in diesem Beitrag möchte ich das Modell einer Drehleiter vorstellen, die 1936 von der Firma Magirus an die FF Hameln ausgeliefert wurde.




Die obigen Bilder zeigen einen "walk around". Darunter noch zwei Bilder vom Leiterstuhl bzw. vom Innenleben des Fahrerhauses, obwohl es im Lieferzustand des Vorbildes gar kein "Haus" war. Auf dem letzten Bild sieht man auch den Schaltknüppel und die Handbremse.


Für den Bau des Modells wurde die DL 22 von Roco benutzt. Hierbei mussten Leiterpark, Drehstuhl und Aufrichtrahmen verändert werden. Als Fahrgestell diente ein MB L 2500 Modell von Wiking. Dabei wurde aus der Motorhaube ein Streifen in Fahrzeuglängsrichtung herausgetrennt, um die Haube schmaler zu bekommen. Ein Decal vom stilisierten Ulmer Münster macht aus dem Mercedes Benz einen Magirus. Das Fahrerhausdach wurde abgetrennt und das Fahrerhaus nach hinten mit Plastikplatten verlängert. Die rückwärts gerichtete Sitzbank stammt von einer Faller Bahnhofssitzbank. Die seitlichen Gerätekästen sind Eigenbau. Diverse Kleinteile runden das Ganze ab. Das Modell dokumentiert den Auslieferungszustand des Vorbildes mit offenem Fahrerhaus. Im Feuerwehr & Modell Heft 1/88(Vielleicht hat es der eine oder andere aufgehoben!) war auf der Seite 4 ein Bild aus dem Magirus-Archiv, das diesen Zustand belegt. Etwa 1955 hat ein Hamelner Karosseriebaubetrieb dann ein richtiges Fahrerhaus darauf gesetzt, welches allerdings nach hinten offen blieb. Die Leiter auf einem Fahrgestell des Typs Magirus Deutz M 30 L S 88 war bis 1976 im Einsatz und wird heute von einem Oldtimerfreund im Landkreis Hameln-Pyrmont gepflegt und in fahrbereitem Zustand gehalten.

Diesen Zustand zeigt das letzte Bild, aufgenommen bei einem Jubiläumsumzug.
Gruß Ulrich
Edit: Bilder wieder eingefügt.