Seite 1 von 2

Metz L32 auf Scania P270

Verfasst: 26.01.2008, 08:08
von Andreas Kowald
Hallo!

Der nächste Scania ist fertiggestellt:

Wieder mal eine Drehleiter, diesmal aber von Metz (L32) auf Scania P270 mit Truppkabine.
Angeregt durch das entsprechende Fahrzeug der BF Ludwigshafen.

Bild
Bild
Bild

Der DLK-Aufbau ist (natürlich) von Herpa, er wurde etwas höhergelegt auf ein entsprechend verlängertes LF-Fahrgestell montiert.
Das war nötig, um die etwas größere LF-Bereifung verwenden zu können.
Die winzigen Drehleiter-Reifen paßten einfach nicht zur Kabine.

Diese entstand aus der mittellangen Herpa Scania-R Kabine (Herpa: Scania M), die mit der P-Kabine weitgehend baugleich, allerdings höher ist.

Der Umbau ist recht einfach, wenn man bereit ist, am Kühlergrill Kompromisse zu machen.
Zuerst wird alles ab Vorderkante Türen und bis knapp unter die Winschutzscheibe vorsichtig abgeschnitten.
Die Restkabine wird dann gekürzt, indem rundherum knapp unterhalb der Türgriffe abgeschnitten wird.
Die Kopie der Rundung für die Kotflügel ist dabei die einzige Schwierigkeit.

Jetzt geht's an der Vorderseite weiter:
Die seitlichen Lufteinlässe werden zurechtgefeilt und wieder an die Kabine geklebt.
Der obere Teil des Kühlergrills wird um eine Rippe gekürzt und wieder eingepaßt.
An dieser Stelle kommt der Kompromiß:
Da der Kühlergrill nach oben breiter wird, entsteht durch das Kürzen ein kleiner Überhang (siehe Foto).
Bild
Diesen auszugleichen habe ich mir nicht zugetraut, mit dem Ergebnis kann ich aber trotzdem sehr gut leben.
Fertig ist die Scania P-Kabine :D

Lob, konstruktive Kritik und Anregungen wie immer gerne :D

Verfasst: 26.01.2008, 08:13
von Steffen Naggert
Hi Andreas,

Lob: sehr groß :D ,

Kritk: nicht vorhanden :twisted: ,

und Anregungen: mehr Scania :lol: :lol:

Steffen

Verfasst: 26.01.2008, 08:23
von Björn Gräf
Gefällt mir mal wieder ausgesprochen gut! Die Kabine ist Dir sehr gut gelungen! Sauber!

Was mir nicht so recht gefallen mag, ist der Bereich um die hinteren Radkästen. Sieht sehr nach Allrad aus von der Höhe. Würde jetzt auf jeden Fall noch die hinteren Radkästen farbig behandeln.

Verfasst: 26.01.2008, 10:04
von Marc Dörrich
Hast dir aber echt Mühe gemacht! Toll! Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Und das mit dem Kühlergrill wäre mir jetzt nicht aufgefallen.

Verfasst: 26.01.2008, 10:43
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
top umbau schöner Scania. Gefällt mir richtig gut.
Freue mich auf mehr Sacania.
Gruß Christian

Verfasst: 26.01.2008, 11:19
von Marcus Schier
Der Umbau ist recht einfach, wenn man bereit ist, am Kühlergrill Kompromisse zu machen.
Zuerst wird alles ab Vorderkante Türen und bis knapp unter die Winschutzscheibe vorsichtig abgeschnitten.
Die Restkabine wird dann gekürzt, indem rundherum knapp unterhalb der Türgriffe abgeschnitten wird.
Die Kopie der Rundung für die Kotflügel ist dabei die einzige Schwierigkeit.

Jetzt geht's an der Vorderseite weiter:
Die seitlichen Lufteinlässe werden zurechtgefeilt und wieder an die Kabine geklebt.
Der obere Teil des Kühlergrills wird um eine Rippe gekürzt und wieder eingepaßt.


Ja nee, is klar...! 8)

Wieder ein sehr schöner Scania von Dir, super gemacht!
Einzig die Sache mit den hinteren Kotflügeln..., aber das hatte Björn ja auch schon gesagt!

Gruß,
Marcus

Verfasst: 26.01.2008, 11:33
von Alfons Popp
Prima! Kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen!

Verfasst: 26.01.2008, 12:26
von Dirk Schramm
Hallo,

tja, was soll man sagen: "It`s cool man!"

Gruß
Dirk

Verfasst: 26.01.2008, 13:06
von Hendric Bunte
Wow top Modell, die Scania sind glaube ich so langsam meine neuen Lieblingsfahrzeuge!

MFG Hendric

Verfasst: 27.01.2008, 09:44
von Andreas Kowald
Danke für Eure Kommentare :D

Ja, im Vergleich zum Original sieht man, daß die Bereifung noch immer zu klein ist.
Die LF-Reifen sind wieder ein Kompromiß, sie lassen die Radkästen noch zu groß erscheinen, daher der "Allrad-Eindruck" :?
Die Herpa-LKW-Bereifung ist aber wieder zu groß für die hinteren Radkästen.
Im Moment habe ich leider keine Zwischengöße im Fundus... :roll:

die hinteren Radkästen farbig behandeln

Bis dahin wird das sicher helfen.
Habe ich bisher schlicht vergessen.

Verfasst: 27.01.2008, 10:57
von Jürgen Mischur
Zwischengröße?
Gib mal die beiden vorhandenen Größen bekannt (dann muß ich nicht erst suchen!) und dann schau'n 'mer mal, ob ich was finde (dann muß ich suchen!). :wink:

Verfasst: 27.01.2008, 11:39
von Andreas Kowald
Hallo Jürgen!

Also Herpa LF-Reifen: 11 mm Durchmesser
Herpa LKW-Bereifung: 12,5 mm Durchmesser

Ideal wären so 11,5 mm im Durchmesser.
Der hintere Radkasten mißt 12mm, etwas Luft sollte noch bleiben ohne feilen zu müssen... :wink: :D

Verfasst: 27.01.2008, 12:38
von Jürgen Mischur

Verfasst: 28.01.2008, 19:23
von Andreas Kowald
So, erst dachte ich ja ich bräuchte nur größere Reifen.
Dann habe ich aber festgestellt, daß das Fahrgestell das Problem ist.

Auf Vorbildfotos sieht man, daß die Kabine viel weniger Bodenfreiheit hat als mein Modell.

Also: Weg mit dem verlängerten LF-Fahrgestell und wieder her mit dem DLK-Fahrgestell.
Die LF-Bereifung konnte beibehalten werden (warum auch immer ich beim Bau dachte, das paßt nicht...) und das Ergebnis sieht doch gut aus.
Finde ich jedenfalls :D

BildBild

EDIT: Die eben entdeckte abgeplatzte Farbe am Kühlergrill wird natürlich noch ausgebessert.... :roll:

Verfasst: 28.01.2008, 19:38
von Steffen Acker
Und ob die gut aussieht, jetzt sieht die Leiter nicht mehr nach Allrad aus und ist top :D