Seite 1 von 2
HLF 20/16, Ludwigshafen, Scania/Rosenbauer
Verfasst: 29.05.2008, 11:57
von Jörg Ruckdeschel
Verfasst: 29.05.2008, 13:32
von Steffen Naggert
Nice, very nice eure neuen HLFs.
Und vorallem schöne Scania, danke für die Fotos!
Verfasst: 29.05.2008, 13:34
von Tim Raml (†)
Schönes Auto
Schöner Scanie, aber warum keine Umfeldbeleuchtung?
Was ich wichtig und gut find: viel Verkehrssicherungsmaterial
Nun Fragen dazu:
- Automatik oder Opti-Cruise?
- im G3 der Leerraum ist fürn Sprungretter?
- Schlauchtragekörbe sind keine drauf?
Danke für die Antworten!
Lg Tim
Verfasst: 29.05.2008, 14:37
von Jörg Ruckdeschel
@Tim
Umfeldbeleuchtung ist vorhanden, zum Glück als Lichtband über den Geräteräumen rechts und links neben dem roten Notruf- Schriftzug.
Die Umfeldbeleuchtung vom großen R in Form von Strahlern, siehe TRO TLF, ist eher eine Weit-Weg- Beleuchtung als eine Umfeldbeleuchtung.
Automatik!
Keine Tragekörbe, nur C-Pakete.
Gruß Jörg
Verfasst: 29.05.2008, 14:53
von Jörg Ruckdeschel
So, hier noch die Dachbeladung und der Mannschaftsraum
Auf dem Dach liegen Schiebe- und Steckleitern, Bockleiterteil, Schlauchbrücken und gekuppelte Saugschläche. Die Leitern sind ohne Entnahmehilfe (zum Glück, die Entnahmehilfen die ich bis jetzt gesehen habe haben mich nicht überzeugt; außerdem haben wir Straßenbahnoberleitungen im Stadtgebiet)
Im Mannschaftsraum sind 5 Plätze, in Zukunft wird der Zug- oder der Staffelfüher hinten sitzen. Alle Sitze außer dem Fahrersitz sind mit PA.
Im Mannschaftsraum werden keine Ausrüstungsgegenstände gelagert; es ist alles im Aufbau verstaut.
Gruß Jörg
Verfasst: 29.05.2008, 14:58
von Hendric Bunte
Sehr schickes Fahrzeug, alles sehr schön und sinvoll gelegt! Stellst du den noch Bilder rein wenn sie komplett beladen sind und in dienst sind?
MFG Hendric
Verfasst: 29.05.2008, 19:46
von Gregor Niederelz
@ Jörg: dann fehlen ja nur noch die Fotos vom kompletten Scania-Löschzug ...

Schönen Dank für die aktuellen Fotos!
Weitere Fotos und technische Daten gibt's hier:
http://www.rosenbauer.com/index.php?USE ... etail=1028
Gruß
Gregor
Verfasst: 30.05.2008, 07:50
von Martin Dyckhoff
Hallo Jörg,
der sieht ja mal g*** aus :o :o :o Vielen Dank für die Fotos, das ging ja richtig schnell!
Damit ist Deutschlands erster Scania-Löschzug wohl komplett.
Gruß,
Martin
Verfasst: 30.05.2008, 08:11
von Martin Dyckhoff
Jörg Ruckdeschel hat geschrieben:Die Leitern sind ohne Entnahmehilfe (zum Glück, die Entnahmehilfen die ich bis jetzt gesehen habe haben mich nicht überzeugt; außerdem haben wir Straßenbahnoberleitungen im Stadtgebiet)
Hallo Jörg,
die Straßenbahnoberleitung gibt es auf der anderen Rheinseite auch (... für alle nicht-ortskundigen: ich spreche von Mannheim

), und die neuen Lentner-HLFs dort haben Leiterentnahme mit Schutzbügeln (habe ich zumindest in einer Beschreibung gelesen...). Wobei ich die nicht wirklich ausprobieren wollte

Aber dass in Lu keine Schlauchtragekörbe verwendet werden, wundert mich schon ein bisschen...
Gruß,
Martin
Gruß,
Martin
Verfasst: 30.05.2008, 09:07
von Björn Gräf
Hallo Jörg!
Danke für die tollen Bilder! Geniales Fahrzeug!
Schick schick!!!

Verfasst: 11.06.2008, 11:36
von Chris Schreiner
Gregor Niederelz hat geschrieben:@ Jörg: dann fehlen ja nur noch die Fotos vom kompletten Scania-Löschzug ...

Schönen Dank für die aktuellen Fotos!
JAAAAA, bitte mal Fotos vom kompletten Löschzug.
DANKE!!!!
Verfasst: 12.06.2008, 08:26
von Martin Dyckhoff
Chris Schreiner hat geschrieben: ... bitte mal Fotos vom kompletten Löschzug.
Hmm... ich glaube das dauert noch etwas, bis wir Fotos vom kompletten Scania-LZ zu sehen bekommen werden, so wie ich das mitbekommen habe, werden die neuen HLFs erst in einigen Wochen in Dienst gehen, nachdem die Mannschaft ausgiebig auf den Fahrzeugen eingewiesen und ausgebildet wurde.
Viele Grüße,
Martin
Verfasst: 12.06.2008, 09:23
von Chris Schreiner
oooch noch sooooo lange warten???
Na dann werd ich mich gedulden müssen,
auch wenn es sehr, sehr schwer fällt

Verfasst: 06.07.2008, 20:11
von Patrick Föhner
Was für ein Aufbau ist das?
Verfasst: 07.07.2008, 16:23
von Lars Oehring
Hi,
wer kann mir sagen, was für eine Aufbauvariante von Rosenbauer das ist? AT oder AS? Sind die in Linz oder in Luckenwalde produziert worden?
Gruß
LARS