Seite 1 von 1
Feuerwehr Südstadt: Versuch einer DLK 37
Verfasst: 10.04.2008, 19:38
von Alfons Dobler
Hallo,
ich möchte Euch eine kleine 'Frustbastelei' zeigen - is no ned fertig aber moi schau'n....
Irgendwann hab ich bei ebay einen Magirus-DLK von Wiking ersteigert, die Überraschung war als das Ding gekommen ist: FH, Podest, Leiterstuhl haben jeweils einen anderen Rot-Ton....nagut..irgendwann dann mal komplett in Rot lackiert, die letzten Tage habe ich mir das Ding mal wieder zur Brust genommen und wollte die DLK fertig stellen....aber irgendwie hat diese mir gar ned gefallen für meine Feuerwehr. Da dachte ich mir vielleicht läßt sich daraus eine DLK37 (analog BF Muc) basteln, und mit einigen Schleifarbeiten paßt der 4-teilige Leiterpark von Preiser in das erste Element von Wiking...

Problem ist derzeit noch die Höhe des eingesetzen Leiterparks, hier muß ich wohl noch etwas schleifen, ebenso ist noch eine (funktionsfähige) Lösung für den Korb offen...

Hier (auf dem Bild links) das Vorbild...

..und das Modell mit ausgezogenen Leiterpark...

und zu guter letzt ein Vergleich der 'DLK37' mit einer DLK aus dem Löschzug...das ist auch der Grund warum ich mich mit dem Modell der DLK23/12 nicht anfreunden konnte....eine niedrige Leiter schaut einfach besser aus...

Gerne erwarte ich Eure Kritik, Verbesserungs- und Änderungsvorschläge....
mit Grüßen
Alfons
Verfasst: 10.04.2008, 20:50
von Dirk Schramm
Hallo,
na für einen "Frustbau" sieht es doch gar nicht mal so übel aus. Was mir persönlich noch ein wenig fehlt sind: Spiegel und so ein paar kleine Details. Ladesteckdose, Scheinwerfer am Leiterpaket oder oder.......... ! Schau mal bei Nordstadt rein, da findest du sicherlich noch etwas was realisiert werden könnte.
Gruß
Dirk
Verfasst: 10.04.2008, 21:16
von Jochen Bucher
Hallo Alfons,
wie groß war den der Frust, wenn dabei ne DLK 37 rauskommt?
Die Idee mit der Kooperation Wiking/Preiser find ich gut.
Allerdings muss ich Dir rechtgeben, es geht nix über ne DLK23/12 n.B. - ääh außer ne LB36/5 n.B. oder GMB 26 n.B.

Verfasst: 11.04.2008, 06:18
von Alfons Dobler
@Dirk...
natürlich hast Du recht.....Spiegel, Scheinwerfer, Zusatzblaulicht, Preßlufthörner, Werfer, Krankentrage, Schleifkorb, Haspel liegt alles schon bereit...nur im (Um-)Bauzustand stören die Teile alle...ist dann nix mehr für Grobmotoriger *G*
Verfasst: 11.04.2008, 13:04
von Andreas Kowald
Ein interessantes Projekt.
Falls das Leiterpaket sich nicht ausreichend flacher feilen läßt, könntest Du auch den äußeren Teil erhöhen.
Vielleicht hilft Dir
das hier ja weiter.
Verfasst: 11.04.2008, 15:10
von Thomas Engel
@Alfons : Na da hat sich der Frust ja gelohnt . Noch ein paar Details und dann paßt das scho . Aber es gibt ja noch ein paar andere schöne n.B. Leitern wie z.B. die L2000 von München oder die MAN LB von Darmstadt .
Verfasst: 13.04.2008, 18:14
von Alfons Dobler
Hallo,
ich möchte Euch den aktuellen Stand der 'Frustbastelei' vorstellen - Modell wird wohl ned in den Müll wandern sondern als DLK37 in Dienst gestellt.
Alle Probleme sind gelöst.
Nach Austausch des Leiterparks durch einen von Roco/Preiser fällt der Höheunterschied nicht mehr auf - den, den ich beim ersten Versuch wohl genommen habe ist ein alter Metz-Leiterpark von Herpa

Auch die Funktion des Stülkorb konnte gelöst werden, es wurde die Orginalbefestigung an den Preiser-Leiterpark adaptiert - dadurch volle Funktionalität des Korbes

Außerdem ist der komplette Leiterpark ausziehbar

Und damit Ihr mir wirklich glaubts im Vergleich eine normale DLK23/13..

Wie gehts weiter?
jetzt erfolgt die Detailgestaltung des Fahrzeuges, wenns komplett fertig ist werd ich wohl wieder Bilder einstellen...achja...Baujahr/Indienststellung des Fahrzeuges bei der FW Südstadt ist/war 2000, wegen dem Aufbau. Hierzu eine Frage: Wann hat Magirus den Aufbau überarbeitet?
Verfasst: 01.05.2008, 19:36
von Alfons Dobler
Es ist vollbracht - die DLK37 ist fertig:

was wurde alles gemacht:
- Fahrzeug komplett lackiert
- Leiterpark auf 5 Teile erweitert
- Detailbemalung
- Blinker an der Front angebracht (hat sich Wiking gespart)
- Korb verfeinert

- Beladung erweitert um
- Werfer
- Korbtrage
- Lüfter (ala Nordstadt/Thalburg)

Jetzt hab ich zwar eine DLK37 - aber immer noch keine Ablösung für
die Zug-DLK's..naja...
mit Grüßen aus Bayern
Alfons
Verfasst: 01.05.2008, 19:40
von Alfons Popp
Hallo Namensvetter,
deine DLK 37 gefällt mir ausgesprochen gut. Schön detailliert und klares Design. Besonders gut macht sich der mit Wenderohr und Lüfter bestückte Leiterstuhl!
Verfasst: 02.05.2008, 08:05
von Björn Gräf
Hallo Alfons!
Schöne Details! Gefällt mir gut!
Das Wenderohr sieht genial aus!

Verfasst: 02.05.2008, 08:24
von Christian Dreher
Hallo Alfons,
ich schließe mich meinen Kollegen an. Klasse DLK, vor allem das Wenderohr und der Lüfter.

Gruß Christian
Verfasst: 02.05.2008, 08:38
von Dirk Schramm
Hallo,
viel besser, jetzt sieht das richtig gut aus.
Gruß
Dirk
Verfasst: 02.05.2008, 13:09
von Andreas Kowald
Sehr schön!
Sieht jetzt richtig gut aus

Verfasst: 03.05.2008, 19:37
von Tim Raml (†)
Sehr schöne Leiter. Für ne Frustbastelei...einfach Super
Und auf deine Frage:
Die erste DLK 23-12 Vario CS wurde auf der Interschutz 2000 in Augsburg ausgestellt. Das Prototypfahrzeug wurde dann nochmal überarbeitet und ging im Jahr 2001 an die FF Winnenden.
http://www.feuerwehr-winnenden.de/index ... &Album=105
Im Gegensatz zur Interschutz wurde z.B. der Bedienstand noch einmal überarbeitet.
Die Auslieferung der Serienfahrzeuge begann dann im Frühjahr 2002.
Hier gab es dann auch die ersten MAN-Fahrgestelle (Kornwestheim, Grünberg...Econic Utrecht).
Ich hoffe ich konnte helfen.
Lg Tim
Verfasst: 03.05.2008, 20:06
von Alfons Dobler
@Tim,
vielen Dank für die Info, dann bin ich ja mit meiner Einschätzung mit 2000 gar ned so schlecht gelegen: also fahrzeug wurde 05/2000 in Dienst gestellt.
mit Grüßen
Alfons