Seite 1 von 1
Magirus KW 16 im Modell
Verfasst: 27.05.2007, 21:35
von Markus Olbrück
Hallo an alle!
Nun möchte ich an dieser Stelle (hoffentlich an der richtigen

) einige Fragen loswerden: Ich würde seit langem gerne ein Modell des Magirus Kranwagens KW 16 aus den 1960er-Jahren bauen, aber irgendwie gefällt mir das "Original"-Wiking-Modell nicht so sehr. Nur andere Räder aufziehen ist mir auch zu wenig, irgendwie sieht alles nicht sehr stimmig aus, wenn man einen schönen Preiser-Eckhauber daneben stellt. Hat von Euch schon jemand solch ein Modell gebaut? Ich meine, es gab ja hierzulande nicht gerade wenig Vorbilder davon. Vielleicht auch die BF-NO oder TB mit Hinweisen oder Modellen?
Danke im Voraus für viele hilf- und lehrreiche Tipps!
Euer Markus
Verfasst: 27.05.2007, 21:59
von Jürgen Mischur
Hallo, Markus! Da muß ich Dich leider enttäuschen; es gibt/gab in Nordstadt keinen KW 16! Eigentlich gab es gar keinen Magirus-Eckhauber; wir fahren doch nur Sterne!!!

Re: Magirus KW 16 im Modell
Verfasst: 27.05.2007, 23:05
von Daniel Ruhland
Hallo,
Markus Olbrück hat geschrieben:Ich würde seit langem gerne ein Modell des Magirus Kranwagens KW 16 aus den 1960er-Jahren bauen, [...] Hat von Euch schon jemand solch ein Modell gebaut?
Ich auch, steht seit langem auf meiner "To Do"-Liste, rangewagt hab ich mich allerdings (ebenfalls) noch nicht. Das Wiking Modell ist uralt und wirklich nicht das Gelbe vom Ei, da es aber nichts vergleichbares gibt sehen meine Überlegungen in Richtung KW 16 bislang folgendermaßen aus:
Grundlage: Preisers großer Eckhauber-Dreiseitenkipper (Art.-Nr. 31311), handelt sich hier zwar "nur" um einen 200 D 26 A(K) (KW: 250 D 26 A bzw. Uranus 12.000 A), aber das Fahrgestell sollte an sich schon mal passen. Als nächster Schritt müßte die Motorhaube etwas, zur Aufnahme des 250 PS V 12 Deutz-Diesels, verlängert werden (zweite Eckhaube aus der Bastelkiste) und dann käme auch fast schon das Hauptproblem - der Kranaufbau. Hier bleibt wohl nichts anderes, als den Wiking-Aufbau als Grundlage zu nehmen, die angespritzten Details zu entfernen und dann entsprechend zu ersetzen (z.B. Stützen, Abschleppausleger am Heck usw.). Wie genau dies vonstatten gehen könnte, weiß ich allerdings auch noch nicht. Tja, und ohne lackieren geht da m.E. leider auch nix, falls das für Dich wichtig ist.
Gruß
Daniel
PS: Ein (mein!) Traum wäre es natürlich, wenn Preiser selbst sich der Sache annehmen würde, in der Funktionalität und Qualität der DL 30 h, sozusagen als absolute Krönung des Schaffens in diesem Bereich
! Aber leider kommt da ja seit einigen (inzwischen 8?) Jahren nix mehr, nicht mal das bereits angekündigte Eckhauber LF 16 auf Straßenfahrgestell oder die beiden Rundhauber. Wahrscheinlich haben sie in Rothenburg bzw. Steinsfeld zu viel mit der Erstellung der Homepage zu tun...

Verfasst: 27.05.2007, 23:18
von Dirk Schramm
Hallo,
an sich hst du recht und ich wünsche dir viel Spaß bei deinen Umbauten! Ich habe mich schon vor einiger Zeit mit den KW`s beschäftigt, das ist dabei rausgekommen:
KW12
KW15
KW 16
Grundlage war jedesmal ein Wiking - Modell, dass nur in Teilen umgebaut oder viel mehr gesupert wurde. Anfangs hatte ich mich ebenfalls mit den gleichen Ideen beschäftigt wie du sie hier aufzeigst, musste aber ziemlich schnell feststellen, dass sie mein bastlerisches Können übersteigen.
Gruß
Dirk
Verfasst: 28.05.2007, 11:33
von Daniel Ruhland
Hallo,
super Modelle aus der - Magirus KW - Hauptstadt Berlin! *)
Dirk hat geschrieben: [...] musste aber ziemlich schnell feststellen, dass sie mein bastlerisches Können übersteigen.
Na, stell Dein Licht mal nicht unter den Scheffel! Anhand der Fotos sieht man, was schon ohne (den von mir angedachten) Komplettumbau des Kran-Unterbaus aus dem alten Wikinger rauszuholen ist. Der Kran-Oberbau ist Dir wirklich sehr gut gelungen, vor allem die Bedienstände! Hut ab!
Gruß
Daniel
*) In keiner anderen Stadt gab es so viele Magirus KW, wie in Berlin: Die BF hatte als einzige sämtliche von Magirus angebotenen Modelle, als da wären KW 15, das KW 12 -Unikat, KW 16 sowie 2 x KW 20 (ist das 70er Fahrzeug eigentlich immer noch im Dienst?). Hinzu kamen m.W. noch 5 (!) KW 16 der britischen Armee sowie ein weiterer bei den Amis oder Franzosen (Flughafen Tegel glaub ich, wäre dann Franz.?).
Verfasst: 28.05.2007, 12:01
von Dirk Schramm
Hallo.
ein KW 20 ist immer noch im Dienst. Er wird getäschelt und gepflegt, da diese robuste Technik einfach nicht zu überbieten ist. Besonders das Verfahren von Lasten meistert der alte KW hervorragend. Ich hoffe jedenfalls das ihm noch ettliche Jahre im Einsatzdienst vergönnt sind.
Im Übrigen ein Modell eines KW von Preiser als Bausatz liegt der Fa. Preiser schon seit einigen Jahren vor - also als Urmodel, wurde jedoch aus verschiedenen Gründen nie verwirklicht. Jürgen weiß zu dieser Geschichte wesentlich mehr als ich!
Gruß
Dirk
Verfasst: 28.05.2007, 12:35
von Daniel Ruhland
Hallo,
Dirk Schramm hat geschrieben:ein KW 20 ist immer noch im Dienst. Er wird getäschelt und gepflegt, da diese robuste Technik einfach nicht zu überbieten ist. Besonders das Verfahren von Lasten meistert der alte KW hervorragend.
Sehr schön! Bzgl. "Verfahren von Lasten" - habe mir mal sagen lassen, daß der KW 20 vor allem auch in den Berliner Autobahntunnels zum Einsatz kommt, weil es eben das einzige Fahrzeug ist, das dort in Stellung gebracht werden kann (Aufrichten - Drehen; Stützräder hinten runter - Last (mit dem Abschleppausleger, oder auch am Kran) verfahren)?
Im Übrigen ein Modell eines KW von Preiser als Bausatz liegt der Fa. Preiser schon seit einigen Jahren vor - also als Urmodel, wurde jedoch aus verschiedenen Gründen nie verwirklicht. Jürgen weiß zu dieser Geschichte wesentlich mehr als ich!

Das ist ja ein Ding! Bitte unbedingt mehr Info dazu, Jürgen?
Edit: Alles weitere am 29.05.2007 verschoben nach "Neuheitenpolitik im Hause Preiser"!
Gruß
Daniel
Verfasst: 28.05.2007, 14:38
von Alfons Popp
Tja, wär das schön, wenn Preiser nicht mehr die oliven, sondern wieder die roten Autos in den Vordergrund stellen würde. Mir ist diese Militärtrend bei Preiser, Herpa, Märklin usw. sowieso etwas unheimlich... Zu lange keinen Krieg mehr gehabt...

Verfasst: 28.05.2007, 15:06
von Dean Taylor
Verfasst: 28.05.2007, 16:37
von Wolfgang Klimowitsch
Hallo Dean,
woher hast Du Klarverglasung? Meine KW 16 haben blaue Fenster.
Hast Du die Fenster selbstgebaut?
Verfasst: 28.05.2007, 18:12
von Stefan Buchen
Meine KW 16 haben blaue Fenster.
...man, was bist Du old school!
Die letzte Serie von Wiking hatte klare Scheiben.
Verfasst: 28.05.2007, 18:26
von Wolfgang Klimowitsch
Da ich old school bin, habe ich auch Oldmodells
