Seite 1 von 2
Die Eckhauber kommen! Modelle in 1:43
Verfasst: 10.12.2007, 22:26
von Norbert Keiper
Hallo,
nachdem das Eckauber-Treffen ein paar Tage her ist, aber die Faszination dieser doch noch "echten" Feuerwehrautos ungebrochen ist möchte ich Euch ein paar dieser Prachtstücke auch mal im Modell vorstellen.
Hier im Maßstab :43 und bis auf ein paar Kleinigkeiten alles aus Resin,
hier das LF

kurz zur Geschichte:
die Urmodelle wurden von Gattermann gebaut und von Reinhard Merlau vertrieben, diese aber mittlerweile wieder an T. Wolter abgegeben.
Die Produktion aller Resinteile wurde von mir durchgeführt.
Dies sind die Austellungsmuster,
Hier der SW:

Hier mal die beiden nebeneinander:
Die Modelle wurden mit Autolack von Spiess&Hecker lackiert und anschließend bei 30 Grad 24 std. "gebacken", somit erhält der Lack erst dann seinen Hochglanz. Die absolute Herausforderung war aber die Verarbeitung und Vorbereitung der Resinteile, gerade in diesem Maßstab fallen Fehler sofort auf.
Alles in allem ist man damit erst mal eine zeitlang beschäftigt.
Wenn Interesse besteht kann ich gerne mal die Einzelteile vor Bearbeitung als Gegenüberstellung beifügen.
Grüsse
Norbert
Verfasst: 11.12.2007, 07:33
von Andreas Kowald
Tolle, detailreiche Fahrzeuge
Der große Maßstab bietet da wohl einige Möglichkeiten mehr, aber sicher auch mehr Möglichkeiten für Baufehler..

Verfasst: 11.12.2007, 10:01
von Frank Diepers
Hallo Norbert,
die beiden gezeigten Eckhauber gefallen mir absolut gut! Den Modellen sieht man überhaupt nicht an das sie aus Resin bestehen.
Mich würden die Aufnahmen der Einzelteile vor der Bearbeitung schon interessieren.
Verfasst: 11.12.2007, 12:34
von Thomas Engel
Hallo Norbert ,
die kommen echt super . Zeig doch mal die Rohteile , damit die anderen mal sehen was da zu tun war .
Gruß Thomas
Verfasst: 11.12.2007, 15:07
von Dirk Schramm
Hallo,
das würde mich auch interessieren! Vielleicht kannst du da mal so eine Ablaufplan erstellen - vom Grund bis zum fertigen Modell.
Gruß
Dirk
Verfasst: 11.12.2007, 16:55
von Alfons Popp
Wunderbar! So was kriegt man in 1:87 nicht so einfach hin...
Verfasst: 12.12.2007, 13:48
von Dean Taylor
Sehr schön.Unser alter SW.*inerinnerungschwelg*
Schöne Modelle.
Verfasst: 13.12.2007, 18:32
von Thomas Warwel
Verfasst: 13.12.2007, 19:08
von Klausmartin Friedrich
Schöne Modelle. So etwas könnte mich beinahe verführen, meinem angestammten Maßstab untreu zu werden.
Aber dann bräuchte ich noch mehr Platz ...
Klausmartin
Verfasst: 13.12.2007, 22:16
von Frank Diepers
Hallo Thomas,
die beiden Modelle sind ja der absolute Hit! Beide Fahrzeug gefallen mir ausgesprochen gut!
Ich würde mich über weitere Fotos freuen.
Verfasst: 14.12.2007, 09:41
von Andreas Kowald
Hallo Thomas,
zwei sehr schöne Modelle!
Der SW sieht in der Hessen-Lackierung top aus!
Verfasst: 14.12.2007, 13:07
von Stefan Buchen
Wirklich sehr hervorragende Modelle!
Verfasst: 15.12.2007, 22:24
von Norbert Keiper
So,
hier mal eine Bilderschau wie die kleinen vor der Behandlung aussahen, sozusagen der Lieferzustand aus der Verpackung:

von hinten li: Kabine und Aufbau , die Spritzlinge mit dem Leitern und die Haspel
mittlere Reihe von li
zwei versch. Stoßstangen (eine große für die Seilwinde), Seilwinde,Spiegel, Scheinwerfer, Arbeitsscheinwerfer,Blaulichter, Halterungen für die Leiterteile, Lenkrad,Felgen,Heckaufstiegsleiter, Kardanwellen, Auspuff, Haspelhalterung zweiteilig, für die Haspel die Rundscheiben, Schlauchbrücke,Schlauchnachbildung
erste Reihe
Sitzgruppe Fahrgestell, Kotflügel vorne und hinten Staukästen mit Halterung und dann natürlich die 6 Reifen. Was auf dem Bild fehlt ist ein Messingätzplatine mit div. Kleinteilen wie Schmutzlappen, Scheibenwischer, Dachreling etc. und die Verglasung natürlich.

hier nochmal die Totale:
Bevor man solch ein Teil angeht sollte man sich schon über so einiges klar sein, denn wenn es nichts wird oder nach nix aussieht, ist eine Menge Geld futsch und man ärgert sich maßlos.
Alle Teile müssen vor dem Lackieren und oder dem Zusammenbau nicht nur nochmals feinversäubert werden, sondern auch auf Passgenauigkeit geprüft werden.
der Zusammenbau erfolgt von unten nach oben, soll heißen mit dem Fahrgestell fängt man an. Und damit geht der Bastelspass los.
Einige Teile sollten zweckmäßigerweise schon vor dem Lackieren montiert werden, gilt besonders für das Fahrgestell.
Fahrerhaus und Aufbau mit ihren doch recht großen Flächen wurden grundiert und vorlackiert, dann abgeschliffen mit 1000er Wasserschleifpapier um dann den endgültigen Lackauftrag zu bekommen.
Für einen optimalen Glanzgrad dann in den Ofen: 24 std bei 30 grad.
Alles in allem ein sehr schöner Bausatz, den es leider so nicht mehr geben wird.
Grüsse in die Runde
Norbert
Verfasst: 16.12.2007, 10:11
von Klausmartin Friedrich
Die Bilder lassen erahnen,
- was für ein tolles Modell das ist (Das Ergebnis belegt es ja.),
- wieviel Gedanken und Arbeit sich der Hersteller gemacht hat,
- was der Spaß kostet.
Gleichzeitig ist es aber auch ein Beleg dafür, dass der Modellbau in größerem Maßstab noch deutlich zeitaufwändiger ist als in 1:87. Es lassen sich viel mehr Details darstellen, die wollen aber auch bearbeitet werden. Und was die "Pfriemelarbeit" mit Kleinteilen angeht - die ist mindestens so groß wie bei H0 - nur sind es vermutlich noch viel mehr Teile.
Hut ab vor solchen Modellen und ihren Schöpfern!
Klausmartin
Verfasst: 16.12.2007, 11:12
von Andreas Kaiser
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:
Hut ab vor solchen Modellen und ihren Schöpfern!
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen! Ich bin wahrlich beeindruckt!
