FwK 45 der BF Düsseldorf, D-2773
Verfasst: 03.03.2008, 15:33
Hallo und vielen Dank. Jetzt kommt er:
Superung HERPA Liebherr Kranwagen „Breuer & Wasel“
nach Vorbild FwK 45 BF Düsseldorf, D-2773
Zunächst wurde das Herpa- Modell in alle Einzelteile zerlegt und überwiegend reinweiss glänzend, Felgen schwarz glänzend und Riffelblechteile in alu lackiert.
Die Beklebung in RAL 3024 erfolgte am Kranarm, am Drehgestell, am Motorbereich, an den Kontergewichten und am Heck mit der original RAL 3024- Klebefolie der „Großen“.
Am Fahrgestell verwendete ich Decal- Standardware von MBSK, aus der ich die erforderliche Stücke zurecht schnitt.
Das Fahrerhaus und die Krankabine wurden RAL 3024 lackiert und teilweise mit 0,25 Decalstreifen in weiss abgesetzt bzw. Unterbrechungen nachgebildet.
Folgende Teile wurden aus bzw. unter Verwendung von Evergreen- Kunststoff-
Profilen bzw. Riffelblech und Bastelresten angefertigt:
Halterung für Traverse vorn, Kran- Traverse, Doppelhakenflasche inkl. Verbreiterung,
Dachaufsatz Fahrerhaus, Gerätekasten am Drehgestell rechts mit Platte für Dachkennung,
Gerätekasten hinten, Beifahrerseite, mit Planenabdeckung, Zusatzscheinwerfer,
Aufbewahrungskasten für Unterlegholz (Detaillierung per Decal) am Fahrzeugheck,
Abdeckplane für Winde, hinten Fahrerseite, zwei große Keile am Drehgestell Fahrerseite,
Rückleuchtenhalterung, Verlängerung Auspuffendrohr, Zusatzdetaillierung am Kranarm.
Weiterhin wurden mit Hilfe von unterschiedlichen Messingdrahtstärken und 0,3mm Angelschnur folgende Details angefertigt:
Scheibenwischer auf dem Kranführerstanddach, Halterungen für Keile und Verkehrsleitkegel,
Hydraulikleitungen am Drehgestell, Antennen, Blaulichtschutz und Griffe.
Die erforderlichen weißen Schriftzüge ließ ich teilweise von DS-Decals anfertigen bzw. entnahm ich anderen Decalsätzen (z.B. FwK Münster) und der Decal- Restekiste.
Leitern und Blaulichter stammen von Roco und Rietze.
Die Traverse wurde vorbildgerecht beweglich hergestellt, indem ich die zwei Befestigungsbolzen als lose, einsteckbare Teile gefertigt habe und die Traverse nicht auf dem Haltegestell vor dem Fahrerhaus festgeklebt habe.
Die abschließende farbliche Detaillierung erfolgte per Pinsel mit Acryllacken von Humbrol, Tamiya und Revell.
Viele Grüße
Dirk
Superung HERPA Liebherr Kranwagen „Breuer & Wasel“
nach Vorbild FwK 45 BF Düsseldorf, D-2773
Zunächst wurde das Herpa- Modell in alle Einzelteile zerlegt und überwiegend reinweiss glänzend, Felgen schwarz glänzend und Riffelblechteile in alu lackiert.
Die Beklebung in RAL 3024 erfolgte am Kranarm, am Drehgestell, am Motorbereich, an den Kontergewichten und am Heck mit der original RAL 3024- Klebefolie der „Großen“.
Am Fahrgestell verwendete ich Decal- Standardware von MBSK, aus der ich die erforderliche Stücke zurecht schnitt.
Das Fahrerhaus und die Krankabine wurden RAL 3024 lackiert und teilweise mit 0,25 Decalstreifen in weiss abgesetzt bzw. Unterbrechungen nachgebildet.
Folgende Teile wurden aus bzw. unter Verwendung von Evergreen- Kunststoff-
Profilen bzw. Riffelblech und Bastelresten angefertigt:
Halterung für Traverse vorn, Kran- Traverse, Doppelhakenflasche inkl. Verbreiterung,
Dachaufsatz Fahrerhaus, Gerätekasten am Drehgestell rechts mit Platte für Dachkennung,
Gerätekasten hinten, Beifahrerseite, mit Planenabdeckung, Zusatzscheinwerfer,
Aufbewahrungskasten für Unterlegholz (Detaillierung per Decal) am Fahrzeugheck,
Abdeckplane für Winde, hinten Fahrerseite, zwei große Keile am Drehgestell Fahrerseite,
Rückleuchtenhalterung, Verlängerung Auspuffendrohr, Zusatzdetaillierung am Kranarm.
Weiterhin wurden mit Hilfe von unterschiedlichen Messingdrahtstärken und 0,3mm Angelschnur folgende Details angefertigt:
Scheibenwischer auf dem Kranführerstanddach, Halterungen für Keile und Verkehrsleitkegel,
Hydraulikleitungen am Drehgestell, Antennen, Blaulichtschutz und Griffe.
Die erforderlichen weißen Schriftzüge ließ ich teilweise von DS-Decals anfertigen bzw. entnahm ich anderen Decalsätzen (z.B. FwK Münster) und der Decal- Restekiste.
Leitern und Blaulichter stammen von Roco und Rietze.
Die Traverse wurde vorbildgerecht beweglich hergestellt, indem ich die zwei Befestigungsbolzen als lose, einsteckbare Teile gefertigt habe und die Traverse nicht auf dem Haltegestell vor dem Fahrerhaus festgeklebt habe.
Die abschließende farbliche Detaillierung erfolgte per Pinsel mit Acryllacken von Humbrol, Tamiya und Revell.
Viele Grüße
Dirk