Feuerwehr Gräfenburg: DLK der FF, LG 1

Moderator: Björn Gräf

Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Feuerwehr Gräfenburg: DLK der FF, LG 1

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo zusammen!

Hier möchte ich Euch die Drehleiter der FF Gräfenburg vorstellen. Stationiert ist diese bei der LG 1 (Innenstadt). Sie stellt das zweite Hubrettungsfahrzeug der Stadt Gräfenburg dar.

Es handelt sich hierbei um eine Metz-Drehleiter, welche 1992 auf einem Mercedes-Chassis (1422 F Automatik) aufgebaut wurde.

Bild Bild

Zum Modell:

Im Prinzip wurde das Grundmodell von Herpa nur ein wenig gesupert. Die einzelnen Bauteile stammen größtenteils aus der Bastelkiste. Am Heck wurde zusätzlich eine Haspel ergänzt, welche einen Sprungretter trägt.
Auf der Beifahrerseite am Leiterstuhl sind ein Stromerzeuger, sowie ein Lüfter untergebracht.

Die noch fehlenden Antennen werden selbstverständlich ergänzt. Desweiteren werden wohl noch zwei Notrufnummern als Decal über der Hinterachse beidseitig angebracht.

So, nun hoffe ich, die Drehleiter gefällt Euch!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dominik Heimann
User
Beiträge: 1071
Registriert: 11.11.2007, 15:43
Postleitzahl: 72461
Land: Deutschland
Wohnort: Albstadt-Tailfingen

Beitrag von Dominik Heimann »

Tolles Fahrzeug. Aus was hast den Sprungretter auf der Haspel gezaubert?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!

Grüsse von der Schwäbischen Alb

Dominik
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Einfach, aber wirkungsvoll! Schöne DLK!
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Aus was hast den Sprungretter auf der Haspel gezaubert?


Ein entsprechend auf Breite geschnittenes Rohr, welches mit gelbem Isolierband beklebt worden ist, einfach zwischen die Haspelwände kleben.

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Marc Dörrich
User
Beiträge: 4132
Registriert: 30.04.2007, 20:29
Postleitzahl: 35114
Land: Deutschland
Wohnort: Haina/Kloster

Beitrag von Marc Dörrich »

Sieht sehr harmonisch aus!

Aber, wo hast du die zwei Lüfter für den Sprungretter verstaut? :wink: :D
Et Hätz schlät för Kölle...

Wieder Hesse wider Willens...

Marc
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Björn!
Schön gemacht Deine DLK und ganz klasse aufgepeppt. 8)
Die Sprungretter Idee ist top. :roll:
Aus was ist denn der Abgasschlauch ? :P
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

...wo hast du die zwei Lüfter für den Sprungretter verstaut?


Die Lüfter für den Sprungretter sind in den Geräteräumen verstaut. Der Lüfter am Stuhl ist ein reiner Hochleistungslüfter zum Entrauchen.

...nur der Dachkasten passt da meiner Meinung nicht ganz hin

Stauraum kann man nie genug haben! :lol:

Bekommt die DLK denn auch noch Metz Schriftzüge?

Wenn ich irgendwo welche finde, dann ja! :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

schön gemachtes Modell - mit einem kleinen "aber", das sich allerdings in erster Linie auf das Herpa Ausgangsmodell bezieht:

Die alte Herpa Metz-Leiter hat
a) den falschen Radstand (4.800 mm) und
b) das falsche Podest
da beides seinerzeit einfach von der SE-Leiter übernommen wurde.

Die typische Metz Standard-DLK 23/12 der 80er wurde im Gegensatz zur SE-Leiter auf dem MB-NG (später auch noch ein paar SK) Fahrgestell mit 4.200 mm Radstand aufgebaut, mir ist lediglich ein Fahrzeug aus dem Ende der 70er mit 4.800 mm Radstand bekannt (ging an die BF Mannheim glaub ich). Weiterhin unterscheidet sich auch das Podest der SE- ziemlich von dem der Standard-Variante, für eine Leiter der frühen 90er geht es an sich sogar gar nicht mehr, da viel zu hoch.

Dies nur zur Info. Ich habe seinerzeit etwas gebraucht um zu merken, warum die Herpa Metzleiter immer irgendwie etwas seltsam auch mich wirkte...


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Aus was ist denn der Abgasschlauch?

Der kommt von Preiser!

...schön gemachtes Modell - mit einem kleinen "aber"...

Das "Aber" ist mir sehr wohl bekannt, mir gefällt`s aber auch so! :? :wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Mirco Kühn
User
Beiträge: 509
Registriert: 17.05.2007, 21:31
Postleitzahl: 29223
Land: Deutschland
Wohnort: Celle

Beitrag von Mirco Kühn »

Hallo Björn

Nicht schlecht, gefällt mir gut vor allem die Idee mit dem Sprungretter....

Gruß Mirco
Mercedes - Benz
und eine lange Freundschaft beginnt.

www.feuerwehr-wichtelburg.de.tl
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Sehr schön gesupert!

Wirkt ganz anders als das eher nüchterne Herpa-Grundmodell.

Und das Herpa den Radstand "verwechselt" hat, ist zwar bedauerlich, aber kaum zu ändern.

Der Gesamteindruck des Modells gefällt :D
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Björn,
schön gemacht. Die VWA sieht gut aus nur geht sie da nicht relativ schnell kaputt? :D :wink:
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Die VWA sieht gut aus nur geht sie da nicht relativ schnell kaputt?


Wir sind hier ja nicht auf dem Spielplatz! Die VWA ist schon aus robustem Material gefertigt! 8)

Ausserdem gehen die Kollegen der FF sorgsam mit Ihrem Material um!

:wink:
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hoffentlich :oops:
wenn die wie meine Kameraden sind ohweeeh. :twisted: :wink:
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Jörg Placke
User
Beiträge: 782
Registriert: 23.04.2007, 23:30
Postleitzahl: 58840
Land: Deutschland
Wohnort: Plettenberg

Beitrag von Jörg Placke »

Hi Björn !

Hast ja einiges rausgeholt, aus der ollen Herpa-Kutsche !!

Naja - das die Kiste damals schon "nicht ganz vorbildgerecht" war ..... O.K.

Aber, das man das nicht ändern kann, halte ich für ein Gerücht ......

Wenn ich mich richtig erinnere, dann steht irgendwo in FFM in den "heiligen Hallen" von ........ son Ding rum !
Mit korrektem Radstand, korrekter Geräteraumaufteilung usw. ......

Was ich persönlich weg gelassen hätte ist die rückseitige VErkehrswarnanlage ....

Des stelle ich mir jetzt "in Echt" etwas diffizil vor, mit der Verkabelung ....... Stichwort: Drehdurchführung !!!!

Ob das soooo einfach ist, da mal eben noch ein paar Strippen durchzuziehen ??????

Ansonsten: Schick !

Gruß: Jörg
Antworten

Zurück zu „Gräfenburg“