Seite 1 von 1
2 Eckhauber-TLF aus Peine
Verfasst: 17.11.2007, 15:53
von Olaf Monitzkewitz
Hallo,
hier sind zwei ältere Modelle von mir. Wie man unschwer erkennen kann, sind beides sind nur etwas gesuperte Preisermodelle.
Den Anfang macht ein TLF 16T auf Magirus-Deutz 150 D 10 A. Das Vorbild war von 1964 bis 1993 im Dienst und wurde anschließend an eine Wehr in den neuen Bundesländern verkauft. Als Nachfolger wurde 1991 ein TLF 24/50 beschafft.

Das zweite Modell ist ein TLF 16, ebenfalls auf Magirus-Deutz 150 D 10 A. Das Original hat 1966 das Licht der Welt erblickt und stand bis zum Jahre 2000 im Einsatzdienst. Ersetzt wurde es bei der FF Peine-Kernstadt 1986 durch ein TLF 16/25, dessen Ersatzbeschaffung gerade in Planung ist. Von 1986 bis 2000 stand das TLF 16 dann in Vöhrum und hat dort ein TLF 15/50 von 1951 (Modell folgt

) ersetzt. Der schöne Eckhauber steht weiterhin in Peine und wird durch den Förderverein der FF Peine-Kernstadt erhalten.

So, ich hoffe ich habe Euch mit den ganzen Vorbilddaten nicht gelangweilt.
Schöne Grüße
Olaf
Edit: Lochfrass beseitigt
Verfasst: 17.11.2007, 16:39
von Alex Müller
So Fahrzeuge müssen erhalten bleiben, wir wollen unser altes LF 16-TS dann auch wieder zurückhaben

Verfasst: 17.11.2007, 16:43
von Dirk Schramm
Ja,
Das waren noch Autos für richtige Männer!

Schöne Detailbemalung und auch sonst machen die Modelle richtig was her.
Gruß
Dirk
Verfasst: 17.11.2007, 19:00
von Andreas Kaiser
Hallo Olaf,
schöne Modelle von wirklich schönen Autos hast du da.

Verfasst: 17.11.2007, 20:04
von Jannis Kuppe
Hallo
Echt super Modelle !
Verfasst: 17.11.2007, 21:00
von Klausmartin Friedrich
Schön gemacht, Olaf. Mit etwas Farbe kann man auch aus vermeintlich langweiligen Serienbausätzen allerlei herausholen.
Da kommen Erinnerungen hoch an den Sommer 1983, als ich mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen Ortsbrandmeisters die Hallen von FF und FTZ Peine einmal "ausräumen" ließ, um Fotos zu machen. Das waren über 20 Fahrzeuge an einem Vormittag!
Eine Frage noch: Woraus sind die Schlauchbrücken entstanden?
Klausmartin
Verfasst: 17.11.2007, 21:22
von Marc Dörrich
Ja die alten Magirussen

Meine absoluten Lieblings-Feuerwehrfahrzeuge! Ein einzigartiger Motorsound, schade dass ich noch nie in einem sitzen durfte
Die Modelle sind auch sehr schön geworden! Sehen rischtig läckker us!

Verfasst: 17.11.2007, 22:11
von Alfons Popp
Etwas gesupert...und super geworden! Einfach schöne Teile!

Verfasst: 18.11.2007, 10:49
von Olaf Monitzkewitz
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für netten Worten von Euch.
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Da kommen Erinnerungen hoch an den Sommer 1983, als ich mit tatkräftiger Unterstützung des damaligen Ortsbrandmeisters die Hallen von FF und FTZ Peine einmal "ausräumen" ließ, um Fotos zu machen. Das waren über 20 Fahrzeuge an einem Vormittag!
Ich glaube da werde ich Dich nochmal per PN belästigen und Dich nötigen den Scanner anzuwerfen. Von einigen Fahrzeugen habe ich nämlich keine bzw. keine guten Fotos.

Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Eine Frage noch: Woraus sind die Schlauchbrücken entstanden?
Die sind aus dem ROCO Zubehörsatz Nr. 1748.
Marc Dörrich hat geschrieben:Meine absoluten Lieblings-Feuerwehrfahrzeuge! Ein einzigartiger Motorsound, schade dass ich noch nie in einem sitzen durfte
Jepp! Aber selber fahren anstelle von "nur" drinsitzen macht echt mehr Spaß.
Schöne Grüße
Olaf
Verfasst: 18.11.2007, 13:10
von Daniel Ruhland
Tach Post,
a) mit was für einer Kamera sind die Fotos denn aufgenommen...
b) irgendwie fehlt da (z.B.) die DL 30...

und: Der 1500er!
Klausmartin Friedrich hat geschrieben:Das waren über 20 Fahrzeuge an einem Vormittag!
Das soll wohl sein, aktuell sind's (wenn ich im Geiste grade richtig gezählt habe) insgesamt 25. Da hast Du ja noch die komplette Magirus-Flotte, inkl. GW 2, DL 30 h und LF 15, und einiges Bemerkenswertes, BW-TLF, alter und neuer Öltankwagen, mehr erlebt.
Gruß
Daniel
Verfasst: 18.11.2007, 15:00
von Christian Dreher
Hallo Olaf,
deine superung macht echt was her. Es gibt nichts besseres zum supern wie die alten Preiser Bausätze. Ich brüte im moment auch über 2 Stück. Schön gemacht.
Gruß Christian
Verfasst: 18.11.2007, 15:45
von Olaf Monitzkewitz
Hi Daniel,
Daniel Ruhland hat geschrieben:a) mit was für einer Kamera sind die Fotos denn aufgenommen...

b) irgendwie fehlt da (z.B.) die DL 30...

und: Der 1500er!
zu a) wie Du siehst geht es Deiner Kamera bestens...
zu b) die DL 30h steht in Deiner Vitrine und vom 1500er habe ich nur das ungesuperte Sondermodell hier stehen. Die Superung erfolgt noch. Du hast sie ja schon fertig. *winkmitdemzaunphal*
Gruß
Olaf
Verfasst: 18.11.2007, 16:25
von Daniel Ruhland
Tach,
wie Du siehst geht es Deiner Kamera bestens...
Na ja... je besser man sich um Licht kümmert, desto mikriger wird das Ergebnis (oder meine Schreibtischbeleuchtung ist einfach ungeeignet; können wir uns aber ja später noch mal drüber austauschen).
Die Superung erfolgt noch.
Haha ... wann
Du hast sie ja schon fertig. *winkmitdemzaunphal*
a) Scherzbold - mir fehlt da irgendwie eine Kamera...
b) Stimmt zwar, muß aber leider dringend zum Gerätewart, weil ein Nebelscheinwerfer und Max B. Martin abhanden gekommen sind und die Inneneinrichtung durcheinander geraten ist.
Gruß
Daniel
Verfasst: 18.11.2007, 21:02
von Lars Müller
Marc Dörrich hat geschrieben:einzigartiger Motorsound, schade dass ich noch nie in einem sitzen durfte
Ich hatte das große Vergnügen bei der BW Feuerwehr oft im FlKfz 3800 "rumfahren" zu dürfen. Keiner wollte mit dem Ding fahren aber ich fand es total genial. Der Sound, die Langsamkeit, diese Haube...
Und die Peiner Modelle finde auch super. Peine war (und ist?) ja eine Magirus Hochburg gewesen.
Irgendwie stehe ich ja auf alte Brummer!
Verfasst: 18.11.2007, 21:33
von Daniel Ruhland
Hallo,
Lars Müller hat geschrieben:Peine war (und ist?) ja eine Magirus Hochburg gewesen.
Das "war" kann man (fast völlig) uneingeschränkt unterschreiben, beim "ist" ist es halt so, wie heute fast überall - kaum noch typenreine Fuhrparks. Habe eben mal durchgezählt, seit 2000 kamen 6 Fahrzeuge von Magirus (sämtlich auch auf Iveco) und 4 von anderen Herstellern (davon 3 MAN-Fahrgestelle), nicht eingerechnet sind MTW oder ELW bzw. KdoW (sämtlich VW, 8 an der Zahl).
Gruß
Daniel