Magirus-DL 24 der FF Hameln von 1936

Feuerwehrmodelle aus NI (Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Oldenburg...)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Magirus-DL 24 der FF Hameln von 1936

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo,
in diesem Beitrag möchte ich das Modell einer Drehleiter vorstellen, die 1936 von der Firma Magirus an die FF Hameln ausgeliefert wurde.

Bild Bild Bild Bild

Die obigen Bilder zeigen einen "walk around". Darunter noch zwei Bilder vom Leiterstuhl bzw. vom Innenleben des Fahrerhauses, obwohl es im Lieferzustand des Vorbildes gar kein "Haus" war. Auf dem letzten Bild sieht man auch den Schaltknüppel und die Handbremse.

Bild Bild

Für den Bau des Modells wurde die DL 22 von Roco benutzt. Hierbei mussten Leiterpark, Drehstuhl und Aufrichtrahmen verändert werden. Als Fahrgestell diente ein MB L 2500 Modell von Wiking. Dabei wurde aus der Motorhaube ein Streifen in Fahrzeuglängsrichtung herausgetrennt, um die Haube schmaler zu bekommen. Ein Decal vom stilisierten Ulmer Münster macht aus dem Mercedes Benz einen Magirus. Das Fahrerhausdach wurde abgetrennt und das Fahrerhaus nach hinten mit Plastikplatten verlängert. Die rückwärts gerichtete Sitzbank stammt von einer Faller Bahnhofssitzbank. Die seitlichen Gerätekästen sind Eigenbau. Diverse Kleinteile runden das Ganze ab. Das Modell dokumentiert den Auslieferungszustand des Vorbildes mit offenem Fahrerhaus. Im Feuerwehr & Modell Heft 1/88(Vielleicht hat es der eine oder andere aufgehoben!) war auf der Seite 4 ein Bild aus dem Magirus-Archiv, das diesen Zustand belegt. Etwa 1955 hat ein Hamelner Karosseriebaubetrieb dann ein richtiges Fahrerhaus darauf gesetzt, welches allerdings nach hinten offen blieb. Die Leiter auf einem Fahrgestell des Typs Magirus Deutz M 30 L S 88 war bis 1976 im Einsatz und wird heute von einem Oldtimerfreund im Landkreis Hameln-Pyrmont gepflegt und in fahrbereitem Zustand gehalten.

Bild

Diesen Zustand zeigt das letzte Bild, aufgenommen bei einem Jubiläumsumzug.

Gruß Ulrich



Edit: Bilder wieder eingefügt.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Hallo Ulrich!

Wahnsinns-Detailierung! :shock:

Toll gemacht!

Finde nur die Wiking-Räder nicht ganz passend. Eventuell gegen Brekina-Räder o.Ä. tauschen.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Wolfgang Klimowitsch
User
Beiträge: 275
Registriert: 07.05.2007, 17:43
Postleitzahl: 45894
Land: Deutschland
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Wolfgang Klimowitsch »

Hallo Ulrich,
ich mach nicht viele Worte. Einfach nur: Super gemacht
Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Alfons Popp
User
Beiträge: 2429
Registriert: 24.04.2007, 19:21
Postleitzahl: 74321
Land: Deutschland
Wohnort: Bietigheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Alfons Popp »

Toller Oldie, mit viel Aufwand hergestellt! Allein das Führerhaus muss doch eine Menge Arbeit gemacht haben! Prima, mehr davon! :D
Benutzeravatar
Guido Brandt
Administrator
Beiträge: 1988
Registriert: 24.04.2007, 19:15
Postleitzahl: 25746
Land: Deutschland
Wohnort: Heide

Beitrag von Guido Brandt »

Hallo Ulrich,

SEHR schön gemacht !! - so langsam rollen die Schätze ja - und "moderner" wird es auch (langsam)..... :wink:

freue mich auf mehr

Gruß Guido
erst Lackiert und dann zersägt
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Björn Gräf hat geschrieben:Finde nur die Wiking-Räder nicht ganz passend. Eventuell gegen Brekina-Räder o.Ä. tauschen.

Hallo Björn,
genau das ist eine große Schwachstelle des Modells. Aber das Modell ist schon fast zwanzig Jahre alt und ich habe damals sehr lange nach einer passenden Radgröße von 10mm Durchmesser gesucht. Die Brekina-Räder z. B. vom MB L 3500 haben 11mm und sind eigentlich zu groß. Der heutige Oldtimer hat auch eine größere Bereifung als das ursprüngliche Fahrzeug. Die Räder z. B. vom Wiking MAN TGL passen in der Größe, aber die modernen Felgen wiederum nicht zum alten Fahrzeug. Ich bin offen für jeden guten Tipp zu besseren Rädern.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Dirk Schramm
Administrator
Beiträge: 7526
Registriert: 21.04.2007, 19:22
Postleitzahl: 13503
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Beitrag von Dirk Schramm »

Hallo,

richtig schöner "Oldie", super detailliert und gearbeitet. Was hältst du von TRILEX - Felgen, solche wie an dem Rüstwagen vom Roskopf - Modell mal dran waren? Die sind zwar erst mal rot, können aber umlackiert werden und in die Zeit passen sie auch noch.

Gruß
Dirk

PS: Könnte sein das ich welche hätte!
"Firefighters - The Bravest of the World!" - "Wer von nichts eine Ahnung hat, kann wenigstens überall mitreden!"
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Dirk,

danke für den Vorschlag, Den Roskopf RW habe ich auch noch, aber die Räder haben 12mm Durchmesser und Trilexfelgen sehen zwar gut aus, aber die Leiter hat im Original nie solche gehabt. Ich bleibe dran an dem Problem.

Gruß Ulrich
Benutzeravatar
Ralf Ecken
User
Beiträge: 1155
Registriert: 31.07.2007, 20:40
Postleitzahl: 26842
Land: Deutschland
Wohnort: Ostrhauderfehn

Beitrag von Ralf Ecken »

Hallo Ulrich !
Ein ganz klasse Oldie ist da entstanden.8)
Die Details sind Dir hervorragend gelungen. :shock:
Lieben Gruß aus Ostfriesland,

Ralf
Benutzeravatar
Stephan Wenzel
User
Beiträge: 140
Registriert: 09.10.2007, 17:14
Postleitzahl: 64653
Land: Deutschland
Wohnort: Lorsch
Kontaktdaten:

Beitrag von Stephan Wenzel »

Hallo Ulrich!!!

Wahnsinns Modell, was du da gezaubert hast!!! :shock:
Mal was ganz schönes, so ein Oldie! Und dann vor allem noch in dem offenen Urzustand!!!

Die Reifen würde ich schwarz matt lackieren, das müsste doch gehen, oder? :wink:
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Tolles Modell, Ulrich! (...und als stolzer Besitzer einer Oldtimer-Drehleiter weiß ich, wovon ich rede! :wink: )

Schau doch mal in der Rädertabelle, ob da nicht was Passendes dabei ist ( -> http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?p=30854#30854 ); die Felgeneinsätze könntest Du ja eventuell noch austauschen!
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Christian Dreher
User
Beiträge: 2102
Registriert: 24.04.2007, 17:07
Postleitzahl: 66987
Land: Deutschland
Wohnort: Thaleischweiler

Beitrag von Christian Dreher »

Hallo Ulrich,
:shock: KRASSES Pferd. Ein sehr schönes Modell. Die Detaillierung des Leiterparks ist Klasse. :D
Gruß Christian
Machen Sie es so! (Captain Jean Luc Picard)
Benutzeravatar
Andreas Kowald
Administrator
Beiträge: 4856
Registriert: 26.04.2007, 11:35
Postleitzahl: 50374
Land: Deutschland
Wohnort: Erftstadt

Beitrag von Andreas Kowald »

Ein sehr interessantes und toll detailliertes Modell :shock: :D
Richtig schön, ich kann mich kaum daran sattsehen.

Da bin ich mal gespannt, was noch alles kommt...
Et hätt noch immer jot jejange!
Benutzeravatar
Christian Wittmann
User
Beiträge: 251
Registriert: 25.04.2007, 21:58
Postleitzahl: 85092
Land: Deutschland
Wohnort: Kösching
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Wittmann »

Servus Ulrich,

mir hat es gerade die Sprache verschlagen - super Modell... einfach Wahnsinn! Ich hoffe, es werden noch viele, viele Weitere folgen! :)

Ich bin übrigens ein großer "Fan" deiner "Werke"... habe schon einige Schätze (unter anderem den Kran der Berufsfeuerwehr München und die historische Krankentrage) in den Sonderheften "Blaulichtmodellfahrzeuge" bewundert. Vielleicht erinnerst Du dich noch: Ich habe dir vor einigen Jahren (ist so um die acht oder neun Jahre her) einen Brief geschrieben - bezüglich der Münchner Modelle. Dein Foto von dem Münchner Löschzug aus den 80er Jahren liegt heute noch bei mir rum :)
Finde es toll, dass Du jetzt auch im Forum vertreten bist... jetzt dürfte die "Modellbau-Highsociety" komplett sein ;) ;)
Benutzeravatar
Ulrich Niehoff
User
Beiträge: 2374
Registriert: 27.07.2007, 23:12
Postleitzahl: 31785
Land: Deutschland
Wohnort: Hameln

Beitrag von Ulrich Niehoff »

Hallo Christian,
klar erinnere ich mich noch und danke für deine ehrenvolle Einsortierung in die "Modellbau-Highsociety". Aber komplett ist sie hier bestimmt noch nicht vertreten, wenn ich an so hervorragende Feuerwehrmodellbauer wie z. B. Dirk Wieczorek, Wolfgang Wirtz oder Hans-Günter Zipp denke. Alle anderen, die ich jetzt hier nicht genannt habe, mögen mir verzeihen.

@ Jürgen: Die Bilder von deinen hervorragenden Bastelteilübersichten habe ich schon lange unter der Rubrik "Basteltipps" auf meinem PC, aber so ganz das Ideale scheint mir für diesen Fall bei der Räderzusammenstellung auch nicht dabei zu sein. Trotzdem vielen Dank.

Gruß Ulrich
Antworten

Zurück zu „Niedersachsen“