Seite 1 von 1

90-m-TMF bei RWE?

Verfasst: 11.11.2007, 14:50
von Andreas Kowald
Gerade entdeckt :shock: :

RWE Pressemitteilung

Weiß da jemand näheres?

Verfasst: 11.11.2007, 15:01
von Dirk Schramm
Hallo,

schönes Teil, Respekt. Ich habe mir mal sagen lassen das der Braunkohletagebau sehr viele unterschiedliche Risiken in sich birgt und daher für den Brandschutz auch entsprechende Fahrzeuge vorgehalten werden müssen. Da muss was dran sein, denn auch meine Fa. hält in ihrem Revier sehr viele Sonderfahrzeuge vor und besonders schön ist, dass fast alle Fahrzeuge mit Allrad - Fahrgestellen ausgerüstet sind. Egal ob RTW oder SLF, nur die "Obrigkeit" fährt eine schöne "Nuckelpinne"!

Gruß
Dirk

Verfasst: 11.11.2007, 15:35
von Daniel Wachtmann
Ist das Fahrzeug wegen dem tötlichen Kraftwerksunfall in die Beschaffung gekommen? Weil 90m ist ja schon ne hausnummer

Verfasst: 11.11.2007, 15:56
von Gregor Zimmer
Dirk Schramm hat geschrieben:...
schönes Teil, Respekt. Ich habe mir mal sagen lassen das der Braunkohletagebau sehr viele unterschiedliche Risiken in sich birgt und daher für den Brandschutz auch entsprechende Fahrzeuge vorgehalten werden müssen...
Obacht, nicht den Tagebau mit den Kraftwerken verwechseln, hier werden "normale" Allrad und Straßenfahrgestelle eingesetzt wie der Atego/Rosenbauer im von Daniel verlinkten Beitrag.
Ich gehe also nicht davon aus, dass es sich beim TM um ein Allradfahrgestell fürs grobe Gelände handeln wird, ich stelle mir die Abstützung im lockeren Tagebaugelände auch sehr problematisch vor.
Daniel Wachtmann hat geschrieben:Ist das Fahrzeug wegen dem tötlichen Kraftwerksunfall in die Beschaffung gekommen? Weil 90m ist ja schon ne hausnummer
In der Tat eine interessante Frage, in der Brandschutz 09/07 war ein ausführlicher bericht über das neue Fahrzeugkonzept von RWE Power und dort war von einem TM keine Rede

Verfasst: 11.11.2007, 16:49
von Andreas Kowald
Der in der Pressemitteilung erwähnte Standort Neurath ist tatsächlich die Kraftwerksbaustelle.

Das TMF sollte also Straßenfahrgestell haben (sieht auf dem allerdings recht kleinen Foto ja auch so aus...).

In einem Tagebau fiele mir auch keine echte Verwendungsmöglichkeit ein.

Hoffentlich finden sich nach Indienststellung ja noch ein paar mehr Fotos.

Verfasst: 11.11.2007, 17:06
von Jürgen Mischur
Andreas hat geschrieben:Das TMF sollte also Straßenfahrgestell haben (sieht auf dem allerdings recht kleinen Foto ja auch so aus...).
Ich würd' nicht allzu viel auf dieses Foto geben! Ist nämlich "nur" ein Pressefoto von der Interschutz 2005! Kann natürlich möglich sein, daß RWE genau diesen Brummer gekauft hat?
Hier das Auto mal in groß:

Bild
© Bronto Skylift Oy Ab

Gruß, Jürgen

Verfasst: 11.11.2007, 17:09
von Daniel Wachtmann
das die das Auto wie auf dem Bild kaufen glaube ich nicht, da im Text ja etwas steht von einer längeren Bauzeit.(außerdem ist das Auto auf dem Bild noch ein Actros-Classic...:D )

Verfasst: 11.11.2007, 17:28
von Stefan Patten
Daniel Wachtmann hat geschrieben:Ist das Fahrzeug wegen dem tötlichen Kraftwerksunfall in die Beschaffung gekommen?
Nein, der Unfall spielte dabei keine Rolle. In der örtlichen Presse war dies bereits Anfang August 2007 zu entnehmen, daß ein solches Fahrzeug beschafft werden sollte.

Hier der Link:
http://www.ngz-online.de/public/article ... ten/465314

Verfasst: 17.02.2008, 00:28
von Stefan Meyer
Der Arbeitsbühnenverleiher SCHMIDT aus Offenbach hat nur einen mit 88 metern laut Internetseite,sonst ist mir auch kein Verleiher bekannt :!:

http://www.schmidt-info.de/arbeits-bueh ... p?gruppe=2

Verfasst: 17.02.2008, 10:25
von Christian Dreher
Hallo zusammen,
die(soviel ich weiß) höchste Hubarbeitsbühne baut im moment Wumag mit 102,5m auf einem 5-achsigen Kranfahrgestell.
Dann folgt Ruthmann mit 100,4m auf einem Actros Sattelschlepper.
Aber beide gibt es bis jetzt nicht als Feuerwehrversion. :wink:
Gruß Christian

100m Wumag Bühne

Verfasst: 17.02.2008, 14:53
von Dietmar Bastian
Hallo zusammen,

die 100m Wumag Bühne ist im Fuhrpark der Fa. Eisele in Maintal.

Das Fahrgestell ist ein abgewandeltes Faun-Autokranchassis mit Blick auf die Wartung von Windkraftanlagen.

Viele Grüße aus Maintal

Dietmar Bastian

Verfasst: 17.02.2008, 16:59
von Hilmar König
Hallo,

Bronto Skylift selber bietet auch einen F101HLA an, also ist 90 Meter nicht der höchste Mast. Soweit ich weiß hat die FW Moskau einige Bronto Skylift 90m + 101m-Mast Fahrzeuge in der Beschaffung bzw sind schon da.

Im übrigen besteht Skandinavien eigentlich nur aus den Ländern Norwegen und Schweden, manche zählen auch noch Dänemark dazu. Der Firmensitzsitz von Bronto Skylift ist in Tampere Finnland (so von wegen skandnavische Firma). :D

mfG
Hilmar

Verfasst: 15.03.2008, 19:01
von Oliver Borsdorff
Hallo zusammen,

damals in der Planungsphase war ein 110m-Mast wohl gewünscht, aber wohl nicht realisierbar.

Was jetzt bestellt worden ist entzieht sich meiner Kenntniss.

Für die Beschaffung des Mastes war wohl der Kraftwerksbrand in Bergheim-Niederaußem ausschlaggebend. Dort kamen mehrer dieser Fahrzeuge zum Einsatz u.a. aus Dortmund, aber die 54m Variante reicht dort nicht aus.

Soviel ich weiß haben sollen beim Kraftwerk Neurath in 80m Höhe noch Kohlebänder laufen, daher die benötigte Höhe.

Soweit mein Wissensstand.

Viele Grüße Oliver

Verfasst: 15.03.2008, 21:02
von Uli Vornhof
Oliver Borsdorff hat geschrieben:...der Kraftwerksbrand in Bergheim-Niederaußem ausschlaggebend. Dort kamen mehrer dieser Fahrzeuge zum Einsatz u.a. aus Dortmund, aber die 54m Variante reicht dort nicht aus.
Ja, ja, der Brand in Niederaußem. mir kam es eher vor, wie das Treffen der Sonderfahrzeuge aus dem Rheinland! :shock:
http://www.ffw-brueck.de/fotos/einsaetz ... index.html

Hab mich geärgert, dass ich morgens früh um 4:00h , oder wann das war, nach der Piepsermeldung den Foto nicht eingepackt habe! :roll: 8)

Naja, bin mal gespannt, was dann mit dem RWE-Mast rumkommt!
Grüße Uli

Verfasst: 15.03.2008, 22:42
von Oliver Borsdorff
@ Uli
ja ich hab mich auch geärgert. Ich war nicht vor Ort. Ich hatte Dienst in der Leitstelle. :cry: :cry: :cry:
So konnte ich auch keine Fotos machen.
Vorallem die auswärtigen Bühne wären interessant gewesen-sowas bzw. so viele sieht man ja selten ( oder Nie? :lol: ).

Ich bin mal auf die ersten Bilder des Mastes gespannt.Ich versuch mal was über den Liefertermin in Erfahrung zu bringen....

Viele Grüße Oliver