Seite 1 von 3
Feuerwehr Gräfenburg: Neues HLF 20/20 für die Außenwache
Verfasst: 06.07.2008, 07:18
von Björn Gräf
Guten Morgen zusammen!
Derzeit befindet sich auf dem Basteltisch ein etwas längeres Fahrzeug. Es handelt sich um ein HLF. Mit Sicherheit eine nicht ganz alltägliche Ausführung aber dennoch denkbar, meiner Meinung!
Erklärung dazu: Auf Wunsch der Technikabteilung der Fw Gräfenburg wurde ein vergrößerter Kraftstofftank eingebaut, welcher aber am Chassis selber keinen ausreichenden Platz mehr gefunden hat. Daher ging man auf diese Variante über und montierte den Tank entsprechend zwischen Kabine und Aufbau.
Mir gefällt es so ganz gut!
Weiteres folgt....!

Verfasst: 06.07.2008, 08:04
von Mirco Kühn
Moin Björn
Na das nenne ich mal Ausgefallen,
schaut schon richtig gut aus, und werde es weiter sehr intensiv beobachten.
Weiterhin frohes basteln noch
Gruß Mirco
Verfasst: 06.07.2008, 08:51
von Konstantin Hofmann
Hallo Björn,
ein schon sehr schickes Teil und wie ich dich kenne wird das auch wieder ein Knaller.
Bei dem Abstand zwischen Aufbau und Kabine könntest du neben den Tank noch einen Rucksack für PA´s an die Kabine bauen

Verfasst: 06.07.2008, 10:03
von Björn Gräf
Bei dem Abstand zwischen Aufbau und Kabine könntest du neben den Tank noch einen Rucksack für PA´s an die Kabine bauen!
Da hab ich natürlich auch schon dran gedacht, aber das passt leider nicht, da der Zwischenraum durch den Tank, Luftkessel, etc. schon gut ausgefüllt ist!
Verfasst: 06.07.2008, 12:19
von Ralf Ecken
Hallo Björn!
G**l.
Schon wieder ein RW geköpft?

Verfasst: 06.07.2008, 13:58
von Björn Gräf
Schon wieder ein RW geköpft?
Logisch!

Verfasst: 06.07.2008, 15:57
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Björn,
das HLF sieht schon super aus, auch wenn die vorderen Blenden etwas gewöhnungsbedürftig sind, aber mal sehen wie der Gesamteindruck im fertigen Zustand ist.
Nur mal so ne Frage: Wieso braucht dein HLF einen vergößerten Kraftstofftank?
Viele Grüße
Domenic und Stefan
Verfasst: 06.07.2008, 17:07
von Björn Gräf
Wieso braucht dein HLF einen vergößerten Kraftstofftank?
Die Größe des Kraftstofftanks hat die Gräfenburger Technikabteilung mal beschäftigt. Herausgekommen ist eben diese Variante der Anordnung! Das Tankvolumen ist etwa dreimal so groß wie bei herkömmlichen Fahrzeugen dieser Art! Ob sinnvoll oder nicht, wird sich über die Zeit hinweg zeigen!

Verfasst: 06.07.2008, 20:08
von Tobias Goldstein
Hi Björn,
das HLF sieht bis jetzt sehr gut aus, wie alle deine Modelle
S.&D. Krichel hat geschrieben:
Wieso braucht dein HLF einen vergößerten Kraftstofftank?
Damit man nur Tanken muss wenn der Dieselpreis niedrig ist

Verfasst: 06.07.2008, 20:13
von Stephan Kuchenbecker
Hallo Björn,
ich bin ja mal gespannt wie er fertig aussieht. Auf jeden Fall kommt er jetzt schon gut rüber.
Gruß Stephan
Verfasst: 06.07.2008, 21:46
von Uli Vornhof
Hallo Björn,
sehr interessante Variante der langen HLF. Wobei auf den ersten blick doch gewöhnungsbedürftig! Ich wart´mal ab, was da raus kommt!
Grüße uli
Verfasst: 07.07.2008, 18:08
von Björn Gräf
Guten Abend zusammen!
Kurzer Zwischenstand:

Verfasst: 07.07.2008, 19:22
von Ralf Ecken
Hallo Björn!
Soweit schon ganz klasse.
Hast Du das FH etwas tiefer gesetzt?
Verfasst: 07.07.2008, 20:20
von Björn Gräf
Hast Du das FH etwas tiefer gesetzt?
Es sitzt alles so auf dem Chassis wie es sich gehört!
Bei dem Rüstwagen-Chassis handelt es sich ja um ein Fahrgestell mit Straßenantrieb, deshalb sitzt das Fahrerhaus und der Aufbau etwas tiefer.

Verfasst: 07.07.2008, 20:56
von Jürgen Mischur
Da isser wieder, der "running gag" von Herpa zum Thema Allradantrieb bei Rüstwagen....
Aber dafür kannst Du ja nix! Zum laaaaangen HLF: Sieht gewöhnungsbedürftig, aber nicht unbedingt schlecht aus!
Gruß aus Nordstadt, Jürgen