Seite 1 von 1
SW 1000, Atego/Schlingmann
Verfasst: 24.05.2008, 14:39
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
nachdem die Bund SW immer weniger werden mußte sich die Feuerwehr Christiansburg ein neues Löschwasserförderkonzept erarbeiten.
Zentrale Bestandteile darin sind 2 Wechselladerfahrzeuge mit AB- Schlauch 2000 und AB- Großbrand. Da es für solche Einheiten gewisse Einsatzgrenzen gibt wollte man noch ein kleineres und geländegängigeres Fahrzeug mit Gruppenkabine haben.
Dies ist der SW 1000:
Beladung: 1200m B-Schlauch davon 1000m in Buchten im Heck, TS 8/8,
3 paar Schlauchbrücken, Schlauchüberführung, wasserführende Armaturen, Motorsäge, Tauchpumpe, Dynawatt - Anlage 3kW usw.

Zum Modell:
LF 10/6 von Rietze mit neuer Dachbeladung von Preiser. Die Schlauchüberführung ist auf Schienen gelagert und vom Boden aus entnehmbar (leider nicht funktionsfähig).
Bin mal gespannt wie er euch gefällt.
Gruß Christian
Verfasst: 24.05.2008, 16:21
von Björn Gräf
Die Dachbeladung macht sich sehr gut! Ebenfalls die verlasteten Feuerpatschen!
Sieht klasse aus!

Verfasst: 24.05.2008, 17:24
von Andreas Kowald
Schöne Umarbeitung des Rietze-LF
Fehlt bloß noch 'ne Heckansicht

Verfasst: 24.05.2008, 18:39
von Philipp Wefringhaus
Super SW!
Gefällt mir ausgesprochen!
Das Konzept gibt es auch schon im Original!
Unsere FF (Stadtlohn) hat das Fahrzeug aber nicht SW genannt, sondern LF 16-TS bzw. LF 20-TS.
Nur wir hatten das Konzept von einer Nachbarwehr (HAW Bocholt). Könnt ja mal auf deren HP oder auf BOS-Fahrzeuge.info nach den Fahrzeugen ausschau halten...
Das Bocholter stand übringes im FWM-Sondermagazin drin!!! Ein nicht allzukleines Bildchen ist auch dabei.
Unser Schätzchen hat nur den Atego Facelift verpasst bekommen, aber sonst identisch...
Nur ich weis leider nicht wieviele B-Meter es an Bord hat... Aber ich meine hinten im Heck sind in den Schubladen ca. 1.000m

...
Bei Fragen könnt ihr euch gerne melden!
Verfasst: 24.05.2008, 19:06
von Marc Dörrich
Sehr schönes Modell! Wirklich mal ne gute Idee das LF 10/6 zu nutzen

Gefällt mir sehr gut
Endlich giebt es auch mal ein Konzept für einen SW der nicht nur viele Schläuche transportiert, sondern auch das Personal dafür mit bringt.
Hm... reicht ein Trupp von drei Mann nicht? Einer fährt und zwei Legen die Schläuche. Gut für die Entnahme der TS wär noch eine Person ganz hilfreich, aber sonst? Die SW-Tr agieren ja nicht allein, eigentlich sollen die ja durch LF 16-TS unterstützt werden.....
Nichtsdestotrotz ist eine Gruppenkabine (oder Staffel) beim SW eine gute Idee. Früher war es ja gang und gebe....
Verfasst: 24.05.2008, 19:47
von Ralf Ecken
Hallo Christian !
Tolle Idee, der SW mit Gruppe.
Das Fahrzeug hat alles dabei, nicht nur das Gerät, auch gleich die Mannschaft zum Verlegen der Schläuche, zum Aufbau der Überführung und zum Entnehmen der TS.
Die Schlauchüberführungsentnahme ist top.
Die Halterung der S-Überführung würde ich direkt auf die Dachfläche setzen. So scheint mir der SW doch etwas hoch zu sein.
Sonst, wie gesagt, echt klasse.

Verfasst: 24.05.2008, 20:43
von Thomas Engel
Kommt nicht schlecht der Kleine SW , nur muß auch ich sagen das die Schlauchüberführung dem Auto zu viel Höhe gibt .
Verfasst: 24.05.2008, 20:56
von Alexander Deutsch
Erinnert mich doch irgendwie an das SW-Konzept der Feuerwehr Waltrop

Verfasst: 26.05.2008, 10:59
von Stephan Schmidt
Tolle Idee,ob nu leicht abgeschaut oder nicht.
Bin auch schon lange am überlegen wie man soetwas mal umsetzen kann.Werde dein Modell da mal zum Vorbild nehmen.
Allerdings finde auch ich,dass die Schlauchbrücken etwas zu hoch kommen.
Verfasst: 26.05.2008, 16:11
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
Danke für die Blumen.
Mit der Höhe der Schlauchüberführung bin ich selber nicht ganz zufrieden aber da ich eine Entnahmehilfe bauen wollte mußte ich noch irgendein Gestell unter die Pritsche friemeln. Das 2 problem war: Hätte ich die Überführung direkt aufs Dach gesetzt, dann wäre sie vorne auf dem Kabinendach aufgelegen und der Aufbau hätte sich können nicht mehr gegen die Kabine verwinden. So habe ich jetzt einen Kompromiß mit dem ich leben muß (mir gefällt es auch nicht so hundertprozentig)
Trotzdem freue ich mich das er euch gefällt.
Gruß Christian
Verfasst: 26.05.2008, 18:38
von Dirk Ziegler
@ Christian,
was hälste von der Idee, die Strassenüberführung umzudrehen und den unteren der beiden Kästen wieder wegzunehmen?
Verfasst: 26.05.2008, 20:51
von Uli Vornhof
Hallo Christian,
also, das ist ja mal ein schönes Fahrzeug! Auch das Konzept gefällt mir! Ich muss dem Dirk recht geben: Unteren Kasten weg, hinten die Dachrandverblendung im Bereich der Schlauchüberführung ausgefeilt, und das ganze tiefer gesetzt!
Naja, was mir einsatztaktisch ggf. fehlen würde, das wäre so ne 4tlg. Steckleiter, denn die braucht man doch immer mal. Aber gut, wenn ich nen SW im Einsatz hab, dann sind andere TLF/LF´s auch da. Aber so im Bereich der Sturm/Wasser Geschichten:
Rosenbauer baut mittlerweile sogar Schieb und Steckleiter übereinander auf einer Entnahmevorrichtung. Wäre auch ne Idee anstatt dem Kasten unten, ne Steckleiter dort zu platzieren? link:
http://www.rosenbauer.at/index.php?USER ... _id=9968#s
Grüße Uli
Verfasst: 27.05.2008, 17:01
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
ich gebe mich geschlagen.

Ich hab die Schienen wieder entfernt.
Sitz jetzt zwar vorne fast auf sieht aber bedeutend besser aus.

Gruß Christian
Verfasst: 27.05.2008, 17:12
von Alfons Popp
Christian Dreher hat geschrieben: Sitzt jetzt zwar vorne fast auf, sieht aber bedeutend besser aus.
"Fast" ist nicht und deshalb hast du vollkommen recht: Sieht wirklich besser aus!

Verfasst: 28.05.2008, 19:02
von Frank Diepers
Hallo Christian,
die Idee das Rietze LF zu einen SW 1000 umzubauen gefällt mir. Mittlerweile rüsten ja viele FF`s ihre LF`s mit zusätzlichem Schlauchmaterial aus.
Die Dachbeladung des Fahrzeuges sieht auch sehr gut aus. Vor allem nachdem du nun die Schlauchüberführung etwas tiefer gelegt hast.