Seite 1 von 2

Führungs- und Mannschaftstransportfahrzeuge

Verfasst: 27.12.2007, 17:08
von Andreas Kling
Fangen wir nun mit den Einsatzleit- und Führungsfahrzeugen an

KdoW, Florian Klingstädt 01, Fahrzeugs des Leiter der Feuerwehr, getarntes Behördenfahrzeug, deshalb weiß, Indienststellung 2006
--> mittlerweile ist das Fahrzeug als PKW für div. Dienstfahrten im Dienst, neuer Rufname Florian Klingstädt 1/16/1, im CI beklebt und mit einer Pintsch Bamag TopAS versehen. Der 01 fährt jetzt Audi A6 Allroad in getarnter Version. Neue Bilder folgen bald!
Bild
Aktuelle Ausführung:
Bild Bild

KdoW, Florian Klingstädt 02, Fahrzeugs des stellv. Leiters
getarntes Behördenfahrzeug, Indienststellung 2006
Bild

KdoW, Florian Klingstädt 1/10 --> jetzt Pkw, Florian Klingstädt 1/16/2
Bild

ELW 1, Florian Klingstädt 1/11/1 (ELW Bad Hersfeld)
Bild Bild

ELW 2, Florian Klingstädt 1/12, Fz der Führungsgruppe TEL (KatS) und sonstige Einsätze
Bild Bild

KdoW, Florian Klingstädt 2/10, dient auch Führungsfahrzeug des KatS-Löschzuges der FF Klingstädt (siehe KatS-Konzept Hessen)
Bild Bild

ELW 1, Florian Klingstädt 3/11, Dient auch als Messleitfahrzeug/Führungsfahrzeug in der GABC-Erkundergruppe (mit DFÜ ausgetattet)
Bild Bild

ELW 1, Florian Klingstädt 4/11
Bild Bild

Für heute wars das erstmal muss mich gleich für den Feuerwehrverein betätigen....aber der Rest folgt bald (auch die zwei noch fehlenden Führungsfahrzeuge).

Verfasst: 27.12.2007, 17:13
von Stephan Wenzel
Hallo Andreas!

Immer wieder schön, eine fiktive, hessische FW zu sehen (Hessen an die Macht, jawoll!!! :P :D :wink: ).

Schön gemachte Fahrzeuge. Macht Lust auf mehr!

Gruß aus dem wilden Süden Hessens...

(und die anderen nicht bös sein, das war nur geflaxt... :wink: )

P.S.: Hat dein ELW2 die hessenweit beschafften ELW2 als Vorbild?

Verfasst: 27.12.2007, 17:19
von Dirk Schramm
Hallo,

sehr schöne und interessante Modelle die du hier zeigst. Auch die Lackierung, spez. RAL 3024, ist sehr gelungen. Eine Anmerkung habe ich noch: Es fehlen teilweise noch die farbliche Absetzung der Rückleuchten und die KFZ - Kennzeichen. Beim ELW fällt es besonders hinten auf. :wink: Wenn du die noch nachträglich ergänzt, hast du wirklich ein paar "Schätzchen" für die Vitrine! :D

Gruß
Dirk

Verfasst: 27.12.2007, 17:20
von Andreas Kling
leider nein, das Modell ist ein Ziegler ELW 2 von Merlau. Ich hatte ursprünglich vor, den ELW 2 unseres Kreises nachzubauen, aber die Firma Binz hatte trotz zweier Emails, in der ich Maße des Fahrzeuges anfragte, nicht nötig, zumindest eine Absage zu erteilen. Aber vielleicht werd ich mich im nächsten Gefahrguteinsatz mit dem Maßband/Digicam am Rotenburger Fahrzeug zu schaffen machen :twisted:

Verfasst: 27.12.2007, 17:25
von Stephan Wenzel
Stephan Wenzel hat geschrieben:P.S.: Hat dein ELW2 die hessenweit beschafften ELW2 als Vorbild?


Andreas Kling hat geschrieben:leider nein, das Modell ist ein Ziegler ELW 2 von Merlau. Ich hatte ursprünglich vor, den ELW 2 unseres Kreises nachzubauen, aber die Firma Binz hatte trotz zweier Emails, in der ich Maße des Fahrzeuges anfragte, nicht nötig, zumindest eine Absage zu erteilen. Aber vielleicht werd ich mich im nächsten Gefahrguteinsatz mit dem Maßband/Digicam am Rotenburger Fahrzeug zu schaffen machen :twisted:


Aha. Das ist schade, das die bei BINZ es nicht mal schaffen, eine Absage zu geben. :evil: Was für Nummernschilder werden deine KFZ bekommen? HEF? Oder was eigenes? :?:

Verfasst: 27.12.2007, 20:35
von Andreas Kling
Also wenn ich mal Zeit habe, dann bekommen die Hersfelder Fahrzeuge "HEF-...", bei meinen Fahrzeugen wird es wohl auf "KLS-..." hinauslaufen.
Der Hersfelder ELW, der auch schon in dem Hersfeld-Thread vorgestellt wurde, und der ELW 2 sind lackiert, der Rest der Fahrzeuge ist mit Folie von MBSK "beklebt".

Verfasst: 27.12.2007, 21:28
von Alexander Deutsch
Hallo, Andreas, als "Exil-Hesse" und während meines Lehrgangs in ROF auch zur dortigen Feuerwehr gehöriger mal ne Frage.....ist der Rotenburger ELW 2 nicht nen MAN? Macht zwar von den Aufbaumassen her nicht viel, aber immerhin.....

Evtl. kann ich da mal alte Kontakte spielen lassen, wegen nem Fototermin/den Massen.....

Verfasst: 27.12.2007, 23:10
von Stefan Meyer
Schön sehr schön gefällt mir bitte mehr davon :D :D :D

Verfasst: 27.12.2007, 23:51
von Gast 5
schön, nein.....sehr, sehr schön.......
Du solltest die Modelle aber noch emhr in der Entstehung beschreiben...Grundmodell, ok....welcher Lack? Welche Decals? usw..

Verfasst: 28.12.2007, 10:24
von Andreas Kowald
Sehr schöne Fahrzeuge! :D

Ein paar Worte zur Entstehung wären noch gut.
Ach ja, beim 3/11 nochmal die Kotflügelränder mit weiß nachziehen, da kommt noch die rote Originalfarbe durch :wink:

Verfasst: 28.12.2007, 13:22
von Steffen Acker
Der Elw 2 gefällt mir sehr gut, da sag ich nur Erbarme zu spät, die Hesse komme!

Verfasst: 28.12.2007, 14:30
von Andreas Kling
@Alexander: Du hast recht, das ist ein MAN. Die beschafften Binz Aufbauten sind aber bei allen Fahrzeugen identisch. Es gibt aber auch Fahrzeuge auf Mercedes LN2 bzw. Atego (LK Kassel). Danke für dein Angebot, aber die Kontakte sind selbst vorhanden, wir haben nen Kameraden aus Rotenburg, der bei uns im GABC-Zug als Fachberater Chemie fungiert und der ELW 2 kommt eh bei jedem Gefahrguteinsatz im Kreis zum Einsatz und wenn ich dann ausm CSA raus bin, hab ich eh Zeit zum Knipsen und vermessen :roll:

Zur Entstehung der Fahrzeuge:
- der 01 ist ein reines Serienmodell von Herpa, welches lediglich ein
"Magnetblaulicht" mit Kabel bekam
- der 02 ist wieder ein Serienfahrzeug von Herpa, mit Aufsetzblaulich Marke
Bastelkiste und einem Blitzer hinter der Heckscheibe.
- der 1/10 ist das Wiking Modell mit Straßenräumern versehen
- der 1/11/1 ist wie man unschwer erkennen kann der ELW 1 der
Feuerwehr Bad Hersfeld . Das fahrzeug ist ein Wiking Modell, welches mit
Reinweiß (Revell) und Leuchtorange (Humbrol) mit Pinsel lackiert wurde.
Ansonsten wurden nur noch die RTK und die RKL angebracht. Antennen
folgen noch.
- der 2/10 ist ein Herpa Mercedes G, ursprünglich als Sondermodell fürs
DRK, welche sehr günstig auf der RettMobil zu erwerben waren (das
hatte ich damals im alten Forum kund getan). Dieses wurde dann mit den
Decals vom MBSK "beklebt", bekam ne RTK 6, Straßenräumer und eine
Antenne.

Ich mache nachher weiter mit den Beschreibungen, ich hab noch was für den GABC-Zug zu erledigen.

Verfasst: 28.12.2007, 17:50
von Andreas Kling
sooooooooooooooo......nun gehts weiter...

der 3/11 (Vito) war bevor ich mit Pinsel und weißer Farbe an ihn gegangen bin ein NEF der Feuerwehr Wuppertal. Nach der Lackierung wurden wieder die leuchtroten Decals, der Techno-Design Balken und Antennen angebracht. Die Scheiben wurden mit schwarz glänzend verdunkelt.
Kurz nachdem ich dieses Fahrzeug in Dienst gestellt habe, hat die Feuerwehr Hersfeld 2 Vitos in ähnlichem Design in Dienst gestellt.....(ich war aber schneller :D )

Der 4/11 (T4) hat sein Leben als "Wimo Bau" Bus von Wiking begonnen. Auch dieser wurde komplett umlackiert und mit Decals, RTK und Antennen versehen.

Der ELW 2 ist wie schon beschrieben ein Merlau Modell, ich glaube das Vorbild war von der Feuerwehr Ludwigshafen. Das Modell wurde nicht verändert, einzig kam ein langer RTK 4 Balken aufs Führerhaus, welcher aus 2 Roco Balken gefertigt wurde. Die Lackierung erfolgte in Humbrol leuchtorange, wieder mit dem Pinsel. Anschließend kamen Decals drauf, für die Konturmarkierung nahm ich die dem Bausatz beigefügten weißen Streifen, welche ich in dünne Streifen schnitt. Der große Einsatzleitungsschriftzug stammt von einem Bekannten, ich glaube von einem Münchner oder Hamburger Beschriftungssatz von Merlau, der Katastrophenschutz Schriftzug aus einem ASB-Decalsatz von TL und die restlichen Beschriftungen von DS. Ansonsten kamen noch Antennen aufs Dach und der Aufstieg bekam ein Geländer.

Re: Einsatzleitfahrzeuge der Feuerwehr

Verfasst: 17.02.2009, 20:35
von Dennis Gleim
Hey !
Sehr schöne Führungsfahrzeuge hast du da ! Vorallem der Hersfelder ELW 1 !
mfg dennis

Re: Führungs- und Mannschaftstransportfahrzeuge

Verfasst: 07.10.2009, 20:27
von Andreas Kling
Hier ist nun das neue Fahrzeug des Amtsleiters:

Flo. Klingstädt 01, Audi A6 Quattro Allroad, Bj. 2008, mit verdeckter Sondersignalanlage
Bild


Für den Führungsdienst steht nun auch ein neuer KdoW zur Verfügung:

VW Touareg 3.0 V6 TDI, Flo. Klingstädt 1/10, mit Pintsch Bamag TopAS
Bild Bild

Zum Modell: Wiking Modell aus der Autostadt/Souvenirladen, mit original Leuchtrotfolie beklebt, 112 von MBSK, gekürzter TopAS-Balken von Herpa, Antenne


weiterer Dienstwagen:

VW Fox 1.4 TDI, Flo. Klingstädt 1/16/3, mit verd. SoSi von FG Hänsch

Bild

Zum Modell: Ebenfalls VW Werbemodell von Norev, Reflexstreifen auf den Seiten, Antenne und Hänsch Comet aufgeklebt, das wars