen Modellprojekt erst mal alles an dem Fahrzeug vermesse und mitleidig belächelt werde.

Gruß Ulrich
Die Feuerwehr Hameln im Modell
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Jürgen Mischur »

Ulrich hat geschrieben:erst mal alles an dem Fahrzeug vermesse und mitleidig belächelt werde.
Wer lacht hier...??? :evil: Schick den mal zu mir! :wink: :wink:

Gruß, Jürgen
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Oliver Borsdorff
User
Beiträge: 865
Registriert: 18.02.2008, 13:32
Postleitzahl: 52388
Land: Deutschland
Wohnort: Nörvenich

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Oliver Borsdorff »

Hallo Dirk,
da kann ich mich nur anschließen.
Einfach perfekt... :shock: :shock: :shock:
Die Kombination aus TLF- und TSF-Aufbau ist genial und bringt mich auf einige Ideen.
Super gemacht und feine Details.
Weiter so.
Viele Grüße Oliver
Benutzeravatar
Uli Vornhof
Administrator
Beiträge: 4283
Registriert: 08.06.2007, 09:43
Postleitzahl: 40667
Land: Deutschland
Wohnort: Meerbusch

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Uli Vornhof »

Hallo Dirk,

ich hatte ja viel erwartet 8) , aber meine Erwartungen wurden übertroffen :shock: , einfach klasse gemacht! Ein echter Hammer! Auch die beiden Kleinen sind klasse, fein!

Immer wieder schön, wenn man die Düsseldorfer von dir zu sehen bekommt!

@ Jürgen: Ja, dann mach mal, du hast Recht, das wäre eine Überlegung wert!

Grüße Uli
Benutzeravatar
Jens Klose
User
Beiträge: 4394
Registriert: 03.11.2007, 17:02
Postleitzahl: 40822
Land: Deutschland
Wohnort: Mettmann

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Jens Klose »

Hallo Dirk!

Was soll man da noch sagen :?: Einfach nur :shock: :shock: :shock: ...
Die Kombination aus Lack und Decal ist dir wieder einmal perfekt geglückt!
Aber eine Kleinigkeit habe ich - zum Glück :!: - auch bei dir gefunden... Die Straßenräumer vom Touareg sind nicht blau! Es sei denn, du hast bei deiner Perfektion gerade den Moment der LED abgepasst, in dem sie leuchten :wink: ...

Gruß Jens
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo zusammen,

Hilfe, Ihr seid ja ziemlich begeistert, vielen Dank an ALLE!
Ich war auch sehr positiv überrascht von der identischen Aufbaubreite - da eröffnen sich Abgründe an Möglichkeiten.

Jens, Du hast natürlich Recht, aber ich fand diesen Moment des blauen Aufblitzens
einfach so hübsch anzusehen, daß ich diese Microsekunde im Modell festhalten musste :wink:

Übrigens ist mir gerade aufgefallen, daß ich die Frontblitzer am TLF komplett vergessen habe
- lässt sich aber Nachrüsten - nur nicht auf diesen Photos!

Der Werfer ist mir eigentlich auch zu fett geworden - da könnte evtl. noch ein Verbesserungsversuch kommen
- habe aber im Moment keinen Bock mehr, vor der Glühlampe zu sitzen und Evergreen zu biegen :x

Ulrich, die mitleidigen, fürsorglichen und merkwürdigen Blicke, die kenne ich nur zu gut. Ich versuche dann, einen möglichst normalen Eindruck zu hinterlassen
- ist aber schwer, wenn man auf den Fahrzeugen rumklettert und sich ständig was notiert oder Maße abgreift :lol:.

In diesem Zusammenhang möchte ich die Gelegenheit nutzen:

Vielen, vielen Dank an alle geduldigen, sympatischen und zuvorkommenden Feuerwehrleute, die mir dieses Hobby ermöglichen !!!!!!!!!!!
Ohne die Originalmaße wären meine Modelle nur ungefähre Schätzwerke.

Ich habe natürlich auch schon "andere" Kennengelernt und auch dafür habe ich selbstverständlich Verständnis.
Thomas Engel
User
Beiträge: 1602
Registriert: 23.05.2007, 12:52
Wohnort: (F) Muntzenheim
Kontaktdaten:

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Thomas Engel »

Hallo Dirk ,

auch von mir ein tolles Modell . Mal sehen wann ich mal wieder Zeit habe und das Teil nachbauen kann . Wird mal wieder eines meiner 999 geplanten Projekte .

Gruß Thomas
Lackierte Modelle sind meine Spezialität !
FWE Fahrzeugwerke Engelhausen
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Dirk!
Da zeigst Du uns aber hervorragend gebaute Modelle. 8)
Auch ich bin total begeistert. :roll:
Ich glaub, ich muss bei mir mal eine Ersatzbeschaffung einplanen. :)

Frage zu den Rückleuchten TLF:
:P Woher sind die denn bitte ????
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo Namensvetter,

das ist ja wohl ein starkes Stück! :D Ein super Modell und bestimmt in den "Modellbauvitrinen" nicht sehr häufig vertreten! Sehr schöne Umsetzung mit viel Liebe zum Detail. :shock:

Gruß
Dirk der 117. oder war es der 53., vermutlich doch der 14.? Fragen über Fragen zu diesem seltenen Vornamen! :lol:

PS: Demnächst erfolgt hier eine Durchnummerierung der Dirk`s nach Anmeldedatum - Hugh, der Administratorenhäupling hat gesprochen. :lol: :lol:
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Dirk Wiesner
User
Beiträge: 199
Registriert: 20.06.2007, 13:23
Postleitzahl: 47447
Land: Deutschland
Wohnort: Moers

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Dirk Wiesner »

Hallo Ralf und Dirk,

vielen Dank für Eure Begeisterung.
Die Rückleuchten sind von dem Herpa- Fahrgestell, mit Cutter um ein Segment gekürzt und dann hochkant verwendet!
Die Reststücke habe ich dann oben am Aufbau auch hochkant als Blinker verwendet.
Sieht einfach besser aus, wenn die Rückleuchten (wie im richtigen Leben) dreidimensional sind, oder :D ???
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Re: TLF 24/48 auf Axor, Wache 8

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo!

Top Fahrzeug! :shock: 8)

Saubere Ausführung und Detailierung! Gefällt mir sehr gut!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“