Seite 1 von 3
Feuerwehrhelme in Fahrzeugen
Verfasst: 05.07.2008, 22:31
von Stephan Kuchenbecker
Hallo,
ich würde gerne Einsatzhelme in meine Fahrzeuge einbauen. In einigen Threads hier ist dieses auch schon einige male zu sehen gewesen…aber wie bekomme ich die Helme ohne den Figuren den Kopf abzuschneiden wie es einige machen?
Gibt des da was von Preiser (Polizei-Figuren Bausatz wo diese einzeln drin sind)?
Oder ganz anders gefragt, wie würdest Du Einsatzhelme selber Bauen…!?
Gruß Stephan
Verfasst: 05.07.2008, 22:58
von Nico Plank
Ganz einfach: Nein.
Entweder köpfen oder verzichten

Verfasst: 06.07.2008, 11:05
von Thomas Haul
Ganz einfach: Ja
kommt allerdings darauf an.....welchen Helm Du brauchst
Es gibt aus der Preiser Militärserie die Wehrmachtshelme als Zubehör.
Wenn es der Standarthelm sein soll, gehen die ganz gut...
Gruß aus Hamburg, Thomas
Verfasst: 06.07.2008, 11:35
von Dirk Lambertz
@ Thomas: Danke für den Tip

hast Du auch die Art.Nr von den Teilen?????
Gruß Dirk
Verfasst: 06.07.2008, 19:50
von Stephan Kuchenbecker
Also der Tip vom Thomas hört sich doch schon ganz gut an. Danke
Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen
Verfasst: 29.07.2008, 16:29
von Stefan Richard
Für mein LF16 habe ich mir ein paar Dräger Gallet Helme "geschnitzt".
Das Ganze geht recht fix und dauert pro Helm vielleicht eine gute Minute - Rundmaterial im passenden Durchmesser greifen und Messer zur Hand. Das Material abrunden, einen Absatz für das Visier einschneiden und das Innenleben mit der Messerspitze etwas aushölen, auf der Oberseite die Mittelfalz noch leicht herausarbeiten und fertig ist die Form. Den Helm noch an der Stange bemalt und nach der Trocknung abgetrennt. Den Nackenschutz male ich vorher auf den künftigen Standort, den Helm mit Sekunde angeklebt und aus die Maus
Das Ergebnis sieht dann in etwa so aus:
(ist mein erstes Modell und noch in der Entstehung, es kommt also noch mehr rein =)
http://img170.imageshack.us/img170/9135/rimg3302xn7.jpgMit besten Grüßen aus Thüringen
Stefan
Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen
Verfasst: 30.07.2008, 10:02
von Marcus Ströhlein
Hab dazu ne Idee,
Achtung nur Idee, ob funktioniert weiß ich nicht, hab keine Zeit es zu probieren (Hausbau)
Nei Preiserfigur nehmen und den helm in Knetmasse eindrücken und mit Sekundenkleber abgießen. Nach dem
Trocknen mit nen Bohrer eine kleines Loch in die Innenseite bohren und anmalen. Hab das schon von anderen
Modellbauern gesehen, die somit Heckspoiler gemacht haben. geht ziemlich schnell und mann kann gleich mehrere machen.
Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 31.07.2008, 19:09
von Stefan Rode
Hallo
auf vielfachen Wunsch erkläre ich wie meine Einsatzkleidung entstanden ist.
Auf dem 1. Bild sind die benötigten Materialien zu sehen.
Auf dem 2. Bild das fertige Ergebnis.

Nun zur Herstellung der Hose.
1. Man schneidet ein ca 10 X 10 mm großes Stück Taschentuch aus.
2. Das Stück wird in der Mitte gefaltet und mit Kleber im oberen Bereich fixiert.
3. Die Hose wird nun in der gewünschten Farbe bemalt.
Die Jacke
1. Man schneidet wieder ein ca. 10 X 10 x 5 mm großes Stück aus.
10 mm hoch, unten 10mm Breit, oben 5mm breit. (wie ein Dreieck)
2. Im oberen Bereich ein Tropfen Kleber aufgetragen und leicht zusammen gedreht.
3. Die Jacke wird in der gewünschten dünnen Farbe bemalt.
4. Nach dem trocknen kann man die Jacke noch etwas in Form bringen.
Die Stiefel
1. Man klebt ein Stück rundes Kunststoffhohlprofiel mit 2mm Durchmesser auf ein 2 x 1 mm KS Profil.
2. Nach dem Trocknen legt man fest welche Schuhgröße es sein soll und schneidet die enden ab.
3. Die schuhspitze wird noch etwas abgerundet und dann wird alles bemalt.
Ich hoffe ich konnte euch damit weiter helfen und viel Spaß beim ausprobieren.
Gruß Stefan
Re: Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 31.07.2008, 19:41
von Maximilian Groh
Hallo Stefan, danke für die gute Anleitung, dann werde ich das demnächst auch mal probieren !
Mfg Maxi
Re: Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 31.07.2008, 19:49
von Felix Jurzok
Also auch von mir: Danke für den Tipp! Wird mir vielleicht helfen.
Aber auf was für Ideen MANN so kommt...
Re: Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 31.07.2008, 19:56
von Stefan Richard
Einwandfrei!!
Werde ich gleich probieren und in mein LF hängen

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 31.07.2008, 20:51
von Nico Plank
Habs grad ausprobiert, und muss zugeben dass es garnicht so einfach ist!

Re: Einsatzkleidung selbst herstellen
Verfasst: 01.08.2008, 14:41
von Hendric Bunte
Besten dank für die gute Anleitung, ich werds auch mal ausprobieren so kann meine eine Wache ja noch viel mehr verschönern und realer machen!
MFG Hendric
Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen
Verfasst: 03.08.2008, 19:59
von Stephan Kuchenbecker
Hallo zusammen,
ich hab heute einfach mal Marcus seine Idee im Praxistest versucht.
Lange Rede, kurzer Sinn:
Es hat funktioniert, auch wo ich Zeitweise dachte das gibt keinen.
Im Test: Einsatzhelm und Einsatzjacke. Die Helme und Jacken nehmen auch nur die äußere Form an und werden nicht Massiv wie ich erst gedacht habe.
Somit braucht man die Helme schon mal nicht mehr ausbohren. Auch die Jacken nehmen alle Formen der Originalfigur sehr gut an. Leider kann man dieses auf dem Bild nicht wirklich erkennen. Zudem lassen sich die Formen gut mit einem Scharfen Teppichmesser nachbearbeiten.
Also für einen ersten Versuch, ein akzeptables Ergebnis. Die Tage werde ich das ganze mal Ordentlich bei Schneiden oder Schleifen und Lackieren. Bin jetzt schon mal auf das Ergebnis gespannt.
Aber….es gibt auch nachteile bei der ganzen Aktion; Ich habe den billigsten Sekundenkleber genommen den es gab, sowie die Knete. Zusammen keine 2,30 € beim Discounter.
Der Sekundenkleber hat die Farbe von der Knete aufgenommen und beim Entfernen aus der Knetform ist es auch ein wenig aufwendig die Knete vollständig zu entfernen. Zumindest bei so Kleinteilen wie den Helmen. Bei den Jacken war es dagegen weniger Problematisch.

Re: Feuerwehrhelme in Fahrzeugen
Verfasst: 03.08.2008, 22:10
von Dirk Lambertz
Hi Stephan
Das mit dem abfärben wirst Du wohl bei jedem Sek-Kleber haben. Habe das auch schon ausprobiert. Am besten eignet sich weisse Knettmasse. Reinigen tu ich die Teile in dem ich ein kleines Glas nehme halb mit feiem Sand fülle und dann KRÄFTIG schütteln. Der Rest der nicht abgeht mit der Zahnbürste reinigen !