Seite 1 von 2
Metz-Drehleitern mit Staffelkabine
Verfasst: 13.12.2007, 12:54
von Jürgen Mischur
Im Bereich "Osnabrücker Modelle" ging es darum, ob es außer der dortigen DLK 30 noch weitere dieser Leitern mit Kabinenverlängerung gibt/gab.
Das kann man mit ruhigem Gewissen bejahen: In den Benelux-Ländern gab es noch einige Staffel-Drehleitern von Metz; z.B. Brandweer Berlaar, Brabant, Dinant und mind. noch zwei weitere!
Hier mal das, was mein Archiv zu diesem Thema hergibt!
Zuerst die Osnabrücker Leiter in ihrem früheren Design:
Und die Leiter aus Dinant, B:
Fotos: Friedrich-Karl Viering †
Die restlichen Fotos sind leider nicht von mir, deshalb hier kein Posting! Vielleicht kann ja mal jemand aktuelle Osnabrücker Fotos nachreichen? Einige weitere Bilder der Metz-Leitern sind aber in der einschlägigen Literatur veröffentlicht!
Gruß, Jürgen
Verfasst: 13.12.2007, 13:05
von Wolfgang Brang
Hallo, auch in Rietzlern/ Hirschegg im Kleinwalsertal (A) ist eine solche DLK beheimatet.
Bild reiche ich nach
Gruß
Wolfgang
Staffel DLK
Verfasst: 13.12.2007, 14:06
von Mitja Suchorski
Moin Moin,
eine moderne Version der Metz Staffel-DLK fährt bei der FF Bad Segeberg:
http://www.feuerwehr-badsegeberg.de/e_zug/20_32.htm
Gruß
Mitja
Verfasst: 13.12.2007, 14:10
von Marc Dörrich
Weiß zwar nicht ob es hier reinpasst: Aber ich entsinne mich noch an ein Bild (damals in irgendeinem [Saval-Kronenburg-dominierten] Quartett) eine Metz DLK mit Gruppenkabine und Gerätekoffer drin war, die auf vier Achsen rollte.... kann einer meinem Gedächtnis nachhelfen?
Verfasst: 13.12.2007, 14:11
von Kai Hoffmeyer
Hallo,
eine weitere Metz DLK 23-12 mit Staffelkabine fährt bei der FF Norden/Ostfriesland, allerdings auf einem LN 2-Fahrgestell (vermutlich 1524 F)
Gruss Kai
Verfasst: 13.12.2007, 14:13
von Mitja Suchorski
@ Marc
Das war eine DLK (52?) einer Schweizer Werksfeuerwehr (ich meine Ciba Geigy in Sandoz).
Gruß
Mitja
Verfasst: 13.12.2007, 14:41
von Tim Raml (†)
Die FF Roth in Mittelfranken hat eine L32 mit MAN-Fahrgestell und Staffelkabine
Gruß Tim
Verfasst: 13.12.2007, 14:54
von Torsten Wiucha
Hallo Forumsgemeinde!!
Hier mal der link ins Kleinwalsertal zur Feuerwehr Rietzlern:
http://www.feuerwehr-riezlern.de/index. ... ugpark_dlk
Die Sandoz DLK stand vor kurzem noch beider Fa. Thoma in Herbolzheim (Feuerwehrfahrzeug-Gebrauchthändler) auf dem Hof. Vielleicht weiß der Thomas Engel mehr über den verbleib dieses "Monsters"
Gruß
Torsten
Verfasst: 13.12.2007, 14:58
von Alex Müller
Verfasst: 13.12.2007, 23:40
von Christoph Fink
Anmerkung/Frage zur Osnabrücker Leiter:
Ich habe Fidos Bild mit dem aus dem Buch "Drehleiterfahrzeuge" von Dieter Hasemann, Seite 128, verglichen, da mir das Fahrzeug optisch etwas spanisch vorkam bzw. ich es für eine Verwechslung hielt:
Aber: Es ist ein und das selbe Fahrzeug.
Interessanter Weise wurde die Osnabrücker Leiter im Laufe ihres Lebens mehrfach stark und ungewöhnlich verändert. Neben farblichen Veränderungen, erhielt sie wohl einen neuen Grill (ohne NG 79 Zierleisten), Käseecken, neue Signalanlage und neue Scheibengummis (!).
Aber die OS 2092 gabs/gibts nur einmal. Und ich habe sie für zwei verschiedene Autos gehalten.
Danke liebes Forum,
Ich bin um eine erfahrung reicher......

Verfasst: 14.12.2007, 07:34
von Torsten Wiucha
Hallo!!!
Bei Magirus gab es auch ein paar Staffel DL in Deutschland z.B. BF Stuttgart oder die FF Zell am Harmersbach hat heute noch eine
Die Betonung liegt auf "noch"!!
Im Januar kommt die neue DLA(K) 23/12 CS GL
Die Magirus Staffel DLs waren aber weit verbreitet und deshalb nicht so exotisch wie die Osnabrücker, die es sehr selten gab!!!
Bei uns in der Gegend gab es auch zwei Metz auf MAN Hauber mit Staffelkabine. Die Feuerwehr Gengenbach hat noch so eine....
http://www.feuerwehrgengenbach.de/dlk2312.html
Gruß
Torsten
Verfasst: 14.12.2007, 23:07
von Jürgen Mischur
Christoph hat geschrieben:Interessanter Weise wurde die Osnabrücker Leiter im Laufe ihres Lebens mehrfach stark und ungewöhnlich verändert. Neben farblichen Veränderungen, erhielt sie wohl einen neuen Grill (ohne NG 79 Zierleisten), Käseecken, neue Signalanlage und neue Scheibengummis (!).
Dann lies mal:
Klausmartin im 'Osnabrück'-Thread hat geschrieben:Zuerst hatte die DL eine Kabine mit silbernen Fenstereinfassungen. Nach einem schweren Unfall musste die Kabine 1990 erneuert werden und erhielt dabei schwarze Fenstergummis, rote Felgen und den weißen Kühlergrill. Später kam dann noch die gelbe "Kriegsbemalung" dazu.
Beantwortet das Deine Anmerkung/Frage?
Gruß, Jürgen

Verfasst: 14.12.2007, 23:24
von Daniel Ruhland
Hallo,
Christoph Fink hat geschrieben:Interessanter Weise wurde die Osnabrücker Leiter im Laufe ihres Lebens mehrfach stark und ungewöhnlich verändert. Neben farblichen Veränderungen, erhielt sie wohl einen neuen Grill (ohne NG 79 Zierleisten), Käseecken, neue Signalanlage und neue Scheibengummis (!).
Aber die OS 2092 gabs/gibts nur einmal. Und ich habe sie für zwei verschiedene Autos gehalten.
Klausmartin Friedrich hat dazu im Modellthread geschrieben:
Zuerst hatte die DL eine Kabine mit silbernen Fenstereinfassungen. Nach einem schweren Unfall musste die Kabine 1990 erneuert werden und erhielt dabei schwarze Fenstergummis, rote Felgen und den weißen Kühlergrill. Später kam dann noch die gelbe "Kriegsbemalung" dazu.Das Osnabrücker Fahrzeug war übrigens meines Wissens lange Zeit (bis zur Lieferung der Nordener DLK in den 90ern) die zumindest in Niedersachsen vorletzte ausgelieferte Staffel-Leiter, die letzte Staffel-DLK in Niedersachsen war eine Ende 1978 an die FF Peine gelieferte Magirus-Leiter auf Magirus-Deutz 232 D 14 F (Lieferung Ende Dezember, i.D. 1979), danach kamen nur noch Truppfahrzeuge. Das Peiner Fahrzeug wurde übrigens Anfang 2002 nach Indienstellung eines Nachfolgers verkauft, neuer Eigner: WF Papierfabrik Schoeller, Osnabrück - hier schließt sich der Kreis.

Torsten Wiucha hat geschrieben:Die Magirus Staffel DLs waren aber weit verbreitet und deshalb nicht so exotisch wie die Osnabrücker, die es sehr selten gab!!!
Bei uns in der Gegend gab es auch zwei Metz auf MAN Hauber mit Staffelkabine. Die Feuerwehr Gengenbach hat noch so eine...
Das stimmt zwar, das besondere an der Osnabrücker Leiter ist aber eben das MB-NG-Fahrgestell, denn die Magirus-Frontlenker wurden schon wesentlich früher eingeführt (mehr als 10 Jahre, erste Leiter von 1968 - übrigens mit Staffelkabine), im gleichen Zeitraum baute natürlich auch Metz jede Menge Staffel-DLK, aber eben auf den bekannten MB Kurzhaubern (letzte auf Kurzhauber m.W. erst 1983 (!) für die BF Bremen - ob Staffel oder nicht, weiß ich allerdings nicht bzw. glaub ich eher nicht) - oder eben Exoten auf MAN-Basis.
Gruß
Daniel
PS: Edith sagt Doppelpost...
Verfasst: 28.01.2008, 22:52
von Hilmar König
Hallo,
in Skandinavien gibt es mehrere DLK 23-12 mit Staffelkabine von Metz auf Scania- bzw. Volvo-Fahrgestellen, teilweise haben diese Fahrzeuge auch eine Pumpe.
Oslo hat zwei DLK 23-12 Scania P114LB-380 / Metz auf den Wachen 1 (Bj.2005) und 9 (Bj.2002). Es sind die beiden einzigsten DLK dort.
Hier das neuere Fahrzeug
http://www.egenes.as/news.asp?id=5377&c=167&t=1053
Die BF Stockholm hat mehrere DLK 23-12 auf Scania P93MV-280 (Bj.95/96), Scania P94DB-310 (Bj98/99/2000), Scania P114LB-380 (Bj.2004) und Scania P380LB (Bj.2007); Bis auf die beiden letzten aus dem Jahr 2007 haben die Fahrzeuge jeweils eine Pumpe und auch einen fest eingebauten Generator.
Nacka eine Scania P113ML-360 (Bj.1996)
Die BF Göteborg mehrere Scania P93ML-280 (Bj.90/92) und eine Volvo FL10 Bj.1996;
Bilder von den Fahrzeuge gibt es hier:
http://www.brandforsvar.se/
http://storgoteborg.eldslackningsverket.se/
hier unter Stationer & Fordon dann Teamen Brandstationer und anschließend unter Brandstationer (dem großen Wort im weißen Feld)
mfG
Hilmar
Verfasst: 29.01.2008, 11:16
von Uli Vornhof
Hallo Hilmar,
das sind ja mal klasse links zu sehr interessanten Fahrzeugen!
Reizvolle Fahrzeuge, die man gerne auch mal nachbauen möchte!
Da braucht man beim Nachbau aber viele Scheinwerfer!!
Grüße Uli