Seite 1 von 1

Sattelzugkonzept Rosenbauer, Stadt Linz (A)

Verfasst: 27.05.2008, 21:23
von Andreas Schoppe (†)
Moin Leute,

heute mal wieder was von mir. Die Idee oder besser gesagt der Wille, diese Modelle zu bauen schwebt mir schon seit über 10 Jahren vor. Nur wusste ich bisher nicht, wie ich es umsetzen sollte. Da ich jetzt auf eine CNC-Fräse zurückgreifen kann, ließ sich das Projekt verwirklichen.

Zum Vorbild

Im Jahre 1995 setzte die Firma Rosenbauer das Sattelzugkonzept für den Katastrophenhilfsdienst im Bezirk und der Stadt Linz (A) in die Praxis um.

Bis zum Jahresende wurden 4 Sattelauflieger (Jumbo-Doppelachsauflieger von Schwarzmüller) in den Varianten Sondertank, Pulver, Schlauch und Hilfsmittel geliefert.

Als Zugfahrzeuge dienten MB SK`94 1831 LAS 4x4 Zugmaschinen.
(Quelle 112-Spezial, Rosenbauer International, Fahrzeuge in aller Welt, 1998)

Zu den Modellen

Zunächst habe ich die Fahrzeuge WLA Pulver und WLA Schlauch gebaut. Der WLA Hilfsmittel und der WLA Sondertank werden folgen bzw. sind schon im Bau.

WLA Pulver

Als Zugmaschine dient ein HERPA-Modell mit Seitenverkleidung. Das FH-Dach habe ich aufgeschnitten und eine 3 mm starke PVC-Platte eingesetzt. Die "Blaulicht - Ecken" habe ich ausgeschnitten, um nach dem Lackieren blaues Acryl einzusetzen. Die Fahrzeug wurde weiß grundiert, dann kamen Decals rauf und die Zugmaschine wurde mit Klarlack versiegelt.

Der Auflieger entstand bis auf die Räder im Eigenbau aus PVC Platten. Dazu habe ich mir anhand der Fotos im besagten heft Zeichnungen gemacht und die Einzelteile per CNC-Fräse ausgefräst. Die Blaulichter sind auch hier wie bei der ZM aus blauem Acryl zurecht geschnitten.

Bild Bild Bild Bild

Mehr Bilder auch vom Bau auf meiner HP.

Fortsetzung folgt....

Sattelzugkonzept Rosenbauer, Stadt Linz (A) Teil 2

Verfasst: 27.05.2008, 21:32
von Andreas Schoppe (†)
So hier nun der WLA Schlauch...

Das Modell unterscheidet sich im Bau nicht vom WLA Schlauch. Lediglich die Seitenteile und das Heckteile wurden von außen geändert. Ebenso ist die Beschriftung etwas anders.

Bild Bild Bild Bild

Verfasst: 27.05.2008, 21:36
von Fokko van Calker
Ganz schön!!

Fokko

Verfasst: 27.05.2008, 21:45
von Alfons Popp
Sehr schöne Modelle! Diese Fahrzeuge fand ich auch immer sehr attraktiv, leider reicht mein bastlerisches Geschick für so was nicht aus. :cry:
Aber deine Modelle sehen prima aus!

Verfasst: 27.05.2008, 21:49
von Uli Vornhof
krasse Sache! Die Vorbilder fand ich schon immer interessante Lösungen, aber die Umsetzung ins Modell!! :shock: Sehr schön gemacht, das sieht sehr g..l aus!!

Grüße Uli

Verfasst: 28.05.2008, 05:21
von Christian Wernig
Hallo!

Gratulation! Echt gelungen deine Sattelzüge, weiter so!

mfg

Verfasst: 28.05.2008, 12:55
von Roman Gürtler
Hey Andreas!

Das Modell, welches du hier zeigst ist mal wieder herausragend geworden.

Toll!

Grüße.
Roman

Verfasst: 28.05.2008, 15:33
von Björn Gräf
Allemal ein interessantes Projekt!

Respekt!

:shock: 8)

Verfasst: 28.05.2008, 15:57
von Marc Dörrich
Man Schoppi! Wat für dolle Perlen! 8) 8)

Verfasst: 28.05.2008, 16:15
von Andreas Kowald
Sehr gelungene Modelle!

'Ne CNC-Fräse müßte man haben..... :roll:
...und natürlich auch so gut damit umgehen können wie Du :wink: :D

Verfasst: 01.06.2008, 10:31
von Ulrich Niehoff
Hallo Andreas,

ich habe diese Modelle schon auf deiner Homepage bewundert. Klasse sind sie geworden!!! Was hast du denn für deine CNC-Fräse angelegt und wieviel Zeit braucht es, bis man damit einigermaßen umgehen kann?

Gruß Ulrich

Verfasst: 01.06.2008, 13:21
von Mirco Kühn
Alter Schwede !!!!! :shock:

Net schlecht, bin sprachlos !

Einfach genial geworden.

Eine frage hab ich da noch mal.
Hat jeder Aufliegert seine eigene Zugmaschiene?
Oder wechseln sie diese?

Weißt Du welcher Auflieger am meisen Aufgesattelt ist?

Grüße aus Wichtelburg

Verfasst: 01.06.2008, 16:06
von Christian Dreher
Halllo Andreas,
sind toll geworden die beiden. :D Mal was ziemlich exotisches.
Gruß Christian

Verfasst: 01.06.2008, 19:03
von Andreas Schoppe (†)
@Ulrich

Für die CNC-Fräse habe ich insgesamt ca. 850 Euronen angelegt. Die MF 70 als "Handmaschine" hatte ich aber schon länger, kostet aber heute ca. 250 Euro. Dann ahbe ich mir von www.usovo.de den Umbausatz + Software geholt. Dann waren die restlichen 600 Euro wech....

Dann muss man das Teil selber umbauen, ist aber nicht so schwierig.
Die Dateien erstelle ich in COREL und exportiere sie dann im plt-Format, damit die Software der Fräse auch was mit anfangen kann.

Man muss schon ein wenig Übung haben damit, vor allem bei erstellen der Zeichnungen. Gute Kenntnisse in Corel sind schon von Vorteil. Man kann aber auch in AutoCAD o.ä. die Zeichnungen machen, aber das ist noch schwieriger, wenn man keine Übung damit hat.

Ich habe die Maschine jetzt seit 1 Jahr und bin teilweise immer noch beim testen, wie man Einstellungen noch besser machen kann. Man lernt eben nie aus. :wink:

Eine größere Maschine wäre schon wünschenswert, aber da muss ja einen Kleinwagenpreis bezahlen :evil:

@Mirco
Viele Infos zum Original habe ich leider nicht, außer die aus dem Sonderheft.

Aber es wurden zu allen 4 Aufliegern 4 Zgm. beschafft, aber alle gleicher Bauart und austauschbar.

Habe mal gerade nochmal bei der BF Linz nachgeschaut unter http://www.linz.at/feuerwehr/3050.asp . Anscheinend sind die Fahrzeuge noch im Einsatz und es gibt noch mehr Auflieger. Werde mal hinschreiben, vielleicht bekomme ich mehr Infos zu den Fashrzeugen.

Warum bin darauf nicht schon eher gekommen .... :oops: