"Es Kärn´che" - Wiederentdeckt, restauriert und reaktiviert
Verfasst: 05.10.2008, 11:06
"Es Kärn´che" -- Wiederentdeckt, restauriert und reaktiviert
Die Feuerwehr Braunsweiler kann in ihrem Einsatzbereich die Indienststellung eines Einsatzmittels vermelden. Indienstgestellt wurde „Es Kärn´che“ oder für alle Nicht- Hessen hier die Übersetzung: „Der Karren oder der Handzugwagen“.
Es handelt sich dabei um einen Hydrantenkarren, wie er von mindestens einem namhaften Feuerwehrgerätehersteller vertrieben wurde.
Bei Aufräum- und Umbauarbeiten hatten die Angehörigen der Betriebsfeuerwehr eines örtlichen Großbetriebes diesen Hydrantenkarren aus ihrer Gründungszeit in der hintersten Ecke eines Lagers entdeckt.
Frei nach dem Motto „Wiederentdeckt, Restauriert und Reaktiviert“ machten sich die Angehörigen der Betriebsfeuerwehr daran den Karren nicht wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen, sondern für ihre Zwecke zu nutzen. Seit längerer Zeit suchte man schon nach einer Möglichkeit das benötigte Material für Brandsicherheitsdienst und Schweisswachen einfach zu transportieren. Schließlich sind die Wege auf dem Betriebsgelände nicht allzu weit und jedesmal mit dem Löschfahrzeug vorzufahren wurde von der Betriebsleitung auch nicht gerne gesehen. So wurde das meistens benötigte Material (Leinenbeutel, C- Schläuche, Schaumlöschgerät, CO2- Löscher, Überflurhydrantenschlüssel und ein bisschen Kleinkram) zusammengetragen, einige Halterungen montiert und anschließend die Lackierung erneuert. Abschließend wurden die Räder des Karren mit einer Luftpumpe aufgepumpt und fertig war das neue Einsatzfahrzeug. Nach den ersten Einsätzen wurde noch eine Halterung für ein 2m- Handfunkgerät montiert.
Seitdem macht „Es Kärn´che“ das Leben bei der Betriebsfeuerwehr wieder etwas einfacher.




Bis dann Wolfgang
Die Feuerwehr Braunsweiler kann in ihrem Einsatzbereich die Indienststellung eines Einsatzmittels vermelden. Indienstgestellt wurde „Es Kärn´che“ oder für alle Nicht- Hessen hier die Übersetzung: „Der Karren oder der Handzugwagen“.
Es handelt sich dabei um einen Hydrantenkarren, wie er von mindestens einem namhaften Feuerwehrgerätehersteller vertrieben wurde.
Bei Aufräum- und Umbauarbeiten hatten die Angehörigen der Betriebsfeuerwehr eines örtlichen Großbetriebes diesen Hydrantenkarren aus ihrer Gründungszeit in der hintersten Ecke eines Lagers entdeckt.
Frei nach dem Motto „Wiederentdeckt, Restauriert und Reaktiviert“ machten sich die Angehörigen der Betriebsfeuerwehr daran den Karren nicht wieder in der Versenkung verschwinden zu lassen, sondern für ihre Zwecke zu nutzen. Seit längerer Zeit suchte man schon nach einer Möglichkeit das benötigte Material für Brandsicherheitsdienst und Schweisswachen einfach zu transportieren. Schließlich sind die Wege auf dem Betriebsgelände nicht allzu weit und jedesmal mit dem Löschfahrzeug vorzufahren wurde von der Betriebsleitung auch nicht gerne gesehen. So wurde das meistens benötigte Material (Leinenbeutel, C- Schläuche, Schaumlöschgerät, CO2- Löscher, Überflurhydrantenschlüssel und ein bisschen Kleinkram) zusammengetragen, einige Halterungen montiert und anschließend die Lackierung erneuert. Abschließend wurden die Räder des Karren mit einer Luftpumpe aufgepumpt und fertig war das neue Einsatzfahrzeug. Nach den ersten Einsätzen wurde noch eine Halterung für ein 2m- Handfunkgerät montiert.
Seitdem macht „Es Kärn´che“ das Leben bei der Betriebsfeuerwehr wieder etwas einfacher.




Bis dann Wolfgang