Seite 1 von 2

KdoW Transit IIb für Hauberlöschzug

Verfasst: 25.11.2007, 18:03
von Andreas Kowald
Aus meinem Hauber-DLK-Thread
http://www.nordstadt-forum.info/viewtopic.php?t=1631
bin ich ja noch den KdoW schuldig :oops:

Hier ist er: Transit IIb in passender Farbgebung
Bild
Bild
Bild

Basismodell Brekina.

Die farbliche Gestaltung war leider äußerst schwierig, da sich das Modell nicht zerlegen läßt :evil: :evil:
Das Glasteil ist ringsum an der Karosserie festgeklebt, und ich rede hier nicht von ein paar Klebepunkten!!

Auch ein komplett weißes Modell ließ sich nicht auftreiben.
Daher ist die Lackierung nicht so sauber wie gewohnt - ich hatte irgendwann einfach keine Lust mehr.

Die weißen Farbflecken auf den Scheiben habe ich gerade auf den Fotos entdeckt, die werden noch entfernt.

Anregungen, Kommentare usw. wie immer erwünscht!!

EDIT: Die Außenspiegel finde ich bestimmt auch noch wieder....

Re: KdoW Transit IIb für Hauberlöschzug

Verfasst: 25.11.2007, 18:14
von Daniel Ruhland
Hallo,

Andreas Kowald hat geschrieben:Das Glasteil ist ringsum an der Karosserie festgeklebt, und ich rede hier nicht von ein paar Klebepunkten!

Nicht verklebt, die beiden Teile - Karosserie und Verglasung - werden bei Brekina in einem Arbeitsgang gespritzt, daher die unlösbare Verbindung. Gilt z.B. auch für den VW 1200er (Käfer), Golf und Opel Rekord C und war schon des öfteren Kritikpunkt, m.W. daher bei den neueren Modellen auch wieder abgeschafft. Erst recht angesichts dieser Schwierigkeiten ist das Modelldoch super gelungen (sehr schönes Beispiel für rot-weiß Anfang der 70er) und die weißen Farbflecken konnte ich gar nicht entdecken.


Gruß

Daniel


PS: Habe mal den Versuch gestartet, den Brekina 1200er von seiner Verglasung zu befreien. Hätte auch fast geklappt, aber eben nur fast...

Verfasst: 25.11.2007, 18:16
von Ralf Ecken
Hallo Andreas,
der Transit sieht super aus. :roll:
Sicherlich schade das man den nicht zerlegen kann. :(
Der wäre auch noch was für mich. :wink:
Brekina sagst Du?
Ich mach mich geich mal auf Suche.

Verfasst: 25.11.2007, 18:16
von Gerrit Feddern
Dafür das man das Modell nicht zerlegen kann ist die Lackierung sehr gut gelungen. Und je öfter ich diese Weiß/Rote Lackirung sehe, desto besser gefällt sie mir.

Mfg Gerrit

Verfasst: 25.11.2007, 18:20
von Lars Müller
Hat sich denn schon mal jemand Gedanken gemacht, ob man dafür nicht 2 Modelle nehmen kann? Sprich aus einem die Verglasung und aus dem anderen die Karrosse? Und das jeweils andere opfert...

Re: KdoW Transit IIb für Hauberlöschzug

Verfasst: 25.11.2007, 18:24
von Andreas Kowald
Nicht weiß/rot,
nein: weiß/LEUCHTROT :!: :wink:

Daniel Ruhland hat geschrieben:Nicht verklebt, die beiden Teile - Karosserie und Verglasung - werden bei Brekina in einem Arbeitsgang gespritzt, daher die unlösbare Verbindung.


Aha, das erklärt natürlich manches...
An den Seiten läßt sich das Glasteil ja noch lösen, aber vorne... Keine Chance :(

Schade um den 1200er :cry:

EDIT:
@Lars:
Das Glasteil kann unter der Motorhaube nicht von der Karosserie gelöst werden.
Man könnte natürlich die ganze Front mittauschen, aber ob das die Sache unter dem Strich wirklich vereinfacht... :?:

Verfasst: 25.11.2007, 18:36
von Daniel Ruhland
Hallo,

Lars Müller hat geschrieben:Hat sich denn schon mal jemand Gedanken gemacht, ob man dafür nicht 2 Modelle nehmen kann? Sprich aus einem die Verglasung und aus dem anderen die Karrosse? Und das jeweils andere opfert...

Könnte man ausprobieren. Wie geschrieben, habe ja mal an einem Brekina Versuchs-Käfer herumgetestet und hätte die Verglasung durch einiges Hebeln mit dem Bastelmesser auch fast herausbekommen... Das Problem bei der Sache ist, daß die Verglasung zum Teil sozusagen "in die Kariosserie greift"; das ist / war ja auch der Sinn dieser Spritztechnik: Die Übergänge von Karosse zur Verglasung sollten kaum noch merk- bzw. sichtbar sein, die Öberfläche des Modells vorbildgerecht "ebener" gestaltet werden (andersherum: bei Wiking wurde früher mit Klebstoff nicht grade gegeizt, die Verglasung war aber irgendwie immer herauszubekommen, weil "konvebntionell" gespritzt). Ob die Methode mit zwei Modellen daher klappt, wage ich zu bezweifeln, denn die Verglasung muß am Ende in das andere Modell bzw. die Karosserie auch wieder rein; bei C-Rekord zum Beispiel würde ich das eher ausschließen.


Gruß

Daniel


PS und Edit (neben Fählern): Weiß/Leuchtrot - Selbstverständlich! Paßt ja auch noch besser zu den 70ern, mit den damals üblichen "knalligen" Farben für Autos (und anderes). :wink:

Verfasst: 25.11.2007, 18:54
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
trotz schwieriger Lackierung gefällt er mir. :wink: Ist das auf der Motorhaube ein Lautsprecher oder eine Sondersignalanlage älterer Bauart?
Gruß Christian

PS: Gibt es das Auto von Brekina auch mit geschlossenen Fenstern?

Verfasst: 25.11.2007, 19:00
von Andreas Kowald
@Christian:

Neben der Motorhaube ist ein Lautsprecher, die (einzige) SoSi-Anlage ist auf dem Dach zwischen den Blaulichtern.

Verfasst: 25.11.2007, 19:04
von Christian Dreher
Hallo Andreas,
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß Christian

Verfasst: 25.11.2007, 19:12
von Daniel Ruhland
Hallo,

Christian Dreher hat geschrieben:Ist das auf der Motorhaube ein Lautsprecher oder eine Sondersignalanlage älterer Bauart?

Bin zwar nicht Andreas aber mutmaße mal: (Kommando-) Lautsprecher, weil die Hella RTK 3 auf dem Dach ja an sich nur nachgerüstet sein kann, da in den / Anfang der 70er noch nicht auf dem Markt... :wink:


Gibt es das Auto von Brekina auch mit geschlossenen Fenstern?

Jepp, erhältlich als Kasten, Bus bzw. Kombi und "Samba" bzw. Panorama-Bus mit Dachrandverglasung (und als Wohnmobil), in den Ausführungen Transit II a - 1965 bis 1970, b - 1970 bis 1975 (geänderter Kühlergrill) und c - 1975 bis 1979 (schwarzer Kühlergrill und Scheinwerfereinfassungen statt weiß / silber bzw. verchromt).


Gruß

Daniel

Verfasst: 25.11.2007, 19:15
von Maximilian Groh
Der Transit kommt in der Farbgebung ja richtig gut, könntest ja noch einen als Schnellbergungswagen (damalige Bezeichnung für VRW) bauen, den hatte die FF Ulm im Einsatz. Das Modell gab es von Brekina zum Deutschen Feuerwehrtag 2003 in Ulm.
Mfg Maxi

Verfasst: 25.11.2007, 19:16
von Alfons Popp
Sehr schön geworden! Der an sich etwas plump erscheinende Transit wirkt richtig elegant!

Verfasst: 25.11.2007, 19:18
von Alfons Popp
Maximilian Groh hat geschrieben:Der Transit kommt in der Farbgebung ja richtig gut, könntest ja noch einen als Schnellbergungswagen (damalige Bezeichnung für VRW) bauen, den hatte die FF Ulm im Einsatz. Das Modell gab es von Brekina zum Deutschen Feuerwehrtag 2003 in Ulm.
Mfg Maxi


Schau mal hier:

http://www.modellfeuerwehr-floriansberg ... vrw001.jpg

Verfasst: 25.11.2007, 19:39
von Thomas Engel
Sauber lackiert und gebaut . Das Problem mit den Scheiben erinnert mich an alte Kleinserienmodelle aus klarem Resin . Wer sich damit nicht rumärgern möchte , kann auf das alte Fröwismodell zurückgreifen . Den gab es dann auch als Diesel mit der etwas seltsamen Front .