Seite 1 von 2
Lentner-SW 2000 auf Iveco-Hauber
Verfasst: 01.06.2008, 08:05
von Andreas Kowald
Zur Löschwasserversorgung auf dem weitläufigen Werksgelände meines Tagebaus gibt es jetzt auch einen SW2000 - selbstverständlich auch auf Iveco-Hauber.
Quasi ein Vorläufer der Bund-SW2000.
Von den Baujahren (Fahrgestell bis 1993, Aufbau ab 1994) könnte das knapp hinkommen.
Wem das zeitlich zu weit auseinanderliegt, der stellt sich ein Exportfahrzeug (Iveco-Hauber bis 2003 als Exportfahrzeuge) der Firma Lentner vor, das seinen Weg in eine deutsche WF fand, vor
Mir gefiel einfach die Kombination aus Hauber und Lentner-Aufbau:
Verwendet wurde wieder der neu aufgelegte Iveco-Hauber von Herpa, der auf ein Herpa LF-Fahrgestell gesetzt wurde.
Durch die Anbauteile und Heckstoßstange des Haubers wurde das Fahrgestell auf Iveco getrimmt.
Der Aufbau ist von MEK und nicht weiter verändert.
Die Heckradkästen stammen von Preiser, die Bereifung aus dem BW-Radset von Roco.
Kommentare aller Art wie immer willkommen

Verfasst: 01.06.2008, 08:25
von Karl-Ludwig Ostermann
Sicherlich ein schön gebautes und auch ein attraktives Modell.
Aber:
auch "fiktive Modellfeuerwehren" sollten einen Bezug zur Realität haben. Und es nicht nicht zufällig, daß es auf diesem Kipperfahrgestell keine hochgeländegängigen Feuerwehrfahrzeuge in Deutschland gibt. Es ist nämlich schlicht zu schwer und absolut unwirtschaftlich für einen solchen leichten Aufbau.
Ich glaube, der "benachbarte fiktive Braunkohlentagebau" setzt ähnliche SW auf Unimog, MAN L 2000 oder Atego ein, allesamt ca 13 t schwer und mit Singlebereifung ausgestattet ....
Verfasst: 01.06.2008, 08:36
von Marc Dörrich
Ich finde das Fahrzeug absolut stimmig. Gefällt mir sehr gut. Ich finde es durchaus schön, solche "in der Realität unpassenden" Fahrzeuge zu bauen. Oder sollte hier jeder 0815-Norm-Karren bauen, nur um nicht zu weit ins fiktive zu rutschen? Dann kann man sie ja auch gleich in den Bereich der Original-Fahrzeuge setzen.

Verfasst: 01.06.2008, 08:39
von Maximilian Groh
schönes Modell (wie deine anderen Hauber auch), macht einen echt bulligen Eindruck ! Aber bei den aktuellen Dieselpreisen echt mutig ein solches Fahrgestell in Besitz zu haben !
Verfasst: 01.06.2008, 08:46
von Dirk Schramm
Hallo,
.... "Der hat was!". Irgendwie sind die Proportionen absolut "stimmig".

Gerade so in unwegsamen Gelände kann ich mir das Fahrzeug richtig gut vorstellen. Schöne Idee, schönes Modell, schöne Ergänzung zu den anderen Fahrzeugen - was will man mehr.
Gruß
Dirk
PS: Trotzdem fallen mir bei den "Haubern" immer wieder die "Russen" ein!

Verfasst: 01.06.2008, 08:48
von Ralf Ecken
Hallo Andreas!
Dieses Fahrzeug gefällt nicht nur Dir, mir auch
Sehr gut gemacht.

Verfasst: 01.06.2008, 10:16
von Jürgen Mischur
K.-L.O. hat geschrieben:Sicherlich ein schön gebautes und auch ein attraktives Modell.
Eben! Erlaubt ist, was gefällt!
K-.L.O. hat geschrieben:Aber: auch "fiktive Modellfeuerwehren" sollten einen Bezug zur Realität haben.
Das wiederum gehört ausschließlich in den Bereich Ansicht, Meinung, Geschmack! Und über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten!

Verfasst: 01.06.2008, 10:35
von Andreas Kowald
Zuerst einmal vielen Dank für die Kommentare
Was nun die Wahl des Fahrgestells angeht:
Den Iveco-Hauber der Baureihe 120 gab es mit knapp 13t Gesamtgewicht bei knapp 7t Zuladung, gewichtsmäßig also durchaus in der Größenordnung Unimog.
Die Leistung dürfte mit 130 PS für ein Geländefahrzeug allerdings knapp bemessen gewesen sein, da bietet ein Unimog mit bis zu 240 PS natürlich mehr.
Von der technischen Seite also gar nicht so abwegig, der Aspekt "Wirtschaftlichkeit" spielte bei meinen modellbauerischen Überlegungen im Gegensatz zur Realität dagegen absolut keine Rolle.
Ich gebe allerdings offen zu, daß mir nicht bekannt ist, ob auch die leichtere Version der Iveco-Hauber bis in die neunziger Jahre hinein gebaut wurde.
Vielleicht kann ja jemand Licht ins Dunkel bringen?
EDIT:
@Karl-Ludwig:
Daß Du ein Vertreter des realitätsbezogenen Feuerwehrmodellbaus bist, und generell dem fiktiven Segment kritisch gegenüberstehst, habe ich Deiner damaligen Vorstellung ja bereits entnommen.
Umso mehr freue ich mich natürlich, daß Du auch realitätsfernen Fahrzeugen wie diesem "Attraktivität" bescheinigst und konstruktive Kritik einbringst.
(Das war absolut ernst gemeint)
Verfasst: 01.06.2008, 12:19
von Alex Müller
Cooles Konzeptcar

! vorallem die Astabweiser sind 1A und das Fahrzeug, im ganzen, richtig BULLIG
Wie willste das noch Topen, Andreas

Verfasst: 01.06.2008, 12:28
von Björn Gräf
Hallo Andreas!
Schickes Fahrzeug! Bullig (wie bei dieser Baureihe gewohnt

) !
Die Pritsche bzw. die Plane sieht mir allerdings noch etwas zu "nackt" aus. Vielleicht noch etwas Farbe und Verzurrmaterial anbringen....?

Verfasst: 01.06.2008, 12:34
von Uli Vornhof
Einer Werkfeuerwehr im Tagebau (so war es doch , oder?), der steht so was zu. wenn schon die anderen Fahrzeuge aus der coolen Hauber-Serie sind, dann muss der SW das auch sein.
Super Idee, und sehr schön umgesetzt, gefällt mir sehr gut!

Jetzt noch das ganze durch ein WLF auf dem Fahrgestell ergänzt, dann haste alles was du brauchst! Vorschlag für den ersten AB: Ein AB Tank mit tausenden von Litern Wasser!
Viele Grüße Uli
Verfasst: 01.06.2008, 16:21
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
wieder ein schöner Hauber.

Kann ich in einer deiner Werkfeuerwehren anfangen als Maschinist?
Gruß Christian
Verfasst: 01.06.2008, 18:01
von Nico Plank
Gefällt mir sehr gut! Ein geländegängiges und durchaus seltenes Fahrzeug. Gefällt mir besser als der IVECO Eurofire SW.
Verfasst: 01.06.2008, 18:33
von Benjamin Ehmann
...schön umgesetzt !
Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass die Kabine die selbe ist, wie bei der "Schweine-Schnauze" DLK 23 /12 n.B. ?? Denkt euch einfach mal die Haube weg....

Verfasst: 01.06.2008, 18:54
von Marc Dörrich
Benjamin Ehmann hat geschrieben: Ist euch eigentlich schonmal aufgefallen, dass die Kabine die selbe ist, wie bei der "Schweine-Schnauze" DLK 23 /12 n.B. ?? Denkt euch einfach mal die Haube weg....

Jetzt wo du es sagst!

Interessant....