Meine fiktive Wehr: Klingstädt
Verfasst: 27.12.2007, 16:36
Wie schon vor langer Zeit angekündigt, wollte ich die Fahrzeuge meiner fiktiven Feuerwehr hier auch präsentieren. Aus Zeitmangel hab ich es bis jetzt nie so richtig geschafft, aber nun will ich den Anfang machen.
Klingstädt liegt im gleichnamigen Landkreis und ist eine Stadt mittlerer Größe mit ca. 65000 Einwohnern. Geografisch ist Klingstädt irgendwo im Osthessischen angesiedelt (bin leider zu sehr heimatverbunden).
Es gibt in Klingstädt einige Industriebetriebe mittlerer Größe, hauptsächlich sind im Stadtgebiet Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Aufgrund zweier Autobahnen, welche sich im Kreuz Klingstädt treffen, sowie der Eisenbahnverbindung, auch Schnellbahntrassen, finden sich viele Logistikbetriebe.
Klingstädt selbst teilt sich 12 Stadtteile, wovon 8 vor der Gebietsrefom 1972 selbstständig waren.
Bis 2001 gab es Klingstädt neben der hauptamtlichen Wache (eingerichtet 1985) 9 eigenständige freiwillige Feuerwehren. Aus einsatztaktischen Gründen wurden ab 1995 verschiedene Feuerwehren zu Dienstgruppen zusammengefasst, seit 2001 besitzen diese zusammengefassten Wehren neue Gerätehäuser und angepasste Fahrzeuge, die Personalstärke beläuft sich derzeit auf 251 freiwillige und 68 hauptamtliche Kräfte.
Auch bekamen die Wehren Sonderaufgaben im Rahmen des KatS zugewiesen, wodurch Fachgruppen entstanden sind, die auch für die örtliche und überörtliche Gefahrenabwehr genutzt werden.
Die Feuerwache 1 befindet sich im Stadtzentrum und beheimatet die Hauptamtlichen sowie die Wehr Stadtmitte. Die freiwilligen Kräfte sind in 2 Dienstgruppen gegliedert, welche abwechselnd Tag- bzw Nachtdienst haben. Eine kleine Schleife aus städtischen Mitarbeitern gibt es ebenfalls, welche parallele Kleineinsätze abarbeiten. Als Fachgruppen sind hier die Taucher, die Gefahrstoffgruppe des GABC-Zuges und die Führungsgruppe TEL untergebracht.
Alle Feuerwachen haben eine Grundeinheit für den Brandschutz und die THL, eine Kleineinsatzgruppe und zusätzliche Sondereinheiten.Die Wache 2 West hat als Sonderaufgabe den LZ des KatS zu stellen und somit die Aufgabe der Wasserförderung. Die Wache 3 Ost stellt die GABC-Erkundungsgruppe und die Wache Nord die Dekon P und G Staffeln des GABC-Zuges.
Die hauptamtlichen Kräfte sind je 18 Mann in der Wachabteilung, davon 2 fest am RTW 1/83 und einer am NEF 1/82, 3 Sonderdienste und 12 Mann "Löschzug" (1/5 HTLF, 1/3 VLF, 1/1 Sonderfahrzeug). Durch die Sonderdienstler wird Wochentags ein weiterer RTW vom 9-15 Uhr besetzt.
Der Rest hauptamtliche versieht den Dienst in der Verwaltung und dem VB. Am Wochenende besteht die Wachstärke aus einer Staffel.
Neben der Feuerwehr gibt es noch einen THW Ov mit TZ mit B2-B, Fg Ortung Typ B, Räumgruppe Typ A und Log-Verpflegung und natürlich das DRK im Rettungsdienst und im KatS.
Sooooo.....und nun zu dem Interessanten. Nach und nach kommen jetzt die Einsatzfahrzeuge.
Klingstädt liegt im gleichnamigen Landkreis und ist eine Stadt mittlerer Größe mit ca. 65000 Einwohnern. Geografisch ist Klingstädt irgendwo im Osthessischen angesiedelt (bin leider zu sehr heimatverbunden).
Es gibt in Klingstädt einige Industriebetriebe mittlerer Größe, hauptsächlich sind im Stadtgebiet Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Aufgrund zweier Autobahnen, welche sich im Kreuz Klingstädt treffen, sowie der Eisenbahnverbindung, auch Schnellbahntrassen, finden sich viele Logistikbetriebe.
Klingstädt selbst teilt sich 12 Stadtteile, wovon 8 vor der Gebietsrefom 1972 selbstständig waren.
Bis 2001 gab es Klingstädt neben der hauptamtlichen Wache (eingerichtet 1985) 9 eigenständige freiwillige Feuerwehren. Aus einsatztaktischen Gründen wurden ab 1995 verschiedene Feuerwehren zu Dienstgruppen zusammengefasst, seit 2001 besitzen diese zusammengefassten Wehren neue Gerätehäuser und angepasste Fahrzeuge, die Personalstärke beläuft sich derzeit auf 251 freiwillige und 68 hauptamtliche Kräfte.
Auch bekamen die Wehren Sonderaufgaben im Rahmen des KatS zugewiesen, wodurch Fachgruppen entstanden sind, die auch für die örtliche und überörtliche Gefahrenabwehr genutzt werden.
Die Feuerwache 1 befindet sich im Stadtzentrum und beheimatet die Hauptamtlichen sowie die Wehr Stadtmitte. Die freiwilligen Kräfte sind in 2 Dienstgruppen gegliedert, welche abwechselnd Tag- bzw Nachtdienst haben. Eine kleine Schleife aus städtischen Mitarbeitern gibt es ebenfalls, welche parallele Kleineinsätze abarbeiten. Als Fachgruppen sind hier die Taucher, die Gefahrstoffgruppe des GABC-Zuges und die Führungsgruppe TEL untergebracht.
Alle Feuerwachen haben eine Grundeinheit für den Brandschutz und die THL, eine Kleineinsatzgruppe und zusätzliche Sondereinheiten.Die Wache 2 West hat als Sonderaufgabe den LZ des KatS zu stellen und somit die Aufgabe der Wasserförderung. Die Wache 3 Ost stellt die GABC-Erkundungsgruppe und die Wache Nord die Dekon P und G Staffeln des GABC-Zuges.
Die hauptamtlichen Kräfte sind je 18 Mann in der Wachabteilung, davon 2 fest am RTW 1/83 und einer am NEF 1/82, 3 Sonderdienste und 12 Mann "Löschzug" (1/5 HTLF, 1/3 VLF, 1/1 Sonderfahrzeug). Durch die Sonderdienstler wird Wochentags ein weiterer RTW vom 9-15 Uhr besetzt.
Der Rest hauptamtliche versieht den Dienst in der Verwaltung und dem VB. Am Wochenende besteht die Wachstärke aus einer Staffel.
Neben der Feuerwehr gibt es noch einen THW Ov mit TZ mit B2-B, Fg Ortung Typ B, Räumgruppe Typ A und Log-Verpflegung und natürlich das DRK im Rettungsdienst und im KatS.
Sooooo.....und nun zu dem Interessanten. Nach und nach kommen jetzt die Einsatzfahrzeuge.