Seite 1 von 1

Resteverwertung: LKW 70-1 und 70-3

Verfasst: 22.05.2007, 00:20
von Clemens Sobotzik
Heute stelle ich wieder einmal zwei Autos aus dem Fuhrpark der BF LE vor; leider wieder keine „richtigen“ Feuerwehrfahrzeuge, sondern, wie es schon in der Überschrift steht, handelt es sich um die Ergebnisse einer Resteverwertung.

Der LKW 70-1 dient als Transportmittel für diverse Container (nicht: Abrollbehälter!) der Wache 70, also des Zentrums für Rettungsdienst und Katastrophenschutz, welches der Feuerwache 7 angegliedert ist. Dieses Containersystem ist ausgelegt auf überörtliche Einsätze, einer Herausforderung, der man sich in Leineberg nicht verschließen will.

BildBild

Der LKW ist, wie Ihr bestimmt erkennt, der Scholpp- Hängerzug – Kombination von Herpa entnommen, welche ich mir v.a. wegen des Tiefladeanhängers gekauft habe. (Meine Erwartungen an diesen TLA wurden NICHT erfüllt.)
Also hatte ich den Container-LKW übrig und stationierte ihn an Wache 70.
Der TWA-Container stammt von einer Modellbörse und diente auch schon als Stirn-und Rückwandspender für den AB-Dekon. Neben der Lackierung sorgen Decals für das Erscheinungsbild.

Eine recht einfache Angelegenheit ist der LKW 70-3, welcher nur ein gesuperter und mit einer Roco-Ladebordwand ausgestatteter Pritschenwagen ist. Einsatzzweck ist der Transport von Material zum Aufbau eines Behandlungsplatzes.
BildBild
Hier ist übrigens das Beschriftungsmuster der 90er Jahre zu sehen. Auch in LE geht man mit der Zeit (auch wenn vielleicht etwas zu "aufgemotzt") und verwendet heute die Schrifttype "VAG Rounded BT". So ein wenig habe ich mir das bei der FW Duisburg abgeschaut, ohne das Beschriftungsmuster komplett zu kopieren.

Bleibt noch die Frage, was es mit dem LKW 70-2 auf sich hat: Diesen gibt es noch gar nicht, ist aber schon grob in der Planung...

Verfasst: 22.05.2007, 00:41
von Jörg Placke
Nette Ideen !

Bin mal gespannt, ob man bezgl. der TWAs "in echt" auch mal wieder was neues für Feuerwehrs auflegt ......

Der LN2 ist auch nicht schlecht - wobei mir irgendwie das Prinzip der Roco-Ladebordwand nicht so doll gefällt.
Ich stricke selbst gerade an einer Lösung, wo der Unterfahrschutz nicht mit abgekippt wird, sondern wo die Heckstoßstange stehen bleibt und sie für die Arme der Ladebordwand quasi unterteilt ist ......
(Meine Erwartungen an diesen TLA wurden NICHT erfüllt.)
Inwiefern, wenn man fragen darf ??

Gruß: Jörg

Verfasst: 22.05.2007, 10:11
von Frank Diepers
Schöne Resteverwertung!

Für das Ersatzteillager wären diese Modelle wirklich zu schade gewesen.

Verfasst: 22.05.2007, 10:28
von Benjamin Ehmann
...die Modelle sehen super aus !! Gefallen mir gut !!

Verfasst: 22.05.2007, 10:42
von Christoph Fink
Jepp! Kann mich nur anschließen! Dolle Dinger!

mfg

Christoph

Verfasst: 22.05.2007, 12:04
von Alfons Popp
Von solchen "Resten" können andere nur träumen! Das ist anderswo ein Hauptgericht! :lol: Prima!!!

Verfasst: 22.05.2007, 13:01
von Clemens Sobotzik
Zunächst herzlichen Dank für die positive Resonanz!

@ JayPi: Mir gefällt die Kinematik der Ladebordwände auch nicht so richtig und bin schon gespannt, was Du für einen UFS konstruierst.

Der Anhänger gefällt mir wegen der fehlenden Detaillierung nicht; dem Vergleich mit der kibri-Version kann er doch nicht standhalten.
Aber irgendwas läßt sich bestimmt daraus machen...

Verfasst: 22.05.2007, 13:26
von Hendric Bunte
Sehen beide allerdings sehr sehr gut aus. Wie hast du die Blaulichter bei dem MAN gemacht wenn ich mal fragen darf? Die passen nämlich richtig gut zu dem Auto.

MFG Hendric

Verfasst: 22.05.2007, 13:55
von Dean Taylor
Die sind doch gelungen.Viel zu schade zum Schlachten.

Verfasst: 22.05.2007, 13:56
von Jürgen Mischur
Ja, Clemens, gib uns den Rest! :lol:

Verfasst: 22.05.2007, 15:33
von Björn Gräf
Hallo Clemens!

Sehr schöne Fahrzeuge zeigst Du hier! Sehen echt genial aus! Besonders gut gefällt mir der LN2! Toll gemacht!

Beim MAN gefallen mir allerdings die Blaulichter überhaupt nicht. Wirken m.E. viel zu groß!

Verfasst: 22.05.2007, 22:31
von Clemens Sobotzik
@ Hendric und Björn: Die flachen Blaulichter sind von DS-Design (Nr. DC-ZF 005), klare Resingußteile und transparent blau lackiert.
Was die Größe angeht, so kann man sich wohl streiten; allerdings meine ich, daß die Originale auch einen relativ großen Durchmesser haben.

@ Alfons: Es kommt eben nur darauf an, was man daraus macht - ist doch ein schönes Modellbau-Motto, oder? Mahlzeit!

@ Jürgen: Der "Rest" blockiert meine Werkstatt... äh - den Basteltisch!