Magirus-DLK 23-12 n.B.
- Maximilian Groh
- User
- Beiträge: 214
- Registriert: 24.04.2007, 17:34
- Postleitzahl: 73252
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lenningen
Magirus-DLK 23-12 n.B.
Hallo zusammen, mir ist heute als mal eine Preiser DLK 23/12 und ein Herpa Iveco Hauber nebeneinander auf dem Basteltisch standen aufgefallen, dass diese beide Fahrzeuge sehr ähnliche Fahrerhausformen haben. Nun zu meiner eigentlichen Frage: Weiß einer von Euch, ob beim Original dasselbe Fahrerhaus für beide Typen verwender wurde und sich nur die angebauten hauben unterscheiden ?
Bin auf Eure Antworten gespannt
Mfg Maxi
Bin auf Eure Antworten gespannt
Mfg Maxi
- Jörg Bauer
- User
- Beiträge: 193
- Registriert: 14.12.2007, 17:33
- Postleitzahl: 95213
- Land: Deutschland
- Wohnort: Münchberg
- Kontaktdaten:
- Maximilian Groh
- User
- Beiträge: 214
- Registriert: 24.04.2007, 17:34
- Postleitzahl: 73252
- Land: Deutschland
- Wohnort: Lenningen
- Lars Müller
- User
- Beiträge: 371
- Registriert: 08.11.2007, 10:01
- Postleitzahl: 31180
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ahrbergen
- Kontaktdaten:
Man könnte auch noch etwas weiter gehen - die bekannte FAUN-Kabine (diese 3-achsige Schwerlastzugmaschine) aus dem älteren kibri-Programm basiert im Vorbild auch auf diesem Fahrerhaus. Magirus hatte damals ja enge Kooperationen mit Faun. Hauptsächlich Motoren. Für den Modellbauer deshalb interessant, da es sich dabei um eine verlängerte Version handelt!
Remember! Fahrzeugminiaturen von MisterMoon!
http://www.mistermoon.de
http://www.mistermoon.de
- Christoph Fink
- User
- Beiträge: 1220
- Registriert: 24.04.2007, 18:05
- Postleitzahl: 78647
- Land: Deutschland
- Wohnort: Trossingen
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Typenbezeichnungen bei Magirus n.B.-Leitern
Hallo,
ich hätte da mal eine Frage. Wie lautet die Typenbezeichnung bei den ersten Magirus n.B.-Leitern. Ist Magirus F 256 M 12 oder M 14 richtig? Wenn nicht kann mir jemand die genaue sagen?
ich hätte da mal eine Frage. Wie lautet die Typenbezeichnung bei den ersten Magirus n.B.-Leitern. Ist Magirus F 256 M 12 oder M 14 richtig? Wenn nicht kann mir jemand die genaue sagen?
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
Weder noch! Wenn Du die ersten n.B.-Leitern meinst, die 1979 bei der BF München getestet wurden, dann waren das MD 192 D 13...Ist Magirus F 256 M 12 oder M 14 richtig?
"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Dominik Heimann
- User
- Beiträge: 1071
- Registriert: 11.11.2007, 15:43
- Postleitzahl: 72461
- Land: Deutschland
- Wohnort: Albstadt-Tailfingen
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
Ich meine nicht die Prototypen sondern die 12 die nachher nach München gingen und die von Frankfurt mit der schwarzen Front. Die hatten stärkere Motoren
Wer arbeitet macht Fehler, und wer keine Fehler macht arbeitet auch nicht!
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
Grüsse von der Schwäbischen Alb
Dominik
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
Die Münchner Serienausführung hatte 256 PS und 14,5 t zGG; es waren also MD 256 M 14!
In Frankfurt hatten wir sowohl Magirus-Deutz 256 M 12 als auch 120.25-Fahrgestelle von dieser italienischen Firma, deren Name mir entfallen ist!
In Frankfurt hatten wir sowohl Magirus-Deutz 256 M 12 als auch 120.25-Fahrgestelle von dieser italienischen Firma, deren Name mir entfallen ist!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
Ein "Hallo" ins Forum!
Ich wage jetzt mal einem Admin zu widersprechen, aber (soweit ich weiß und auch meine, in einem Magirus-DL-Buch gelesen zu haben) die genaue Bezeichnung des Fahrzeugtyps lautet Iveco 256-12 AN...! Obwohl es sich um Fahrzeuge der 14t-Klasse handelt, daher ist die "-12" in der Bezeichnung auch falsch. Das war übrigend auch bei den Prototypen 192 M 12
der Fall....!
Gruß,
Markus
Ich wage jetzt mal einem Admin zu widersprechen, aber (soweit ich weiß und auch meine, in einem Magirus-DL-Buch gelesen zu haben) die genaue Bezeichnung des Fahrzeugtyps lautet Iveco 256-12 AN...! Obwohl es sich um Fahrzeuge der 14t-Klasse handelt, daher ist die "-12" in der Bezeichnung auch falsch. Das war übrigend auch bei den Prototypen 192 M 12
der Fall....!
Gruß,
Markus
Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
- Jürgen Mischur
- Administrator
- Beiträge: 17897
- Registriert: 20.04.2007, 17:10
- Postleitzahl: 60311
- Land: Deutschland
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
"Es irrt der Mensch, solang er strebt." (J.W. von Goethe, Faust)
Ich würd' ja sagen "Spielstand 1 : 1"....
Richtig ist, daß die Gewichtsangabe in der Typenbezeichnung von Magirus konsequent falsch war! Es handelte sich immer um 14-t-Fahrzeuge, sie hießen aber ziemlich lange (oder immer?) 256 M 12 bzw. 120-25 bei Iveco! Mein Irrtum...!
Apropos "lange": Die alten Magirus-Typbezeichnungen wurden bis 1986 verwendet und die "neuen" Iveco-Fahrgestelle gab es ab 1983! Was will uns der Künstler damit sagen? Ganz einfach: Die 12 Münchner n.B.-Leitern wurden bereits 1980/81 ausgeliefert; hießen also alle 256 M 12 und nicht Iveco 120-25AN! Dein Irrtum...!
Gruß, Jürgen
PS: Die Bezeichnung 192 D 13 für die Prototypen hab' ich mir damals beim Fototermin auf der Wache 9 so notiert! Von wem oder woher ich diese Angabe habe, weiß ich nach der laaaangen Zeit nicht mehr! Also: Ohne Gewehr!
Ich würd' ja sagen "Spielstand 1 : 1"....

Richtig ist, daß die Gewichtsangabe in der Typenbezeichnung von Magirus konsequent falsch war! Es handelte sich immer um 14-t-Fahrzeuge, sie hießen aber ziemlich lange (oder immer?) 256 M 12 bzw. 120-25 bei Iveco! Mein Irrtum...!

Apropos "lange": Die alten Magirus-Typbezeichnungen wurden bis 1986 verwendet und die "neuen" Iveco-Fahrgestelle gab es ab 1983! Was will uns der Künstler damit sagen? Ganz einfach: Die 12 Münchner n.B.-Leitern wurden bereits 1980/81 ausgeliefert; hießen also alle 256 M 12 und nicht Iveco 120-25AN! Dein Irrtum...!

Gruß, Jürgen

PS: Die Bezeichnung 192 D 13 für die Prototypen hab' ich mir damals beim Fototermin auf der Wache 9 so notiert! Von wem oder woher ich diese Angabe habe, weiß ich nach der laaaangen Zeit nicht mehr! Also: Ohne Gewehr!

"We do not quit playing because we grow old, we grow old because we quit playing."
- Markus Sterken
- User
- Beiträge: 493
- Registriert: 06.08.2008, 15:34
- Postleitzahl: 40229
- Land: Deutschland
- Wohnort: Düsseldorf
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
@ Jürgen:
Okay, unentschieden...!
Die "Enbees" sind mir deshalb so geläufig, da Düsseldorf einen Prototyp der Münchener bekommen hat, und 28 Jahre lang (2 hamwa noch...!
) diesen DLK-Typ gefahren hat...!
Gruß,
Markus
Okay, unentschieden...!

Die "Enbees" sind mir deshalb so geläufig, da Düsseldorf einen Prototyp der Münchener bekommen hat, und 28 Jahre lang (2 hamwa noch...!

Gruß,
Markus
Viele Grüße,
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
Markus
...ein "Düsseldorfer"...
- Kaj Mieves
- User
- Beiträge: 46
- Registriert: 29.11.2009, 11:41
- Postleitzahl: 27570
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bremerhaven
Iveco-Magirus: Zeichnung mit Maßen der DLK 23-12 n.B CC
Hallo,
hat zufällig jemand eine Technische Zeichnung der Iveco Magirus DLK 23-12 cc n.B. mit dem hohen Gerätefach hinter dem Fahrerhaus? Bin da schon seid Wochen auf der Suche nach aber bis jetz habe ich leider nichts gefunden. Wäre um jede Hilfe dankbar. Bin mir irgendwie sicher, dass die Maße beim Preiser Modell für den Umbau nicht geeignet sind? So scheint es mir zumindest auf den ganzen Bildern die mir vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Kaj
hat zufällig jemand eine Technische Zeichnung der Iveco Magirus DLK 23-12 cc n.B. mit dem hohen Gerätefach hinter dem Fahrerhaus? Bin da schon seid Wochen auf der Suche nach aber bis jetz habe ich leider nichts gefunden. Wäre um jede Hilfe dankbar. Bin mir irgendwie sicher, dass die Maße beim Preiser Modell für den Umbau nicht geeignet sind? So scheint es mir zumindest auf den ganzen Bildern die mir vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Kaj
- Dirk Wieczorek
- User
- Beiträge: 702
- Registriert: 28.09.2008, 18:49
- Postleitzahl: 40880
- Land: Deutschland
- Wohnort: Ratingen
- Kontaktdaten:
Re: Iveco-Magirus: Zeichnung mit Maßen der DLK 23-12 n.B CC
Richtig, der Nachfolgetyp hat komplett andere Maße. Mit einer Zeichnung kann ich leider nicht dienen. Habe sie zwar damals ausgemessen, finde aber die Daten nicht mehr. Dafür aber einen Umbaubericht. Guckst du hier:
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=fzmodhub
Grüße,Dirk
http://www.feuerwehr-ratingen.de/index.php?id=fzmodhub
Grüße,Dirk
- Kaj Mieves
- User
- Beiträge: 46
- Registriert: 29.11.2009, 11:41
- Postleitzahl: 27570
- Land: Deutschland
- Wohnort: Bremerhaven
Re: Magirus-DLK 23-12 n.B.
Hallo Dirk,
vielen Dank für deine Info. Den Baubericht hab ich mir in der letzten Zeit schon einigemale zu Gemüte geführt, wo ich nach Zeichnungen, Fotos, Daten, etc., gesucht hab
Da kam Google um deinen Bericht nicht drumrum. Tja hätte ich Maße, könnte ich mir die Teile CNC fräsen lassen. Aber ohne Maße keine Zeichnung und ohne Zeichnung kein Fräsen 
Grüße,
Kaj
vielen Dank für deine Info. Den Baubericht hab ich mir in der letzten Zeit schon einigemale zu Gemüte geführt, wo ich nach Zeichnungen, Fotos, Daten, etc., gesucht hab


Grüße,
Kaj