Magirus-Staffel-DLK auf Scania
Verfasst: 19.01.2008, 10:35
Hallo,
nach all den älteren Fahrzeugen ist es mal wieder Zeit für was moderneres:
Entschieden hab' ich mich für eine DLK 23/12 von Magirus auf
Scania P114 - 380 mit CP-28 Staffelkabine.
Vorbilder fahren in Skandinavien (z.B. BF Stockholm) und auch in Asien scheinen solche DLKs beliebt zu sein.


Zum Modell:
Der Aufbau ist von Wiking, entsprechend gekürzt.
Im Fahrwerksbereich wurde der Aufbau an ein altes Herpa DLK-Fahrgestell angepaßt und höhergelegt.
Von diesem Fahrgestell stammt auch die Bereifung.
Das Fahrgestell selbst wurde noch um 2mm gekürzt, um auf den passenden Radstand zu kommen.
Die Kabine stammt von Merlau, und um es direkt zu sagen - Freunde sind wir nicht geworden
Das Unterteil hat mir gar nicht gefallen, so daß ich es durch das entsprechend gekürzte von einem Scania-Hauber ersetzt habe.
Daher stammt auch die Beleuchtung und die Stoßstange.
Nur Tank und Auspufftopf habe ich vom Resinteil übernommen, wobei der Auspuff selbst von einem Herpa Actros-Baukipper stammt.
Materialbedingt ist die Kabine vor allem vorne recht dickwandig, was am Übergang Kühlergrill-Windschutzscheibe ziemlich negativ auffällt.
Die Verglasung (Tiefziehteil) war zwar sehr sauber und frei von Kratzern, und hat auch alles in allem recht gut gepaßt, das hinderte sie aber nicht daran, vorne "Falten" zu werfen.
Trotz viel geschnippel habe ich das nicht mehr ganz glatt hinbekommen.
Und trotz mehrfacher Versuche habe ich es auch nicht geschafft den Kühlergrill sauber zu lackieren, aber seht selbst:
Zugegeben - im Original sieht es nicht so schlimm aus, wie auf dem Foto, aber für die geplanten HLF 24 mit der großen Scania-Kabine muß ich mir da noch was ausdenken
.
Um es direkt ganz klar zu sagen:
All den Frust, der oben durchschlägt, habe ich mir selbst zuzuschreiben, das liegt nicht an dem Bauteil, das die Merlau-typische, gute Qualität hatte...
Aber manchmal will es eben einfach nicht klappen
Lob, konstruktive Kritik und Anmerkungen wie immer willkommen
nach all den älteren Fahrzeugen ist es mal wieder Zeit für was moderneres:
Entschieden hab' ich mich für eine DLK 23/12 von Magirus auf
Scania P114 - 380 mit CP-28 Staffelkabine.
Vorbilder fahren in Skandinavien (z.B. BF Stockholm) und auch in Asien scheinen solche DLKs beliebt zu sein.




Zum Modell:
Der Aufbau ist von Wiking, entsprechend gekürzt.
Im Fahrwerksbereich wurde der Aufbau an ein altes Herpa DLK-Fahrgestell angepaßt und höhergelegt.
Von diesem Fahrgestell stammt auch die Bereifung.
Das Fahrgestell selbst wurde noch um 2mm gekürzt, um auf den passenden Radstand zu kommen.
Die Kabine stammt von Merlau, und um es direkt zu sagen - Freunde sind wir nicht geworden

Das Unterteil hat mir gar nicht gefallen, so daß ich es durch das entsprechend gekürzte von einem Scania-Hauber ersetzt habe.
Daher stammt auch die Beleuchtung und die Stoßstange.
Nur Tank und Auspufftopf habe ich vom Resinteil übernommen, wobei der Auspuff selbst von einem Herpa Actros-Baukipper stammt.
Materialbedingt ist die Kabine vor allem vorne recht dickwandig, was am Übergang Kühlergrill-Windschutzscheibe ziemlich negativ auffällt.
Die Verglasung (Tiefziehteil) war zwar sehr sauber und frei von Kratzern, und hat auch alles in allem recht gut gepaßt, das hinderte sie aber nicht daran, vorne "Falten" zu werfen.
Trotz viel geschnippel habe ich das nicht mehr ganz glatt hinbekommen.
Und trotz mehrfacher Versuche habe ich es auch nicht geschafft den Kühlergrill sauber zu lackieren, aber seht selbst:

Zugegeben - im Original sieht es nicht so schlimm aus, wie auf dem Foto, aber für die geplanten HLF 24 mit der großen Scania-Kabine muß ich mir da noch was ausdenken

Um es direkt ganz klar zu sagen:
All den Frust, der oben durchschlägt, habe ich mir selbst zuzuschreiben, das liegt nicht an dem Bauteil, das die Merlau-typische, gute Qualität hatte...
Aber manchmal will es eben einfach nicht klappen

Lob, konstruktive Kritik und Anmerkungen wie immer willkommen
