Seite 1 von 5
Feuerwehr Thalburg: RW 2 (Kurzhauber)
Verfasst: 08.03.2008, 14:43
von Harald Karutz
Verfasst: 08.03.2008, 16:28
von Stefan & Domenic Krichel
Hallo Harald,
wow, der sieht fertig noch besser aus als im Bau.
Das Türwappen ist ja mal originell. Super.
Wir freuen uns auf bunte Bilder.
Viele Grüße
Domenic und Stefan
Verfasst: 08.03.2008, 17:27
von Guido Brandt
aaaach jaaa (seufz) - schön war die Zeit als die Lutten noch auf den Dächern lagen....
Und als "Nachfolger" ein RW 3 ala Darmstadt...
schönes Gerät geworden - und in Farbe bestimmt noch besser
Gruß Guido
Verfasst: 08.03.2008, 17:35
von Ingo Seifert
Klasse, das sieht schon mal richtig toll aus..
So ungefähr stelle ich mir meinen RW 2 auch mal vor.
Ich warte mal auf deine Baubeschreibung

, dann klappts bei mir vielleicht besser als das was da gerade vor mir auf dem Tisch liegt...
Verfasst: 08.03.2008, 20:36
von Frank Diepers
Harald,
was soll man zu diesem tollen Modell schreiben? Gewohnte excellente Thalburger Qualität!
Interessant finde ich ja das Decal mit der Typenbezeichnug "1113", starten wir damit wieder in in neues Zeitalter der Detailierung...

Verfasst: 08.03.2008, 22:22
von Marc Dörrich
Tolles Ding, obwohl es irgendwie nach "Bekannt" oder "Oft gesehen" ausschaut...
Ich muss ehrlicherweise sagen, trotz der Schönheit des Modells reißt es mich nicht vom Stuhl. Ich glaub ich bin schon zu verwöhnt von euch!
Aber das mit dem Decal wäre mir jetzt gar nicht aufgefallen, was der Frank auch immer sieht!

Verfasst: 09.03.2008, 01:07
von Harald Karutz
Es ist halt ein relativ uninteressantes Vorbild, eben ein ganz "normaler" RW 2, wie es ihn tausendfach gegeben hat! Deine Reaktion kann ich voll und ganz verstehen!
Bei diesem Modell steckt der Teufel allerdings wirklich im Detail (weitere Bilder kommen noch...): Versuch z. B. mal, eine Riffelblechplatte für die Dachfläche möglichst nahtlos zu verlängern... Auch einige andere Details, etwa das Kabel am Arbeitsscheinwerfer, gehen möglicherweise ein wenig "unter". Und die Messing-Ätzteile am Heck sowie den selbstgebastelten Lichtmast kann man mit den bisherigen Fotos ja noch gar nicht sehen...
Insofern - warte mal ab, vielleicht kommt die Begeisterung doch noch!

... und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm!
Verfasst: 09.03.2008, 09:04
von Dirk Schramm
Hallo,
wieder ein sehr schönes und sauber gearbeitetes Modell aus den Thalburger - Werkstätten. Ich könnte mir vorstellen das dieser Fahrzeugtyp bei vielen FW in der Republik das "Rückrat" bei tech. Hilfeleistungen war.
Eher ich mir auf die Zunge beiße, muss ich noch etwas schreiben, was auch schon in anderen Threads behandelt wurde: Die Schnelllebigkeit der vorgestellten Modelle. Ich meine: "Aha schöne Sache, abgegessen zack - was kommt als Nächstes!" Es wird sich alles nur mal schnell angeschaut, aber über das "Wie ist das Modell entstanden", macht sich kaum einer mehr den Kopf. Anfragen nach "Wie hast du das und das gemacht" sind eher die Seltenheit. Ich schaue mir die Modelle immer etwas genauer an und frage mich dann z.B. "Wo hat er die Säge angesetzt?" oder "Wo kommt dieses oder jenes Teil her?". Wenn wir ehrlich sind, ist das Verhältnis zw. Superungen und Selbst-/Umbauten wohl eher 80 zu 20%, oder? Gerade deshalb müssten einem doch die Augen aus dem Kopf fallen wenn solche Modelle gezeigt werden! Liegt es vielleicht daran, das die "älteren" (

) Modellbauer alle noch aus der Generation "Preiser" stammen? Na gut, belassen wir es dabei!
Gruß
Dirk
PS: Wenn noch mehr Anmerkungen spez. zum zweiten Teil meines Beitrages kommen, teile ich den Beitrag und mache einen neuen Thread auf, denn schließlich geht es hier an erster Stelle um den RW 2 aus Thalburg.

Verfasst: 09.03.2008, 10:32
von Marc Dörrich
Dach verlängert? Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass es der RW 2-KRan Aufbau ist, wobei ich mich da frage, ob der wirklich so lang war?
Ja, her mit den Farbfotos, inklusive Heck! Ich möchte begeistert werden

!
Verfasst: 09.03.2008, 10:58
von Christian Dreher
Hallo Harald,
was man bis jetzt sieht ist klasse

. Allein die Riffelblechplatte auf der Stoßstange, ich möchte nicht wissen wie lange du gefeilt hast bis die so dünn war. Und das mit dem Kabel am Scheinwerfer kann ich nachvollziehen. An meinem Wettbewerbsmodell hat es mich schier zur Verzweifelung gebracht.
Gruß Christian
Verfasst: 09.03.2008, 11:33
von Jens Klose
Hallo Harald!
Ich finde deinen RW überhaupt nicht "uninteressant". Er ist zwar "normal" aber wie bereits angesprochen ein sehr schön gearbeitetes und detaliertes Modell aus der Thalburger Modellschmiede!
Ich persönlich muß nicht immer ein "Megamodell" zum betrachten haben. Wie Dirk Schramm schon richtig festgestellt hat, es sind oftmals die mit Liebe gestallteten Details an den alltäglichen Modellen, für die man sich auch begeistern kann.
Also weiter so! Her mit den "Alltagsautos", ohne die weder eine reale noch eine fiktive Feuerwehr auskommt!
Gruß aus der Messer- und Klingenstadt,
Jens
Verfasst: 09.03.2008, 14:19
von Uli Vornhof
Hallo Harald,
klasse, ist er geworden, der gute alte RW 2 auf dem 1113. Ein Klassiker!
Bisher sieht man ja nur Schwarz-wei0, daher wünnsche ich mir bald schöne Bilder in "Farbe und bunt", damit ich mehr sehen kann!
Begeistert bin ich ja schon mal von der Detailierung der vorderen Stoßstange!
Den Rest würde ich ja gerne auch noch sehen, und natürlich gerne wissen, wie und woraus er entstand.
Grüße Uli
Verfasst: 09.03.2008, 15:21
von Marc Dörrich
Woher stammen eigentlich die Reifen, die sehen so schön grobstollig aus!
Verfasst: 09.03.2008, 15:50
von Klausmartin Friedrich
Feine Sache - mal wieder ein echter Karutz!
Ich bin gespannt auf weitere Bilder.
Klausmartin
Verfasst: 09.03.2008, 16:58
von Jens Weber
Hallo Harald,
schön ! Geht doch nix über Hauber. Irgendwoher kenn ich aber diese Kombinationen...
Ich hätte allerdings an deiner Stelle die original-Felgen von Roco verwendet. Muss man zwar lackieren, kommt dem Vorbild aber wesentlich näher als die Preiser Felgen mit Planetengetriebe. ->
(Bei mir solls einen GW-Öl darstellen.... ist allerdings auch schon ein paar jährchen älter....)
Freu mich schon auf die Farbbilder.