Aachen stellt erstes WLF in Dienst!

Feuerwehrfahrzeuge aus NW (Köln, Dortmund, Essen, Düsseldorf...)
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Aachen stellt erstes WLF in Dienst!

Beitrag von Friedo Lücking »

Sensationen bahnen sich an... der RP machts möglich, jetzt hat Aachen sein erstes WLF.

http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=2925

Das Hakensystem stammt von Atlas. Es handelt sich um einen MB 1928 AK. Das Fahrzeug wurde gebraucht erworben (Oberhausen munkelt man) und besitzt Allradantrieb.

Bei der Gelegenheit ein Hiwweis bzw. eine Bitte: Wer Fotos von Einsatzfahrzeugen hat, die bei cm-foto.de (blaulicht- und jetfotos.de) noch nicht vorhanden sind, meldet euch doch da einfach mal an sofern noch nicht geschehen und ladet diese dann auch hoch. Ich denke da zum Beispiel an das LF Wache 2 oder das TLF FF Nord...
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hier mal ein parr Fotos vom Aachener WLF

gruß Dirk :D
Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Andreas Kaiser
User
Beiträge: 383
Registriert: 06.08.2007, 13:12
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Andreas Kaiser »

Ziemlich betagtes Stück, würde ich sagen... ;)
Viele Grüße aus Peine
Andreas
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

Dafür steht der Wagen ja draußen in der Hoffnung das er vom Regen ein 3-Achser wird :wink: .
Na ja das WLF ist da ,aber keiner weis so genau was für Container kommen werden.
Benutzeravatar
Björn Gräf
User
Beiträge: 3074
Registriert: 03.05.2007, 20:26
Postleitzahl: 53757
Land: Deutschland
Wohnort: Sankt Augustin
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn Gräf »

Sensationen bahnen sich an... der RP machts möglich, jetzt hat Aachen sein erstes WLF.


Warum jetzt erst? Gibts da in Aachen besondere Gründe?

Das WLF gefällt mir bis auf den seitlichen Unterfahrschutz sehr gut! Wollen mal sehen, was denn dann für Abrollbehälter beschafft werden.
Ich krich gleich Locken!

http://www.graefenburg.de.tl
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Beitrag von Dirk Lambertz »

So genau kenne ich den Grund auch nicht. Werde mich mal schlau machen. Das einziege was ich weis ist das Aachen einer der wenigen BF´s in NRW ist die noch keine WLF hatten. Aber wieder mal ein MB :wink:
Martin Reuter
User
Beiträge: 266
Registriert: 25.04.2007, 17:09
Postleitzahl: 46514
Land: Deutschland
Wohnort: Schermbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von Martin Reuter »

Gute Tageszeit,

wenn meine Informationen richtig sind, dann wurde das WLF beschafft, um einen AB-MANV entsprechend transportieren zu können. Dieser wird wohl vom Land kommen. Ob das ein bereits irgendwo vorhandener AB ist oder noch ein neuer gebaut wird, weiss ich nicht.

Das WLF lief vorher bei der BF Oberhausen (ehem. Kennzeichen OB-2158).

Die BF AC ist meines Wissens die letzte BF in Deutschland (nicht nur NRW), die bis jetzt noch kein WLF eingesetzt hat. Bisher wurde ja dort immer auf ein Kleincontainersystem, die sogenannten "Pakete" gesetzt.

Tschö wa,
Martin
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Friedo Lücking »

Das mit dem AB-MANV ist korrekt. Hintergrund ist, daß ja vor der WM das Land NRW das gesamte MANV-Konzept inklusive Einstzmittel neu gestaltet hat. Dies sieht unter anderem vor, jedem Kreis und kreisfreien Stadt (insgesamt 54) je einen AB-MANV und zwei GW-SAN zur Verfügung zu stellen.

Aachen wollte den AB eigentlich nicht, weil kein Trägerfahrzeug vorhanden war und auch kein "politischer Wille" hierfür da war, daran was zu ändern (Stichwort "Alarmpakete" und entsprechende LKW).

Die AB wurden entsprechend den Plänen des Landes auch ausgeliefert, ebenso die GW, allerdings gingen die GW nur an die Kreise und Städte, die auch einen AB bekommen haben, weil das Konzept einen gemeinsamen Einsatz vorsieht. Darüber hinaus forderte die Bezirksregierung ein entsprechendes Konzept der jeweiligen träger ein, und darüber ist die Stadt Aachen dann wohl gestolpert ;)

Jedenfalls musste es dann wohl etwas schneller gehen, daher der gebrauchte. Es soll zunöchst wohl noch ein AB-Mulde kommen. In wieweit das System ausgebaut wird, bleibt abzuwarten, aber ich gehe davon aus, daß sich das System etabliert.

Ach ja: Noch ist kein AB da, der AB MANV steht irgendwo auf Halde un wartet auf Freigabe/Abholung. Wo genau weiss ich allerdings nciht. Ebenso gehts denn beiden GW-San.
Benutzeravatar
Jürgen Mischur
Administrator
Beiträge: 17897
Registriert: 20.04.2007, 17:10
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Mischur »

Martin hat geschrieben:...ein Kleincontainersystem, die sogenannten "Pakete" .....
Friedo hat geschrieben:Stichwort "Alarmpakete" und entsprechende LKW
Nie gehört! :shock:
Klingt aber interessant! Gibt 's da irgendwo nähere Infos? ("Haste ma' nen Link?")
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Friedo Lücking »

nen Link? Das würde ja vorraussetzen, daß die Feuerwehr Aachen eine brauchbare HP hat :shock:

Ich erklärs aber gerne:
Das ganze sieht so aus, daß auf der Hauptwache ein großes Regal steht, auf welchem sich eine Reihe verschiedener Gitterboxpaletten befinden mit den verschiedenen Nachschubgütern drin, z.B. Schnelleinsatzzelt, MANV 1-4, Atemschutz, Ölsperre...
Diese Gitterboxen werden dann im Bedarfsfall per Gabelstapler oder Hubwagen in den LKW-Bühne (oder wie man landläufig sagen würde GW-L) http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4images/details.php?image_id=1310 geladen. Klarer Haken des Systems: Es braucht Zeit und Man-Power, sprich man muss erstmal im Großschadensfall einen haben, der überhaupt noch auf der HW ist und das fahrzeug belädt bzw. es zur E-Stelle bringt.
Daniel Ruhland
User
Beiträge: 881
Registriert: 15.05.2007, 05:20
Postleitzahl: 31224
Land: Deutschland
Wohnort: Peine

Beitrag von Daniel Ruhland »

Hallo,

zuerst hielt ich den Satz "jetzt hat Aachen sein erstes WLF" ehrlich gesagt für einen Scherz, ist ja wohl aber Realität. Interessant, wie unterschiedlich die Dinge manchmal gesehen werden, vergleiche z.B.Dortmund und Aachen, interessant ist auch der Hinweis von Martin und Friedo auf den AB-MANV, die Auslieferung dieser AB's an die übrigen Wehren in NRW dürfte nun schon bald 2 Jahre zurückliegen, die Kamen doch alle noch vor der WM, so im ersten oder zweiten Quartal 2006?

Friedo Lücking hat geschrieben:Jedenfalls musste es dann wohl etwas schneller gehen, daher der gebrauchte.

Da hat Aachen dann ja wirklich "blitzschnell" reagiert... (s.o. - Frühjahr 2006 -> jetzt ist Januar 2008) :wink:


Ich erklärs aber gerne: Das ganze sieht so aus, daß auf der Hauptwache ein großes Regal steht, auf welchem sich eine Reihe verschiedener Gitterboxpaletten befinden mit den verschiedenen Nachschubgütern drin, z.B. Schnelleinsatzzelt, MANV 1-4, Atemschutz, Ölsperre... Diese Gitterboxen werden dann im Bedarfsfall per Gabelstapler oder Hubwagen in den LKW-Bühne (oder wie man landläufig sagen würde GW-L) geladen.

Das System gibt es ja eigentlich bei so gut wie allen Wehren mit WLF-AB-System noch zusätzlich, siehe z.B. Feuerwehr Hannover mit dem Logistikzentrum an der FRW 4, bei FF (mit GW-L) ebenso, dort mitunter auch unter dem Titel "Wechselladersystem des kleinen Mannes". Wie geschrieben, interessant, daß eine Großstadt wie Aachen sich bisher darauf beschränkt hat.


Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Friedo Lücking
User
Beiträge: 56
Registriert: 18.10.2007, 14:47
Postleitzahl: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von Friedo Lücking »

Man könnte jetzt böswillig lautmalerisch formulieren "Wat der Buer net kennt, dat frisst heä net!" (für die nicht Platt sprechenden. Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht), aber das wäre an der Realität vorbei.

Es gab durchaus die ein oder andere Innovation ("Gully-Ei", Überdruckbelüftung, Grenzübersfchreitendes Arbeiten von RD und FW...)

Aber in manchen Dingen sind die Schleppsäbelträger sehr traditionalistisch bis erz-konservativ. Das fängt schon bei so stupiden (und eigentlich eindeutig festgelegten) Dingen wie den FRN an. Man hat zwar LF 24, aber die FRN von LF 16 beibehalten, um nur eine Kleinigkeit beispielhaft aufzuzählen.

Alles wartet gespannt die zwei Jahre ab bis zum Amtsleiterwechsel... ;)
Holger Strang
User
Beiträge: 7
Registriert: 27.09.2012, 19:30
Postleitzahl: 52076
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen

Re: Gerätewagen/Sonderfahrzeuge der BF Aachen

Beitrag von Holger Strang »

Dirk Lambertz hat geschrieben: Bild Bild
Hallo Dirk,

mir fäll gerade auf, das du hier ja sogar noch den Vorgänger des aktuellen 3/65-1 gebaut hast. AC-FW 17
Ist dir bekannt, wie es zur Beschaffung des AC-FW 67 gekommen ist und was mit dem AC-FW 17 geschehen ist.
Scheinen ja baugleiche Fahrzeuge zu sein.
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads ... z74fx5.jpg
http://www.blaulicht-und-jet-fotos.de/4 ... ge_id=6057

Gruß

Holger
Benutzeravatar
Dirk Lambertz
User
Beiträge: 1693
Registriert: 29.12.2007, 14:15
Postleitzahl: 52072
Land: Deutschland
Wohnort: Aachen-Laurensberg

Re: Dirks Gerätewagen und Sonderfahrzeuge der BF Aachen

Beitrag von Dirk Lambertz »

Hi Holger

Ja beide Fahrzeuge sind fast Baugleich. Siehe Kühlergrill. Beide Fahrzeuge kommen aus Bochum wenn ich recht informiert bin. Normaler weise stehen alle AB's und WLF's auf Wache 3. Da aber auf der Hauptwache auch die KFZ Werkstatt ist haben die da auch ein WLF stehen. Da werden die AB um und aufgerüstet und damit die dann dort bewegt werden können is da auch das WLF. Wäre für mich die plausiebelste Antwort.

Gruß Dirk :D
Kai Hoffmeyer
User
Beiträge: 177
Registriert: 02.09.2007, 23:27
Postleitzahl: 51143
Land: Deutschland
Wohnort: Köln-Porz

Re: Dirks Gerätewagen und Sonderfahrzeuge der BF Aachen

Beitrag von Kai Hoffmeyer »

Hallo,

meines Wissens kommen die beiden gebrauchten WLF von der BF Oberhausen

Gruss Kai
Antworten

Zurück zu „Nordrhein-Westfalen“