S-TLF 24/10/10 (Wettbewerbsmodell)
Verfasst: 24.02.2008, 18:45
Sonder-Tanklöschfahrzeug S-TLF 24/10/10 der Werkfeuerwehr CSI Leineberg
Im Jahr 1998 beschaffte die WF CSI dieses Sonderfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug für Laborgebäude und kleinere Produktionsgebäude. Die Ähnlichkeit mit den Stuttgarter HLF 2000 ist unverkennbar, zumal dieser Fahrzeugtyp auch Basis für das hier gezeigte S-TLF ist.
Größter Unterschied ist jedoch der hintere Geräteraum, der nur über eine Ladebordwand zugänglich ist. In ihm sind vier Rollcontainer mit Klein- und Sonderlöschgeräten (Feuerlöscher, Lightwater-Anlage, HiPress und neuerdings auch eine kleine mobile CAFS-Anlage) verlastet, um in schlecht zugänglichen Bereichen Löschmittel für den Erstangriff in ausreichender Menge sofort verfügbar zu haben.
Der Pumpenbedienstand „rutschte“ damit in den Geräteraum 2; vier B-Abgänge für Wasser (grün) und Schaum (gelb)sind neben dem Traversenkasten darunter angebracht.
Zum Modell:
Im Prinzip bin ich so vorgegangen wie bei meinem RW mit Ladebordwand. Die Einfassungen der Geräteräume 5 und 6 wurde nach unten und hinten weggefeilt und durch zwei rote Plastikplatten ersetzt. ABER: Während der Bauphase gab es etliche Unfälle und Pannen. Irgendwann habe ich gemerkt, daß der Aufbau (Actros-Version) gar nicht zum Radausschnitt der SK-Kabine paßt – da klafft eine riesige Lücke – und ich war mit den Nerven am Ende!!!
Aber aufgeben wollte ich dennoch nicht und habe mich noch mal aufgerafft. Ein weiteres Problem war der Unterfahrschutz unter der LBW. Beim Anpassen hat alles wunderbar dort hingepaßt wo es sollte, aber als alles lackiert war und angeklebt werden sollte, war sich gegenseitig irgendwie alles im Weg. Egal – Augen zu und durch! Allerdings nehme ich mir diesen Bereich noch einmal vor und baue eine verbesserte Version des UFS.
Irgendwie sah dann alles relativ gut aus, und ich konnte mich an die Detaillierung machen; da sagen die Bilder mehr als viele Worte. Noch ein Wort zum Dachaufstieg: Das Fenster habe ich sauber ausgefeilt und ein Stück Riffelblech (Merlau) zusammen mit der neuen Dachfläche angepaßt. War ein bißchen Fummelei, klappte aber. Daß es letztendlich zum zweiten Platz gereicht hat, hätte ich nie geglaubt. Aber bei der Bewertung bin ich natürlich mit anderem Blickwinkel angetreten als die übrige Wählerschaft. Herzlichen Dank für Eure Wahl!!!
Nebeneffekt war bei dieser Aktion die Gründung der WF CSI - da kann ich mich in puncto Sonderfahrzeuge in Zukunft austoben...
Und wie üblich: Fragen, Kritik, Kommentare…
Im Jahr 1998 beschaffte die WF CSI dieses Sonderfahrzeug als Erstangriffsfahrzeug für Laborgebäude und kleinere Produktionsgebäude. Die Ähnlichkeit mit den Stuttgarter HLF 2000 ist unverkennbar, zumal dieser Fahrzeugtyp auch Basis für das hier gezeigte S-TLF ist.
Größter Unterschied ist jedoch der hintere Geräteraum, der nur über eine Ladebordwand zugänglich ist. In ihm sind vier Rollcontainer mit Klein- und Sonderlöschgeräten (Feuerlöscher, Lightwater-Anlage, HiPress und neuerdings auch eine kleine mobile CAFS-Anlage) verlastet, um in schlecht zugänglichen Bereichen Löschmittel für den Erstangriff in ausreichender Menge sofort verfügbar zu haben.
Der Pumpenbedienstand „rutschte“ damit in den Geräteraum 2; vier B-Abgänge für Wasser (grün) und Schaum (gelb)sind neben dem Traversenkasten darunter angebracht.





Zum Modell:
Im Prinzip bin ich so vorgegangen wie bei meinem RW mit Ladebordwand. Die Einfassungen der Geräteräume 5 und 6 wurde nach unten und hinten weggefeilt und durch zwei rote Plastikplatten ersetzt. ABER: Während der Bauphase gab es etliche Unfälle und Pannen. Irgendwann habe ich gemerkt, daß der Aufbau (Actros-Version) gar nicht zum Radausschnitt der SK-Kabine paßt – da klafft eine riesige Lücke – und ich war mit den Nerven am Ende!!!




Aber aufgeben wollte ich dennoch nicht und habe mich noch mal aufgerafft. Ein weiteres Problem war der Unterfahrschutz unter der LBW. Beim Anpassen hat alles wunderbar dort hingepaßt wo es sollte, aber als alles lackiert war und angeklebt werden sollte, war sich gegenseitig irgendwie alles im Weg. Egal – Augen zu und durch! Allerdings nehme ich mir diesen Bereich noch einmal vor und baue eine verbesserte Version des UFS.
Irgendwie sah dann alles relativ gut aus, und ich konnte mich an die Detaillierung machen; da sagen die Bilder mehr als viele Worte. Noch ein Wort zum Dachaufstieg: Das Fenster habe ich sauber ausgefeilt und ein Stück Riffelblech (Merlau) zusammen mit der neuen Dachfläche angepaßt. War ein bißchen Fummelei, klappte aber. Daß es letztendlich zum zweiten Platz gereicht hat, hätte ich nie geglaubt. Aber bei der Bewertung bin ich natürlich mit anderem Blickwinkel angetreten als die übrige Wählerschaft. Herzlichen Dank für Eure Wahl!!!
Nebeneffekt war bei dieser Aktion die Gründung der WF CSI - da kann ich mich in puncto Sonderfahrzeuge in Zukunft austoben...
Und wie üblich: Fragen, Kritik, Kommentare…