Seite 1 von 1

LF-24-Generation der BF Aachen

Verfasst: 18.05.2007, 12:25
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo zusammen,

auf dem 1. Bild ist das LF 24 der FRW1 zu sehen, welches folgende Merkmale aufweist:
- „lange“ Stoßstange, Zusatzscheinwerfer unten, zusätzlich Blinker unten
- Actros-Sikken

Es ist der Vorläufer des Axor, unmittelbar nach diesem Fahrzeug erschien dieser. Baujahr: etwa 2002-2004.

Auf dem 2. und 3. Bild sieht man das LF 24 der FRW 2 bzw. FRW 3, welches folgende Merkmale aufweist:
- „kurze“ Stoßstange
- Keine Actros-Sikken, stattdessen Blinker oben
- Baujahr: 2000 (beide Fahrzeuge waren Vorführfahrzeuge, die auf der Interschutz 2000 zu sehen waren)

Alle 3 LF 24 sind MB Atego 1828 F.


Deutlich bei allen LF zu sehen sind die dicken Vorderkotflügel, die auch heute noch in etwas gelifteter Form der Axor hat. (siehe HLF 20/16 der Hauptamtlichen Wache der FF Marl)

Bild


Hoffentlich hat dies ein bisschen über die Aachener Ategos informiert.

Wer noch Bilder vom Ergänzungs-LF der Hauptwache sehen möchte, bitte melden. ;-)

Viele Grüße

Die beiden Krichels

Verfasst: 24.05.2007, 19:45
von Gregor Niederelz
Hallo Ihr beiden, ich grübele schon etwas länger über das Aachener LF 24 in H0 - habt Ihr auch noch eine Heckansicht zu bieten?
Hatte nicht irgendeiner hier im Forum sowas schon mal realisiert?

Verfasst: 24.05.2007, 20:44
von Benjamin Ehmann
na Gregor, das waren die beiden aus Rosenburg.....

Verfasst: 24.05.2007, 22:10
von Alex Müller
Welche Fahrzeuge rücken eigentlich im Lz- aus :?:

Verfasst: 25.05.2007, 13:05
von Stefan & Domenic Krichel
Gregor Niederelz hat geschrieben:Hallo Ihr beiden, ich grübele schon etwas länger über das Aachener LF 24 in H0 - habt Ihr auch noch eine Heckansicht zu bieten?
Hatte nicht irgendeiner hier im Forum sowas schon mal realisiert?


Hi. ja, wir haben Heckansichten, eigentlich alle möglichen Bilder, die es zu machen gibt von diesen Teilen, :lol: und haben auch schon eins nachgebaut, Bilder stellen wir morgen mal ein. 8) Wie bist du denn auf die Aachener LF gekommen?


Löschzug in AC:
ELW 2 Mann
LF 24 5 Mann (also 1x 3er Trupp)
TMB 23/12 3 Mann
2. LF (LF 16 mit Werfer und Hochdruckpumpe) 5 Mann

Auf den Gruppenwachen das gleiche, nur dass die kein 2.LF haben, da kommt das von der Wache 1 als Ergänzung.

Viele Grüße

Verfasst: 25.05.2007, 16:08
von Alex Müller
@ S.&D. Krichel

Danke, für die Info :!:

Verfasst: 25.05.2007, 18:59
von Gregor Niederelz
Hallo Ihr beiden, wäre echt klasse, wenn Ihr Bilder einstellen könntet.

Das Original hatte ich seinerzeit auf der Interschutz 2000 gesehen. Die Idee entstand, nachdem herpa den 3teiligen Aufbau rausgebracht hat und ich in der Bastelkiste noch von irgendeinem herpa Atego 1828 Wechsellader Kotflügel und Stoßstange 'rumliegen habe - da dachte ich mir: das kann man doch bestimmt kombinieren ...

Verfasst: 18.10.2007, 15:15
von Friedo Lücking
S.&D. Krichel hat geschrieben:Löschzug in AC:
ELW 2 Mann
LF 24 5 Mann (also 1x 3er Trupp)
TMB 23/12 3 Mann
2. LF (LF 16 mit Werfer und Hochdruckpumpe) 5 Mann

Auf den Gruppenwachen das gleiche, nur dass die kein 2.LF haben, da kommt das von der Wache 1 als Ergänzung.


Den Löschzug wie oben beschrieben gibts aber nur auf der Hauptwache, ergänzt um einen Zug-RTW. Auf den Aussenwachen Nord und Süd stehen jeweils nur LF, DLK/TM und RTW. Ergänzungs-LF und ELW kommen von der Hauptwache. Je nach Einsatzlage wird von den Nebenwachen noch ein Sonderfahrzeug besetzt (mit LZ-Personal). Wache Süd besetzt beispielsweise bei Bedarf mit einem Mann DL und einem Mann vom LF den zweiten RTW, oder es wird statt der DL das TLF 24/48 mitgenommen.