Seite 1 von 3

Lackierung von Leitersprossen

Verfasst: 25.05.2007, 19:10
von Gregor Niederelz
Hallo zusammen! Da ich letztes Wochenende mal wieder ewig mit dem Lackieren von Leitersprossen zugebracht habe (NERV!), hier die Frage in die Runde:

Wer macht so was noch? Wer macht's wie?

Meine Methode: ruhiger Sonntagabend, SEHR dünner Pinsel und keine Störungen!!! :lol:

Verfasst: 25.05.2007, 19:29
von Dirk Schramm
Hallo,

ich mache es genauso. Allerdings belasse ich die Leitern in ihrer Originalfarbe und rühre die rote Farbe (z.B.) sehr dünn an, dass hat u.a. den Vorteil das die "Übermaler" problemlos mit einem scharfen Bastelmesser (besser gesagt der Spitze) beseitigt werden können. In Fachkreisen ist dies auch als die "Nordstadt - Methode" bekannt!! 8) 8)

Gruß
Dirk

Verfasst: 25.05.2007, 19:39
von Jürgen Mischur
@ Gregor: Genau so ist es (leider)!!! Nur statt des ruhigen Abends nehm ich lieber 'ne ruhige Hand! :wink: Und eine andere, effektivere Methode wäre durchaus willkommen!

Vorschläge....? (O-Ton Captain Jean-Luc Picard)

@ Dirk: Nordstadt-/Steinheim-/Thalburg-Methode :D

Verfasst: 26.05.2007, 09:47
von Benjamin Ehmann
ich habe mich auch immer herum geärgert mit dem Pinsel, aber neuerdings nehme ich nen Edding, dessen Farbe nicht glänzend, sondern matt wirkt, sihe hierzu z.B. das LF 16/12 der FFW Frommern. Die Marke heisst Faber-Castell Multimark !

Verfasst: 26.05.2007, 10:28
von Jürgen Mischur
@ Benny: Mit 'nem Edding? Geht da nicht zu viel daneben? Wir wollen doch nur die Sprossen und nicht die Holme lackieren!!! :wink: :D

Verfasst: 26.05.2007, 10:34
von Benjamin Ehmann
Der Edding ist ja dünn, nicht dick, versuchs mal klappt super und geht vorallem viel dchneller !!

Verfasst: 26.05.2007, 11:53
von Harald Karutz
Ich wende auch hier die "Norstadt/Steinheim/Thalburg-Methode" an: Alle Sprossen heraussägen. Dann ein rotes dünnes Kunststoffprofil in kleine Stücke schnippeln. Die einzelnen Stücke werden als Sprossen zwischen die "Alu"-Seitenteile geklebt (immer schön rechtwinkelig, immer schön auf gleiche Abstände achten!) - und fertig ist die Leiter!

Hahaha, war natürlich nur ein Spaß! :D :D :D

Verfasst: 26.05.2007, 15:09
von Marc Dörrich
Ich mache es mittlerweile mit einem superfeinen Pinsel und Rvell Farbe. Früher hab ich es auch mit dem Edding gemacht, aber nur schlechte Ergebnisse erzielt, außerdem hat die Edding-Farbe einen hohen Abreibegrad...

Verfasst: 26.05.2007, 15:39
von Dean Taylor
Ich nehme auch die Revell-Airbrushfarbe. Ich hasse diese Arbeit. Ätzend. Aber macht was her.

Verfasst: 26.05.2007, 20:51
von Stefan Buchen
Früher hab ich das auch mal mit dem Edding versucht. Aber wie schon gesagt, hoher Abreibegrad und mit der Zeit verblasst der rote Farbton.

Verfasst: 27.05.2007, 11:44
von Frank Diepers
Ich lackiere die Leitersprossen auch ganz konventionell mit Revellfarbe. Dabei sind vier Zutaten allerding von sehr großer Wichtigkeit:

- feiner Pinsel
- gut verdünnte Farbe
- ruhige Hand
- Brille

Verfasst: 27.05.2007, 13:53
von Jürgen Mischur
Nix Brille! Lupe!!! 8) Und der Rest wird hingezittert......... :lol: :lol:

Frage zum Lackieren

Verfasst: 31.07.2007, 12:33
von Hendric Bunte
Hallo,

ich habe mal eine frage und zwar wie würdet ihr Leiterteile lacken? Also in welcher Position also wie aufhängen oder so.

MFG Hendric

Verfasst: 31.07.2007, 12:59
von Clemens Sobotzik
Hallo Hendric!

Eine gute Frage...

Ich klemme ein Leiterende in eine Wäscheklammer, dann kann man 3/4 schon mal bepinseln. Dazu einen feinen Pinsel und eine ruhige Hand! 8)

Bei einer Spritzlackierung gilt im Prinzip das gleiche Verfahren; da muß die Klammer noch "festgeklammert" werden.

Wenn die Akkus wieder geladen sind, stelle ich hier noch Bilder ein.
Reicht das erst mal?

Verfasst: 31.07.2007, 13:16
von Hendric Bunte
Ja danke schon mal bloß das problem ist ja dabei das ich dann eine hälfte nicht lacken kann und das sieht bei der spritzlackierung dann doof aus.

MFG Hendric